|  | 
| 
|
 | | | | 


Meeresplastik à la Carte
Donnerstag 03. September 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
Interaktive Weltkarte zeigt Plastikverschmutzung der Ozeane / WWF: „Plastik ist bis in den letzten Winkel unserer Ozeane vorgedrungen“
Die Plastikverschmutzung der Meere ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Der WWF hat heute auf plasticnavigator.wwf.de/#/de/ eine interaktive Karte vorgestellt, die das Problem aus der Ferne sichtbar macht. Die Weltkarte Global Plastic Navigator zeigt, in welchen Ländern besonders viel Plastikmüll in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Buchankündigung: »Abschied vom Größenwahn«
Samstag 29. August 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Kultur
|
Von Oekom Verlag
»Wir alle sind aufgerufen, liebevolle Sterbebegleitung für das alte System zu leisten.« Ute Scheub & Christian Küttner
Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Demokratiekrise, Hungerkrise, Klimakrise, Coronakrise – in den letzten Jahren scheinen Krisen der neue Normalzustand geworden zu sein. In ihrem Buch »Abschied vom Größenwahn. Wie wir zu einem menschlichen Maß finden« (ET 08.09.2020) begeben sich Ute Scheub und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Fischers Haifischfritzchens Haile Welt
Mittwoch 26. August 2020
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Dieter Braeg
Urlaub schon gebucht oder gehabt? Klar doch! Sie lassen sich doch nicht durch irgendeine Mittelstandsvereinigung irgendeiner Partei oder Corona zur 40stundenwoche verführen, mit anschließender Streichung einer Urlaubswoche. Wohin geht’s? Lassen Sie mich raten. An’s herrlich algenduftige Meer? Sehr gut, dann nehmen Sie das von der UNO im Jahre 2018 ausgerufene „Jahr des Meeres“ nicht nur sehr ernst sondern auch wörtlich. Ist ja eigentlich auch schwer, einen Ort ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Apokalypse-Blindheit: Ammoniumnitrat, Klimawandel, Artensterben, Antibiotikaresistenz, Aufrüstung, Atomwaffen
Montag 24. August 2020
| |
Debatte, Ökologiedebatte, Umwelt
|
Von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Günther Anders (12. Juli 1902 - 17. Dezember 1992) war Philosoph, Essayist und Geschichtenerzähler, Moralist, Pazifist und Aktivist. Die größte Gefahr für die Zukunft des Planeten sah er nicht in der Atombombe, sondern in der „Apokalypse-Blindheit“ der Menschen, in ihrer Unfähigkeit also, sich die schlimmen Folgen ihres Handelns vorzustellen. Die größte Gefahr für die Zukunft des Planeten sah er nicht in den Atomwaffen, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mit Plan gegen die Dürre
Samstag 22. August 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
Zur Weltwasserwoche: WWF fordert Nationalen Aktionsplan Dürre
Ab morgen diskutieren Expert:innen auf der virtuellen Weltwasserwoche zum Thema Wasser in Zeiten der Klimakrise. Angesichts der immer häufiger auftretenden Dürreperioden, auch in Deutschland, fordert der WWF zur Weltwasserwoche einen Nationalen Aktionsplan Dürre. Die regionalen Unterschiede in Bezug auf Trockenheit in Deutschland sind enorm: In Schleswig-Holstein gibt es derzeit kaum ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klimawandel: Mischwälder sind anpassungsfähiger als Monokulturen
Donnerstag 13. August 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von KIT
Tannen und Fichten dominieren mit einem Anteil von 80 Prozent den Baumbestand des Schwarzwalds. Solche überwiegenden Reinbestände sind jedoch besonders anfällig für klimawandelbedingte Extremereignisse wie Sturmschäden, Hitzewellen und Borkenkäferbefall. In Baden-Württemberg ist im Durchschnitt bereits jeder dritte Baum krank. Ein Umbau von Rein- in Mischbestände könnte die Widerstandsfähigkeit der Wälder erhöhen. Zu den möglichen Vorteilen zählen auch eine höhere ...
|
Weiter lesen>>
|
|
WWF-Studie: Mega-Waldbrände werden neue Normalität
Dienstag 07. Juli 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Feuer heizen Klimakrise mit 7,8 Milliarden Tonnen CO? an
Von WWF
Die Wälder der Welt leiden zunehmend unter der sich zuspitzenden Klimakrise, die zu immer heftigeren Bränden führt. Darauf weist der WWF in einer Studie hin, die die Waldbrände des vergangenen Jahres analysiert. Die Umweltschützer warnen davor, dass die Rekordfeuer in 2019, wie am nördlichen Polarkreis, in Australien oder im Amazonas, in Zukunft nicht mehr ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neuerscheinungen Natur und Klimawandel
Freitag 26. Juni 2020
| |
Kultur, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Hans Jürgen Kugler/René Moreau (Hrsg.): Der grüne Planet. Zukunft im Klimawandel. Eine Anthologie, Hirnkost, Berlin 2020, ISBN: 978-3-948675-15-8, 25 EURO (D)
Die Klimakrise ist neben der derzeitigen Pandemie das Hauptthema der Gegenwart. Um das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines notwendigen Kurswechsels in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zu schärfen, haben die Herausgeber und Mitarbeiter des EXODUS-Magazins ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Klimakrise beschleunigt menschengemachte Wasserkrise
Montag 15. Juni 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von BUND
Am 20. Juni ist kalendarischer Sommeranfang und vielerorts sind schon jetzt Trockenheit und niedrige Wasserstände in den Flüssen an der Tagesordnung, die Gewässer in Deutschland sind nicht gegen die Auswirkungen des Klimawandels gerüstet. Angesichts der verheerenden Zustände vieler Gewässer in Deutschland fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Paradigmenwechsel im Umgang mit unseren Gewässern: Oberstes Prinzip in Zeiten des ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Coronakrise und Klimakatastrophe
Donnerstag 11. Juni 2020
| |
Ökologiedebatte, Krisendebatte, Debatte
|
Von Jürgen Tallig
Gesellschaften am Wendepunkt: Restaurativer fossiler Staatskapitalismus oder sozialökologischer Durchbruch,- das ist jetzt die (System)Frage.
Vielleicht lässt sich unsere derzeitige Situation am besten bildhaft, allegorisch beschreiben:
Wir gleichen einem Tankstellenbetreiber, dessen Tankstelle brennt und der sagt, er könne jetzt nicht löschen, weil er eine Erkältung habe und er könne aber auch nicht aufhören Kraftstoffe zu verkaufen, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
KIT: Besser gerüstet gegen Waldbrände
Samstag 06. Juni 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von KIT
Mit langanhaltender Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr. In den vergangenen beiden Jahren entstanden in Deutschland besonders viele, mitunter großflächige Feuer. Im Umgang mit Waldbränden haben Forstwirtschaft und Feuerwehren jedoch noch viele Wissenslücken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erforschen jetzt, wie gefährdete Flächen erkannt, das Risiko für Brände reduziert und verbrannte Wälder nachhaltig ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 106 bis 120 von 518
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|