Andreas Malm und die Pipeline + Die Superreichen + Der imperiale Lebensstil
Dienstag 29. November 2022
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Von Udo Hase

Vorwort

Wenn wir von Klimagerechtigkeit reden, geht es vielen Linken unausgesprochen in erster Linie um sozial benachteiligte Menschen innerhalb der westlichen Welt. Das ist jedoch nicht mehr als die Fortsetzung der Weltsicht des postkolonialen Kapitals. Besonders beliebt ist diese Sicht bei den s.g. konservativen Linken. Aber auch außerhalb dieser Kreise gibt es ein paar Lieblingsargumente linker ...

Weiter lesen>>

Vorsicht, weißes Eis!
Sonntag 27. November 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Weißes Eis ist instabiler und wird in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten

Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit IGB-Forscher Hans-Peter Grossart hat 2020/2021 in einem der wärmsten Winter ...

Weiter lesen>>

Kein Wetter für Klimaproteste?
Samstag 19. November 2022
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Von Tomasz Konicz

Wie die herbstliche Witterung mit der aktuellen Repression gegen die Klimabewegung zusammenhängt. Ein paar Gedanken zur Transformation des Wetters zum politischen Faktor.

Vorbeugende Aufstandsbekämpfung – auf diesen etwas in Vergessenheit geratenen Begriff brachten linke Zusammenhänge in den vergangenen Jahren all die Polizeigesetze, die derzeit gegen Klimaschützer Anwendung finden. 30 Tage Knast müssen 13 Aktivisten der „Letzten ...

Weiter lesen>>

Endspiel: „…auf dem Weg in die Klimahölle…“
Freitag 18. November 2022
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Von Jürgen Tallig

Die aktuelle Klima- und Verkehrspolitik ist rechtswidrig und lebensbedrohlich.

UN- Generalsekretär Gutteres hat den Stand der Dinge anlässlich der nun schon 27. UN-Klimakonferenz (COP) im ägyptischen Scharm-el-Scheich, treffend zusammengefasst:

„Wir sind unverändert auf dem Weg in die Klimahölle,- mit dem Fuß auf dem Gaspedal.“

Ja, wie sollte es auch anders sein, befindet wir uns doch in einem globalen Wettrennen um ...

Weiter lesen>>

Neue Kurzstudie: Amazonas vor dem Kipp-Punkt
Mittwoch 16. November 2022
Umwelt Umwelt, Internationales, Ökologiedebatte 

Von WWF

WWF warnt vor katastrophalen Folgen für Menschen und Planeten

Der WWF hat in der neuen Studie „Risking the Amazon“ alarmierende Erkenntnisse zum Zustand des Amazonas Regenwalds veröffentlicht, wonach der Wald durch Klimawandel, Waldverlust und Zustandsverschlechterung inzwischen sehr kurz vor Erreichen des Kipp-Punktes steht. In der Folge würde der Waldzustand sich drastisch weiter verändern und zunehmende Dürren und Brände ...

Weiter lesen>>

WWF-Report: Artenkrise spitzt sich zu
Donnerstag 13. Oktober 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von WWF

Die Menschheit hat seit 1970 durchschnittlich 69 Prozent aller beobachteten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien vernichtet. Das geht aus dem 14. Living Planet Report hervor, den der WWF heute in Berlin veröffentlicht hat (deutsche Zusammenfassung hier). Süßwasserarten sind mit ...

Weiter lesen>>

"Stummer Frühling 2.0" - 60 Jahre nach Rachel Carsons Buch „The silent spring“
Mittwoch 05. Oktober 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Axel Mayer

Vor 60 Jahren, im Spätherbst 1962, wurde in den USA das Buch von Rachel Carson „The silent spring / Der stumme Frühling“ veröffentlicht. Obwohl es weltweit noch keine starke Umweltbewegung gab und die damalige Naturschutzbewegung eher defensiv und konservativ war, wurde es 1962 das meistgelesene Buch in den USA. Die Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson zeigte, welche Folgen ...

Weiter lesen>>

Das Klima braucht keinen Schutz
Montag 03. Oktober 2022
Debatte Debatte, Ökologiedebatte, TopNews 

Von Knarx

Klimaschutz klingt nach einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Dem Klima ist nicht unwohl. Uns Menschen wird es zunehmend unwohl, bis zum Aussterben.

Es ist nicht aus den Köpfen zu kriegen: Klimaschutz ist ein Kostenfaktor, fossile Energiegewinnung und ungebremste Materiealumformung (Produktion von Konsumgütern) bringen Gewinn und sind positive Wirtschaftsfaktoren. Das ist die bittere Dummheit eines Wirtschaftssystems, dessen zentrale Wirkmechanismen ...

Weiter lesen>>

Klimawende jetzt!
Mittwoch 21. September 2022
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Eine Intervention zum Klimastreik am 23.09.2022 von Jürgen Tallig

Energiekrise und Klimakrise erfordern eine radikale sozial-ökologische Transformation

Erst die Energiekrise hat den Herausforderungen der Klimakrise wirklichen Nachdruck verliehen und z.B. das Thema Energiesparen ernsthaft in den gesellschaftlichen Focus gerückt. Seit 30 Jahren wissen wir, dass wir uns in einer Klimakrise befinden, die außer Kontrolle zu geraten droht und dass wir weit ...

Weiter lesen>>

Atommüll Schweiz: Ein Debattenbeitrag aus der Umweltbewegung
Freitag 09. September 2022
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Von Axel Mayer

Die Schweizer Regierung gibt am 12.9.2022 bekannt, wo das "Endlager" für atomare Abfälle gebaut werden soll. Zur Auswahl stehen drei Standorte in der Nähe der Grenze zur Hochrhein-Bodensee-Region. Drei Standorte sind im Gespräch: Die Gebiete Jura Ost, Nördlich Lägern und Zürich Nordost in den Kantonen Aargau, Zürich und Thurgau.
 ...

Weiter lesen>>

Umweltkatastrophe an der Oder: IGB-Forschende verfolgen Spur potenziell giftiger Algen
Mittwoch 17. August 2022
Umwelt Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Die Umweltkatastrophe an der Oder sorgt auch bei den Forscherinnen und Forschern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) für großes Entsetzen. Das IGB forscht und arbeitet schon seit Jahrzehnten an der Oder, insbesondere zur Flussökologie und den Fischartengemeinschaften. Zudem koordiniert das Institut das Wiederansiedlungsprogramm des Baltischen Störs in der Oder.  ...

Weiter lesen>>

Klimawandel, Inflation und satte Gewinne
Samstag 13. August 2022
Debatte Debatte, Krisendebatte, Ökologiedebatte 

Von Axel Mayer

Die berechtigte Angst vor der Inflation treibt die Menschen in Deutschland um. Krieg war immer eine makaber gute Zeit für Spekulanten. Ob Wohnungsunternehmen, Agrar- oder Ölkonzerne – zurzeit scheint für Unternehmen jeder Anlass recht, beim Preisetreiben mitzumachen und so die eigenen Gewinnmargen zu erhöhen. Es wird Zeit, etwas dagegen zu unternehmen.
Kriegsgewinnler sind Personen, Firmen und Organisationen, die  ...

Weiter lesen>>

Aktuelle IUCN Rote Liste: Störe sind die am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiergruppe der Welt
Montag 08. August 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Sie haben in den letzten 250 Millionen Jahren seit ihrer Entstehung einige dramatische Veränderungen überlebt, aber mittlerweile sind sie die am stärksten bedrohte Tiergruppe der Welt – die Störe. Bis vor kurzem gab es noch 27 Arten der Ordnung Acipenseriformes, nun nur noch 26: Der Chinesische Löffelstör gilt seit der letzten Bewertung der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) vom Juli dieses  ...

Weiter lesen>>

Dürre, trockene Bäche, Klimawandel und Extremwetterereignisse. Was tun?
Montag 18. Juli 2022
Debatte Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte 

Ein Diskussionspapier von Axel Mayer

Noch vor wenigen Jahren galten der Oberrhein als "wärmste Region" Deutschlands. In Folge des Klimawandels ist die Region jetzt eine der heißesten Gegenden in Deutschland. Das ist nicht nur sprachlich ein gewaltiger Unterschied und ein Verlust an Lebensqualität. Der von Lobbyisten geleugnete und von  ...

Weiter lesen>>

KIT: Stickstoff-Fußabdruck: Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle
Montag 11. Juli 2022
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte 

Von KIT

Massentierhaltung für die Fleischproduktion schadet der Umwelt. Zusätzlich zum direkt emittierten Methan werden durch das Ausbringen von Gülle klimaschädliche Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Lachgas in die Atmosphäre freigesetzt. Zudem wird das Grundwasser über die Flüssigphase mit Nitrat verunreinigt. Wie sich die Gülle, die bei der Viehhaltung entsteht und häufig als Düngemittel eingesetzt wird, auf den Stickstoff-Fußabdruck auswirkt, haben nun ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 16 bis 30 von 518

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz