|  | 
| 
|
 | | | | 


Aus den Augen, aus dem Sinn: Vergessene Arten sterben zweimal aus
Samstag 19. Februar 2022
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Unser heutiges Zeitalter ist geprägt von einem außergewöhnlich hohen Artenverlust – ausgelöst vor allem durch menschliche Aktivitäten. Wenn das letzte Individuum stirbt, verschwinden Arten nicht nur von unserem Planeten. Sie verschwinden auch aus unserem kollektiven Gedächtnis, aus unseren Kulturen und Diskursen. Dieses Phänomen wird als „gesellschaftliches Aussterben“ beschrieben. Es ist vor allem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vom Anthropozän zum Gaiazän?
Samstag 22. Januar 2022
| |
Ökologiedebatte, Kultur, TopNews
|
Von Oekom Verlag
politische ökologie, »Menschengemacht«, Ausgabe 04-2021, Print 18,95 € / 19,50 € (A), PDF 14,99 € / 15,99 € (A). Mit Beiträgen von Barbara Unmüßig, Frank Uekötter, Reinhold Leinfelder, Katharina van Bronswijk, Michael Müller uvm.
Am 28. Januar 2022 jährt sich der Todestag des Nobelpreisträgers Paul J. Crutzen (1933–2021) zum ersten Mal. Er gilt als Namensgeber des Begriffs Anthropozän, einer Epoche, in der sich der Mensch aufgemacht hat, die Erde ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle
Sonntag 26. Dezember 2021
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Es ist ein faszinierendes Phänomen: Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück. Was Menschenmassen im Fußballstadion zum Spaß ausführen, hat bei Tiergruppen wahrscheinlich einen ernsten Grund: Nicht von Raubtieren gefressen zu werden. Dies ist eine in der Biologie weit verbreitete Annahme ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Kurzer umweltpolitischer Rückblick auf das Jahr 2021
Freitag 17. Dezember 2021
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Axel Mayer
Das schwierige Corona-Jahr 2021 geht langsam dem Ende entgegen. Es endet mit guten und schlechten Nachrichten. - Ende 2021 werden endlich die drei AKW in Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf stillgelegt
Am 31.12.2021 werden drei der verbleibenden sechs deutschen Atomkraftwerke, Gundremmingen-C, Grohnde und Brokdorf endgültig abgeschaltet. Die atomare ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Hintergrund: Das Märchen vom billigen französischen Atomstrom
Donnerstag 18. November 2021
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Axel Mayer
Vorwort / Eine Milliarde sind 1000 Millionen.
"Brot und Spiele"(Panem et circenses) waren die Durchsetzungsstrategien im römischen Reich, um die Macht zu erhalten. "Billiges Benzin, kostengünstiger Strom und Fußball" sind in der Demokratie gerne propagierte Wahlkampfstrategien.
In Frankreich ist die Atomindustrie im Niedergang und der Atomkonzern EDF hoch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
„Klimaschutz“: Die Kleinen Leute bezahlen, die Reichen zocken ab
Samstag 13. November 2021
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Die Tagesschau fragt nicht, warum eine Minderheit Weltraum-Juxflüge unternehmen kann und Umweltschutzpolitik nur teures „Weiter so!“ bewirkt
Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam
Von alten Affen darf man keine neuen Grimassen erwarten und von ARD-aktuell keine systemkritischen Nachrichten. Die Redaktion beweist das täglich. Besonders enervierend mit ihren konformistischen Berichten über die schwachbrüstige Politik gegen die Klimakatastrophe: Hilfestellung ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neuzusammensetzung des Kapitals im ”Grünen Kapitalismus”
Samstag 13. November 2021
| |
Debatte, Ökologiedebatte, Theorie
|
Von Iwan Nikolajew Prolog
Die kommende Bundesregierung, wie immer sie konkret auch aussehen mag, wird die „Corona-Hilfen“ zurückfahren, jedoch den „Corona-Notstand“ in der Hinterhand halten. In der „Corona-Zeit“ begann die Restrukturierung des Kapitals Die Arbeiterklasse soll für die Neuformierung des deutschen Kapitals die Kosten tragen und mit ihrem gegenwärtigen Niveau der gesellschaftlichen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Grundwasser: Feuchter Sommer bringt Entspannung, gleicht Defizit aber nicht aus
Freitag 15. Oktober 2021
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von KIT
Der Sommer 2021 war durchwachsen: Während es im Juni im Süden Deutschlands durchschnittlich noch rund zwei Grad wärmer war als im langjährigen Mittel, war es gerade im Juli und August deutlich nasser und kälter. Die Durchschnittstemperatur lag um eineinhalb bis zwei Grad unter diesem Mittelwert und regional gab es bis zu doppelt so viel Niederschlag. Was das für den Grundwasserspiegel bedeutet, weiß Professor Harald Kunstmann vom Institut für Meteorologie und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DDR minus Sozialismus
Donnerstag 14. Oktober 2021
| |
Debatte, Krisendebatte, Ökologiedebatte
|
Von Tomasz Konicz
Gerinnen die zunehmenden Lieferengpässe und Versorgungslücken zu einer neuen Normalität in der spätkapitalistischen Dauerkrise?
Was braucht die am Rande des Klimakollaps taumelnde Welt am dringendsten? Mehr Kohle, selbstverständlich! Vor wenigen Tagen ordnete die Führung in Peking an, die Fördermengen der Kohleminen in der Volksrepublik rasch zu erhöhen, um den anhaltenden Stromausfällen und Energieengpässen zu begegnen.<link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Atom-PR-Doku „Uran und Mensch“
Mittwoch 13. Oktober 2021
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Hannes Sies
Wenn in zwei Stunden Dokumentarfilm zur Atomtechnologie nur 45 Sekunden dem Kardinalproblem der Endlagerung atomaren Mülls gewidmet werden und die Anwendung dieses Mülls in Uranmunition gleich ganz weggelassen wird -dann wissen wir, hier wird weniger dokumentiert oder informiert als Propaganda betrieben.
Der dt.-frz. Sender ARTE will kein Staatssender sein, wie das verruchte RT von Russland. ARTE benimmt sich aber so und bringt Uran-Verherrlichung als ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Unbegrenzt wachsen und Klimawandel stoppen?
Dienstag 12. Oktober 2021
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Ein kurzer Debattenbeitrag aus der Umweltbewegung zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen
Von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen steht auch das Thema Klimaschutz im Vordergrund. Gerade die FDP vertritt unwidersprochen die Meinung der Kampf gegen Klimawandel sei mit unbegrenztem Wachstum vereinbar.
"Unbegrenztes ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Freizeit am Gewässer: Mensch entspannt – Umwelt gestresst?
Dienstag 12. Oktober 2021
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Am Ufer spazieren, Bootfahren, Angeln, Schwimmen – der Mensch erholt sich gern am Gewässer. Natur und Wildtiere können durch die Freizeitnutzung jedoch gestört oder geschädigt werden. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben in einer Metastudie die wissenschaftliche Literatur zum Thema Freizeitökologie für Binnengewässer ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 16 bis 30 von 487
Nchste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|