|  | 
| 
|
 | | | | 


|
Zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Mittwoch 27. Januar 2021
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Vom Matthias Nomayo
Im folgenden Sachbeitrag möchte ich ein Paket aufschnüren, zu dem, seit dem „Ausstieg“ der BRD aus der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (der mit dem Ende der Pläne für die Wackersdorf-Anlage im Jahr 1989 noch gar nicht stattgefunden hatte, sondern erstmal ins Ausland verlagert wurde) und dem „Kompromiss zum Ausstieg aus der Kernenergienutzung in Deutschland“ (den es auch nie gegeben hatte, weil tatsächlich nur der Öffentlichkeit als ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Neuerscheinungen Natur und Klimakrise
Freitag 15. Januar 2021
| |
Kultur, Ökologiedebatte, Umwelt
|
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Jonathan Clemens: Darwins Notizbuch. Sein Leben, seine Reisen, seine Entdeckungen, WBG Theiss, Darmstadt 2020, ISBN: 978-3-8062-4182-2, 28 EURO (D)
Jonathan Clemens‘ Biografie über den großen Naturforscher Charles Darwin erscheint in Form eines Notizbuches und enthält zahlreiche Zitate und Zeichnungen aus seinen persönlichen Notiz- und Tagebüchern.
Darwins Notizbuch beginnt mit seinen Großvätern: Erasmus Darwin, ein ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Deutschland verfehlt Wildnis-Ziel 2020
Freitag 08. Januar 2021
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF Trotz hoher Potentiale: Magere 0,6 Prozent Wildnis in Deutschland. / WWF: Mehr Mut und Engagement – auch für neue Nationalparke Kaum Wildnis in Deutschland, kritisiert die Naturschutzorganisation WWF kurz nach dem Jahreswechsel. Schätzungsweise gerade einmal 0,6 Prozent der Landfläche in der Bundesrepublik sind laut WWF derzeit geschützte Wildnisgebiete. Dabei hätten es bis Ende 2020 eigentlich 2 Prozent sein sollen – zumindest ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mythos Mikroplastik
Dienstag 05. Januar 2021
| |
Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte
|
Von WWF
Fünf Aussagen zum Thema Mikroplastik im Faktencheck / WWF veröffentlicht Faktensammlung
Mikroplastik ist überall: im Meer, im Boden, in der Luft – und in unserem Alltag. Forschende fanden die kleinen Kunststoffteilchen kürzlich erst in einer menschlichen Plazenta und in häufig konsumierten Muscheln. Um den Überblick über Wahr- und Unwahrheiten rund um Mikroplastik zu behalten, hat der WWF Deutschland heute ein <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Mit voller Energie ins neue Jahr
Mittwoch 30. Dezember 2020
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Matthias Nomayo
Da ich zwischen den Jahren gerade mal etwas Zeit habe und so ein Jahres- und Jahrzehntwechsel immer auch eine gute Gelegenheit für Zukunftsgedanken ist, nütze ich doch die Gelegenheit, um mir ein paar Gedanken zum Zukunftsthema Klimawandel zu machen, und wo wir eigentlich stehen. (Um Enttäuschungen von Lesern vorzubeugen: Etwas wirklich Neues ist da nicht dabei. - Einfach nur eine Zusammenfassung und ein paar Gedanken zu Ende gedacht.)
Ich fange mal ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Gewinner und Verlierer 2020: Zahl bedrohter Arten 2020 auf Rekordniveau
Montag 28. Dezember 2020
| |
Umwelt, TopNews, Ökologiedebatte
|
Verlierer 2020: Feldhamster, Tintenfische und Lemuren
Von WWF
Für Feldhamster, Tintenfische und Lemuren war 2020 laut der WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das tausender Arten: Seit nunmehr 46 Jahren schwinden die Wirbeltierbestände laut Living-Planet-Report 2020 im Durchschnitt um 68 Prozent. Die Internationale Rote Liste verbucht mittlerweile ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Die meistbedrohten Wirbeltiere der Welt
Donnerstag 10. Dezember 2020
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
Update zur Roten Liste enthält ersten ausgestorbenen Hai / WWF: Je mehr Haie und Rochen eingestuft werden, desto dramatischer wird die Lage
Heute stellte die Weltnaturschutzunion IUCN ihre Aktualisierung der Roten Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten vor. Dramatisch sieht es für viele Hai- und Rochenarten aus. Viele neu aufgenommene oder zuvor nicht bewertbare Arten erhielten direkt einen Gefährdungsstatus, bereits vorhandene rutschten in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Neuerscheinungen Natur
Freitag 04. Dezember 2020
| |
Umwelt, Kultur, Ökologiedebatte
|
Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Jens Brehl: Für unsere Zukunft. Wie Bio-Pioniere die Welt verändern, oekom, München 2020, ISBN: 978-3-962-38204-9, 22 EURO (D)
Der Journalist Jens Brehl hat ausgewählte Bio-Pioniere aus unterschiedlichen Branchen in der gesamten BRD vor Ort getroffen. Hierbei blickt er auf ihre Anfänge und die damaligen Widerstände zurück und geht auf ihre aktuelle Situation und Meinung zu bestimmten Entwicklungen ein. Außerdem ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Atompropaganda: Können wir den Klimawandel ohne Atomenergie stoppen?
Dienstag 24. November 2020
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein
Der neue ZDF-Film "Können wir den Klimawandel ohne Atomenergie stoppen?" erinnert nicht nur von der Machart her an den alten, gut gemachten Propagandafilm aus dem Jahr 1953 "Unser Freund das Atom" von Walt Disney. "Unser Freund das Atom" ist sauber, absolut risikolos, unendlich vorhanden, und es wird die endliche und schmutzige Energie aus Kohle und Öl ersetzen, war die Botschaft des alten Disney-Films. Heute wird ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 76 bis 90 von 512
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|