|  | 
| 
|
 | | | | 


Die Hinterlassenschaft der Neocons
Sonntag 10. Juli 2022
| |
Debatte, Politik, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Nur Französischsprachige verstehen auf Anhieb, was mit einem Neocon gemeint ist: Neues Arschloch (NA), oder etwas höflicher: Wiederbelebter oder an Früheres angeknüpfender Klugscheißer. Und die gibt es in den USA schon seit über 50 Jahren, wir haben sie nur aus unserer Vorstellungswelt verdrängt und die Fakten trotz grausamer Realitäten nicht wahrhaben wollen. Jetzt erinnert uns die <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
KIT: Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse
Sonntag 10. Juli 2022
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von KIT
Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt die deutsche Bundesregierung den Gesamtschaden der verheerenden Überschwemmungen im Juli 2021. Wie Niederschläge, Verdunstungsprozesse, Gewässer- und Abflussverhalten dieses Hochwasser begünstigten, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in zwei Studien untersucht. Um künftig besser auf solche Extremereignisse vorbereitet zu sein, raten sie dazu, bei Risikobewertungen die Landschaft und Flussverläufe, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Oberhausen: Der Anschlag auf Die Linke und die Militarisierung der Gesellschaft
Samstag 09. Juli 2022
| |
Antifaschismus, Debatte, NRW
|
Von RIR
Auf der Kundgebung am 05.07.22 in Oberhausen kamen die gesellschaftlichen Hintergründe für den rechten Terroranschlag zur Sprache. Antifaschistische Gruppen wiesen auf Nazistrukturen hin. Andere benannten die „Schatten“ der AfD und von Corona-LeugnerInnen, die mitverantwortlich für das rechte Klima sind, in dem solche Anschläge gedeihen können.
Militarismus und Kriegshetze
Wir fügen die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft hinzu, die wir ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Linke steht am Abgrund
Mittwoch 06. Juli 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
... und eine bedenklich knappe Mehrheit hält das für eine schöne Aussicht. Überall laufen der Partei die Wähler davon und da redet sie jetzt von mehr NATO mit einer demnächst 300.000 Mann starken schnellen Eingreiftruppe wagen. Das aber widerspricht krass ihren Grundsätzen, wonach sie verwurzelt ist in der Geschichte der deutschen und internationalen Friedensbewegung. Und jetzt diese Kakophonie. Die Linke hatte ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Urlaubschaos – die Früchte freien Unternehmertums
Mittwoch 06. Juli 2022
| |
Debatte, Wirtschaft, TopNews
|
Von Suitbert Cechura
Einfach Ferien planen und dann klappt das? Von wegen! Auch die besten Wochen im Jahr sind Gegenstand von vielen Geschäftemachern. Und die haben ihre eigenen Kalkulationen.
Kaum auszudenken, was wäre, wenn man nicht nur seinen Urlaub, sondern auch seine Urlaubswünsche anmelden müsste und dann mitgeteilt bekäme, ob sie sich realisieren ließen oder man umplanen müsse. Das wäre ja dann Plan-Wirtschaft! Gut deshalb, dass wir ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Auswertung Bundesparteitag 24.-26.06.22 in Erfurt
Montag 04. Juli 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Von KoKreis Bewegungslinke NRW
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Parteitags?
· DIE LINKE steht weiterhin zum 1,5 Gradziel und fordert deshalb als einzige im Bundestag vertretene Partei Klimaneutralität für Deutschland bis 2035. · DIE LINKE verurteilt den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, ohne sich deshalb irgendwelche Illusionen über den imperialen Charakter der Nato oder deren Rolle in der Vorgeschichte des Ukrainekrieges zu machen. ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Bundesparteitag der LINKEN bleibt die notwendigen Antworten schuldig
Samstag 02. Juli 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Erklärung des Bundessprecher*innenrates der AKL zum Bundesparteitag 2022 der LINKEN
Vor dem LINKE-Parteitag waren sich viele einig, dass die Partei DIE LINKE in der tiefsten Krise ihrer 15jährigen Geschichte steckt. Die Wähler*innen kehren der Partei in Scharen den Rücken, viele Mitglieder verlassen die Partei und ihre Außendarstellung wirkt beliebig. DIE LINKE ist als politische Alternative scheinbar überflüssig.
Ursprünglich sollte der Parteitag der inhaltlichen Klärung ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vereint gegen Putin, für die Rettung des Klimas und den Erfolg der deutschen Wirtschaft
Samstag 02. Juli 2022
| |
Debatte, Politik, Krisendebatte
|
Das Wundermittel heißt Energiesparen – ein nationaler Schulterschluss, der keine Interessengegensätze mehr kennen will.
Suitbert Cechura
Mit einer öffentlichen Erklärung zur Energiesparkampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Öffentliche Erklärung der Verbände zum Gipfel Energieeffizienz am 10. Juni 2022 anlässlich des Starts der Energiesparkampagne des BMWK) haben sich Politik, Industrie, Mittelstand, Betriebe und Unternehmen, Handwerk, Sozialpartner, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Noch ist DIE LINKE eine Friedenspartei
Montag 27. Juni 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Rückblick auf den Erfurter Parteitag von Edith Bartelmus-Scholich*
Am Wochenende trafen sich knapp 560 Delegierte der Partei DIE LINKE in Erfurt zum Parteitag. Ihr Arbeitsprogramm war umfangreich und straff organisiert. Geklärt wurden die Position der Partei zum Ukraine-Krieg, der Umgang mit #linkemetoo und die mittelfristige politische Perspektive für DIE LINKE. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Zudem gab es wichtige satzungsändernde Anträge.
Krieg und Frieden: Der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Schuldenberge im Klimawandel
Sonntag 26. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Umwelt
|
Von Tomasz Konicz
Von der inneren und äußeren Schranke des Kapitals: Wie Wirtschafts- und Klimakrise im globalen Süden ineinandergreifen und sich wechselseitig hochschaukeln.
Was das alles wieder kostet! Eigentlich kann sich der Spätkapitalismus keine kostspielige Klimapolitik mehr leisten. Schon gar nicht dort, wo es vor allem darauf ankäme: im globalen Süden.
Die Weltbank warnte Anfang Juni angesichts hoher weltweiter Staatsverschuldung, die im Verlauf der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Was ist Krisenimperialismus?
Freitag 24. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Von Tomasz Konicz
Und wodurch unterscheidet er sich vom klassischen Imperialismus früherer Epochen?
Krisenimperialismus ist das staatliche Dominanzstreben – vollzogen mit ökonomischen, politischen oder militärischen Mitteln – in der Epoche der Kontraktion des Verwertungsprozesses des Kapitals. Die Staatsapparate der Zentren des Weltsystems streben hierbei nach Dominanz in einer durch permanente Produktivitätsfortschritte befeuerten Systemkrise, die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 31 bis 45 von 159
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|