|  | 
| 
|
 | | | | 


Ratsmitglied der GAL erinnert an Verstrahlung in der Urananreicherungsanlage vor neun Jahren
Montag 21. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Wirtschaft, NRW
|
Von GAL Gronau
Mit einer Pressemitteilung hat Udo Buchholz, Ratsmitglied der Grün Alternativen Liste (GAL) Gronau, an den bisher schwersten Störfall in der Gronauer Urananreicherungsanlage (UAA) erinnert. Bei dem Störfall wurde am 21. Januar 2010 erstmals ein Beschäftigter in der Urananreicherungsanlage verstrahlt. Der Betroffene wurde in das Gronauer Antonius-Krankenhaus und von dort in drei weitere Krankenhäuser in anderen Städten gebracht. Udo Buchholz, der grundsätzlich ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Belgisches Risse-Atomkraftwerk (Tihange 2) gefährdet den "Aachener Freundschaftsvertrag"!
Montag 21. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Internationales, Bewegungen
|
Offener Brief des „Aachener Aktionsbündnisses gegen Atomenergie“ an den Präsidenten von Frankreich Herrn Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Frau Merkel anlässlich der Unterzeichnung des „Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integration“ (Vertrag von Aachen)
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrter Herr Präsident,
als „Aachener Aktionsbündnis gegen Atomenergie" begrüßen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Lingen und Ahaus: Proteste gegen die Gefahren der Atomenergie
Montag 21. Januar 2019
| |
Bewegungen, Umwelt, NRW
|
Von BBU
Nach den jüngsten Anti-Atomkraft-Protesten in Lingen (Niedersachsen) und in Ahaus (Nordrhein-Westfalen) hat sich der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) am Montag (21.01.2019) erneut mit den Protesten vor Ort solidarisiert. Der BBU fordert die sofortige Stilllegung der Brennelementefabrik in Lingen sowie des Atomkraftwerkes Emsland (AKW Lingen 2). Zudem lehnt der BBU weitere Castor-Atommülltransporte nach Ahaus ab.
Demonstration und Blockade in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
STUDIE DES MAX-PLANCK-INSTITUTES BELEGT 45 % ANTEIL DER FEINSTAUBENTSTEHUNG DURCH LANDWIRTSCHAFT
Sonntag 20. Januar 2019
|   Foto: Martin Lück, zweiter Landesvorsitzender Tierschutzpartei NRW; Bild: Tierschutzpartei NRW
|
Umwelt, Wirtschaft, NRW
|
Von Tierschutzpartei NRW
Tierschutzpartei NRW: Agrarindustrie die rote Karte zeigen!
Die aktuelle Studie des renommierten Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz belegt, dass erheblich mehr Menschen in Deutschland an den Folgen von Feinstaubbelastung sterben als bisher angenommen. Dabei lasten die Wissenschaftler des Institutes einen Anteil von 45 % der Gesamtfeinstaubbelastung der Agrarindustrie, der Landwirtschaft an.
Agrarindustrie als Feind ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Winterwetter setzt Wildkatzen und Wildkatzenforschern zu
Samstag 19. Januar 2019
|   Wildkatze; Foto: Thomas Stephan / BUND
|
Umwelt, TopNews
|
Von BUND
In diesen Wochen geht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wieder intensiv auf die Suche nach der Europäischen Wildkatze. In neun Bundesländern – Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – sollen in diesem Winter bislang noch unerforschte Waldgebiete auf Wildkatzenbestände untersucht werden. Der starke Wintereinbruch mit zum Teil hohen Schneedecken setzt aber sowohl den ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Bioökonomie: Industrialisierungs-Turbo für die Landwirtschaft
Freitag 18. Januar 2019
|   Bildmontage: HF
|
Umwelt, Ökologiedebatte, Bewegungen
|
Von denkhaus Bremen
Umwelt- und Entwicklungsverbände veröffentlichen Erklärung zur Bioökonomie
Die Bioökonomie-Strategie der Bundesregierung birgt das Potential, Menschen- und Sozialrechte weiter auszuhöhlen und die Umweltzerstörung zu beschleunigen. Darauf weisen führende Umwelt- und Entwicklungsverbände zum Beginn der Grünen Woche in Berlin in einer gemeinsamen Erklärung hin. Bioökonomie wird nur dann zukunftsfähig sein, wenn sie mit einer ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Welterbe vor Abwicklung
Freitag 18. Januar 2019
|  
|
Umwelt, Internationales, TopNews
|
Von WWF
Afrikas größtem Schutzgebiet droht Zerstörung durch Kraftwerksbau / Bundestag fordert Bundesregierung auf, sich für nachhaltige Alternativen einzusetzen
Afrikas größtes Schutzgebiet, das Selous Game Reserve in Tansania, steht kurz vor der Umwandlung in eine riesige Baustelle. Laut einer im Dezember 2018 unterzeichneten Vereinbarung zwischen Tansania und Ägypten soll ein ägyptisches Konsortium bereits im Juni 2019 mit dem Bau eines Staudamms zur ...
|
Weiter lesen>>
|
|
NABU bringt neue Vogel-App heraus
Freitag 18. Januar 2019
|  
|
Umwelt, TopNews
|
Von NABU
Mit der NABU "Vogelwelt" alle Brutvogelarten Deutschlands kennenlernen und bestimmen
Von Alpenbirkenzeisig bis Zwergtaucher: Der NABU bietet mit seiner neuen App „Vogelwelt“ ein kostenloses Tool für Naturliebhaber, um alle heimischen Vogelarten kennenzulernen und zu bestimmen.
Die „Vogelwelt“ enthält über 1.400 freigestellte Fotos von 308 Arten. „Dabei handelt es sich um sämtliche Brutvogelarten und – mit Ausnahme extremer Seltenheiten – alle ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Tempolimit muss auf die Tagesordnung
Freitag 18. Januar 2019
| |
Politik, Umwelt, Wirtschaft
|
„Ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen wäre nicht nur aus Klimaschutzgründen ein wichtiger Schritt, sondern auch ein elementarer Baustein für stressfreies Fahren und mehr Verkehrssicherheit. Hierzu gehört auch eine Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen auf 80 km/h. Unser direkter Nachbar Frankreich hat dies bereits 2018 umgesetzt“, sagt Thomas Lutze, Verkehrspolitiker der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Lutze weiter:
„Richtig ist auch die Idee ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
"Fridays for Future": SchülerInnen-Streik für Klimaschutz: BUND bedankt sich
Freitag 18. Januar 2019
| |
Bewegungen, Umwelt, Baden-Württemberg
|
Von BUND Südlicher Oberrhein
Heute, jetzt um diese Zeit versammeln sich an vielen anderen Orten in Deutschland und auch in Freiburg und Offenburg Schülerinnen und Schüler um gegen den Klimawandel zu demonstrieren. Da sie während der Schulzeit streiken, müssen sie mit einem Eintrag ins Klassenbuch rechnen. BUND-Geschäftsführer Axel Mayer bedankt sich bei diesen mutigen Menschen: „Ihr und die jungen BesetzerInnen im Hambacher Forst seid ein kleines Zeichen der Hoffnung in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 91 bis 105 von 840
Nächste |


|  |
| 
| 
|
|
|