
|
 | | | | 


|
KIT-Experten zu aktuellem Thema: Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Samstag 17. Juli 2021
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von KIT
In der Nacht zum Donnerstag, 15. Juli 2021, gingen Regenmengen von mehr als 150 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit über Teilen von Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Belgien, Luxemburg, und Nordfrankreich nieder. Besonders betroffen ist die Eifel, wo beispielsweise der Pegel der Ahr in Altenahr mit 5,75 Metern die bisherige Rekordmarke von 3,71 Metern (Juni 2016) um mehr als zwei Meter übertraf. Durch die Flutkatastrophe wurden zahlreiche Menschen getötet ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mensch gegen Tier – ein globaler Konflikt
Donnerstag 08. Juli 2021
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
WWF-UNEP-Report: Mensch-Wildtier-Konflikte gefährden Artenvielfalt - und UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mensch-Wildtier-Konflikte sind eine der größten Gefahren für Wildtiere und bedrohen zudem die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Naturschutzorganisation WWF und das UN-Umweltprogram (UNEP) am Donnerstag veröffentlicht haben. Der Report „A future ...
|
Weiter lesen>>
|
|
NABU-Studie zu Schiffstreibstoff: Klimaschutz mit Ammoniak
Mittwoch 23. Juni 2021
| |
Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte
|
Von NABU
Miller: Ammoniak, ein Schiffstreibstoff mit Potenzial - und Risiken
Seit einiger Zeit wird grüner Ammoniak neben grünem Wasserstoff und Methanol als emissionsfreier Treibstoff für die Schifffahrt diskutiert. Der NABU hat dazu beim Ökoinstitut eine Studie in Auftrag gegeben, mit der untersucht wurde, unter welchem Maßgaben Ammoniak als Treibstoff der Zukunft eine Rolle spielen kann.
Die Ergebnisse zeigen: Der Energieträger hat hohes Potential ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Der Streit im Kinderzimmer der Bundestagswahl
Samstag 05. Juni 2021
| |
Debatte, Linksparteidebatte, Ökologiedebatte
|
Von Knarx
Oder: Die unerträgliche Leichtigkeit der LINKEN Selbstgewissheit, wenn sie mit der unerträglichen Leichtigkeit der GRÜNEN Selbstgewissheit in Kontakt kommt
Es ist schwierig, fürchte ich. In linken und grünen Debatten sind nämlich viele nicht bereit den Sinn ihres aktuellen politischen Handelns schlüssig zu erklären. Gleichwohl sind sie offenbar fest im Glauben.
Da fällt ein respektabler Teil der Parteiprominenz der LINKEN über die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
KIT: Globale Landnutzungsänderungen größer als gedacht
Donnerstag 13. Mai 2021
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von KIT
Der Mensch hinterlässt weltweit seine „Fußabdrücke“ auf der Landoberfläche. Diese Landnutzungsänderungen spielen eine wichtige Rolle für Ernährung, Klima und Biodiversität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben Satellitendaten mit Statistiken der vergangenen 60 Jahre kombiniert und herausgefunden, dass globale Landnutzungsänderungen rund 32 Prozent der Landoberfläche umfassen. Damit sind sie etwa viermal ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
KIT: Vortragsreihe - Der Einfluss des Menschen auf das globale Ökosystem
Samstag 01. Mai 2021
| |
Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte
|
Von KIT
Welche Spuren hinterlässt der Mensch auf seinem Planeten? Im Sommersemester 2021 befasst sich das Colloquium Fundamentale „Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt“ mit literarischen, künstlerischen und kulturellen Aspekten der ökologischen Debatte. Mit dem Vortrag „Natur – Mensch – Technik. Die Herausforderungen des Anthropozäns“ eröffnet die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Professorin Eva Horn die Vortragsreihe des ZAK | Zentrum ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Buchankündigung: »Cool down. Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?«
Montag 05. April 2021
| |
Kultur, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Oekom-Verlag
»Cool down. Mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?«, 352 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-96238-250-6, 24 Euro / 24,70 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich.  Mit Pflanzenkohle gegen die KlimakriseIn ihrem neuen Buch »Cool down« berichten Albert Bates und Kathleen Draper über die wahrhaft revolutionäre Idee, durch Verkohlung von Pflanzenresten die Erderwärmung einzudämmen. Denn Pflanzenkohle hat nicht nur bodenverbessernde Eigenschaften, reinigt ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Buchankündigung: »Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt«
Sonntag 28. März 2021
| |
Umwelt, Kultur, Ökologiedebatte
|
Von Oekom Verlag
Sand – Kernstück unseres LebensIn seinem neuen Buch nimmt der mehrfach ausgezeichnete Journalist Vince Beiser seine Leser*innen mit auf eine investigative Reise in das Reich des Sandes: von seinen Quellen und Einsatzmöglichkeiten bis hin zur indischen Sandmafia und den Konflikten um seine Förderung.  ÂÂÂ
»Sand. Wie uns eine wertvolle Ressource durch die Finger rinnt«, 320 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-96238-245-2, 26 Euro / 26,70 (A). ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 72 von 512
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|