Israel- Palästina: Ist es richtig Antizionist zu sein?
30.07.14
Debatte, Antifaschismus, Internationales, Theorie, TopNews
von Max Brym
Aufgrund eines biologischen Zufalls bin ich ge- bürtiger Jude. Dies ist weder ein Grund stolz zu sein noch sich zu schämen. Für mich persön- lich spielt im gesellschaftlichen Leben die Natio- nalität keine Rolle und die Religion ist Privatan- gelegenheit. Die Fragestellung ob jemand Zionist ist oder Antizionisten ist hat sich nach meiner Meinung historisch erledigt.
Es gibt im wesentlichen als Folge von Auschwitz den heute reaktionären bürgerlichen israelischen Staat. Vor Hitler war der Zionismus speziell in Deutschland eine Minorität unter den Juden. Aktuell gibt es den hebräischen Staat. Ebenfalls gibt es ein jüdisches hebräisches Nationalbewusstsein in Israel.
Kein israelischer Arbeiter kann mit der Forderung nach Liquidierung des israelischen Staates gewonnen werden. Es gilt das Selbstbestimmungsrecht der Israelis, wie der Palästinenser zu akzeptieren und durchzusetzen. Am besten um es etwas abstrakt zu formulieren, mit der Forderung nach einem sozialistischen Israel, neben einem sozialis- tischen Palästina. In der gegenwärtigen Auseinandersetzung in und um den Gazastreifen begeht die israelische Armee zahllose Verbrechen.
Diese Verbrechen gilt es zu verurteilen, genauso wie die Raketen der Hamas, die keiner- lei militärische Funktion haben und sich nur gegen israelische Zivilisten richten. Mit dieser Art von Widerstand werden nur die Kräfte um Netanyahu gestärkt. Grundsätzlich gilt es die israelische Siedlungspolitik und die Gewaltanwendung in der Westbank und in Gaza abzulehnen.
Aber jetzt zu einem speziellen Problem: In Deutschland und anderswo finden Demon- strationen und Kundgebungen gegen den Zionismus statt. Diese Dinge sind mehr als problematisch. Ich habe meinem Leben noch keinen halbwegs klugen Antisemiten erlebt, der sich nicht als Antizionist ausgab. Demzufolge zieht jede Parole gegen den Zionismus wahrhafte Antisemiten an. Deshalb plädiere ich dafür die israelische Regierung und den israelischen Staat, genauso wie die faschistoide Hamas zu kritisieren. Anbei einige Ausführungen zum Sinn und Unsinn der so genannten Zionismuskritik
Der Zionismus
Weit verbreitet ist die Kritik am Zionismus. Dem Zionismus wird unterstellt, eine rassis- tische extrem nationalistische Bewegung zu sein. Viele sogenannte Linke dreschen angesichts der aktuellen Ereignisse in Israel und Palästina mit der Begrifflichkeit Zionismus um sich. Einige entblöden sich nicht dem Zionismus faschistoide Züge anzuheften.
Der Zionismus ist, wenn es nach vielen deutschen „linksstehenden“ Menschen geht, eine reaktionäre Bewegung. Völlig vergessen wird in diesem Zusammenhang die Dialektik, die ein undifferenziertes Schwarz-Weiß-Schema bekanntlich ausschließt.
Der Autor dieser Zeilen ist jemand, der in dieser Frage an Marx festhält, jener kritisierte bekanntlich Ferdinand Lassalle aufgrund seiner Einschätzung wonach es sich bei den Junkern und dem deutschen Bürgertum, um „eine einheitlich reaktionäre Masse“ hand- elt. Marx differenzierte, untersuchte Dinge konkret, was ihn positiv unterschied von dem heutigen Zionismuskritiker.
Der „linke“ Zeitgeist schlägt auf den Zionismus ein, ohne zu wissen, worum es sich dabei eigentliche handelt. Es dürfte nur bekannt sein, dass sich hinter dem Zionismus Juden verbergen. Diese sind also eine „reaktionäre Masse“ eine genaue historische und aktuelle Untersuchung, ist für viele bundesdeutsche „Linke“ unnötig.
Dem Autor dieser Zeilen geht es darum, eine vernünftige Debatte in Gang zu bringen. Deshalb wird der Versuch gewagt, in aller kürze einige Fakten zu vermitteln um der unsäglichen antizionistischen Schaumschlägerei zu begegnen. Eine Positionierung für die eine oder andere zionistische Richtung wird in diesem Artikel nicht zu finden sein.
Die Entstehung des Zionismus
Die Entstehung des Zionismus kann nicht begriffen werden, ohne den Antisemitismus in Betracht zu ziehen. Das Scheitern der Assimilation der Juden ist eine historische Tatsache. Letzteres hat viel mit den Niederlagen der internationalen Arbeiterbewegung zu tun. Der Freiheitsgedanke der bürgerlichen Aufklärung, hatte für die Juden bereits einige problematische Haken, so erklärte der Fürst Clemont Tonnerre in der französischen Nationalversammlung 1789 „man gewähre den Juden alles als Individuen – nichts aber als Nation“.
Die Anhänger der bürgerlichen Aufklärung machten sich diesen Spruch bewusst oder unbewusst zu Eigen darunter auch Moses Heß. Dessen Grabstein im Rheinland ziert der Spruch „Vater der deutschen Sozialdemokratie“. Der Jugendfreund von Marx entwickelte sich allerdings in seinen späteren Jahren zum jüdischen Nationalisten, und verfasste 1862 die Schrift „Rom und Jerusalem“. Der frustrierte Heß formulierte in dem Buch u.a. „Die Deutschen hassen weniger die Religion der Juden, als ihre Rasse, weniger ihren eigentümlichen Glauben, als ihre eigentümlichen Nasen.“ (Rom und Jerusalem, S. 25).
Der aufgeklärte Anhänger der Assimilation Theodor Herzl, erlebte Mitte der 90-er Jahre des vorletzten Jahrhunderts einen doppelbündigen Schock. Der in Wien lebende Herzl sah den Aufstieg des Antisemiten Karl Lueger zum Bürgermeister von Wien. Zur selben Zeit verfolgte er als Journalist den unsäglichen Dreyfus-Prozess in Frankreich. Die ersten Schriften Herzls sind Ausdruck der Verzweiflung über das Scheitern der Integration der Juden in die bestehende bürgerliche Gesellschaft. Der Zionismus Herzels war ein Produkt kleinbürgerlich demokratischer Verzweiflung.
Im Oktober 1894 verfasste er das Stück „Das neue Ghetto“. „Das neue Ghetto“ war nichts anderes als die Kritik eines assimilierten Juden an der Assimilation. In dem Stück kritisierte Herzl sich in Wirklichkeit selbst, denn noch im Jahr 1894 verließ der Wiener Oberrabbiner die Wohnung Herzls, als er in jener einen Weihnachtsbaum entdeckte. Das bekannteste Werk von Herzl wurde 1896 in Wien publiziert unter dem Titel „Der Judenstaat, Versuch einer modernen Lösung der jüdischen Frage“.
Wer das Werk liest, wird keine einzige rassistische Passage finden. Eher eine nüchterne Gebrauchsanleitung zum Aufbau eines Staates. Die Schrift ist im wesentlichen pragmatischer Natur, die meisten Kapitelüberschriften haben zweckorientierten Charakter, sie tragen Namen wie „Immobiliengeschäft“, „Der Landkauf“, „Arbeiterwohnungen“, „Arbeitshilfe“ usw.
Das problematische an Herzls Schrift ist, dass er sich das damalige Palästina als „ein Land ohne Volk, für ein Volk ohne Land“ vorstellt. Dies ganz im Gegensatz zu Achad haAm, einem Kulturzionisten aus Odessa. Jener nahm die arabische Bevölkerung von Anfang an wahr und galt zur damaligen Zeit als Hauptrivale Theodor Herzls. Herzl nahm als Kind seiner Zeit, der Zeit des Kolonialismus die Ansprüche der eingesessenen Bevölkerung nur teilweise zur Kenntnis. Dort wo er die einheimische Bevölkerung entdeckte, findet sich kein chauvinistisches oder rassistisches Wort. Zum Beleg: „Und fügt es sich, dass auch anders Gläubige, anders nationale unter uns wohnen, so werden wir ihnen einen ehrenvollen Schutz und die Rechtsfreiheit gewähren.“ (Herzl, Gesammelte Werke, Bd. 1, S. 95).
Sein Gesellschaftsmodell beruht keinesfalls auf dem Modell des klassischen europäischen Nationalstaates, sondern er orientierte auf einem freiwilligen Zusammenschluss aller daran interessierten Personen. Herzl ging es im wesentlichen um die Rettung der Juden auf bürgerlicher Grundlage, im teilweisen Widerspruch zu den hauptsächlich aus Russland stammenden Kulturzionisten. Jenen ging es nicht nur um die Rettung der Juden, sondern um die Rettung des Judentums.
Die zionistische Bewegung hatte lange vor Herzl in Russland eine Massenbasis gefunden aufgrund der Pogrome nach dem Attentat auf Zar Alexander 1881. Im Jahr 1882 schrieb der bis dato assimilierte jüdische Arzt Leo Pinsker das Buch „Autoemanzipation“. Das Buch spiegelt den Geschichtspessimismus und die Verzweiflung des Autors in Sachen „Emanzipationsmöglichkeit“ wieder. Die erste große Auswanderungswelle nach Palästina von Juden erfolgte nach den Pogromen in Russland ab dem Jahr 1881.
Die Differenziertheit im Zionismus
Es besteht hier nicht die Möglichkeit die gesamte zionistische Literatur und die politische Zersplitterung des Zionismus nachzuzeichnen. Die Darstellung kann nur methodische Hinweise vermitteln um den Themenkomplex zu erfassen. Vieles ist von daher kurz gefasst und der Schreiber dieses Artikels ist sich des Risikos, divers interpretiert zu werden, durchaus bewusst. Dennoch der Versuch in aller Kürze den Zionismus zu unterteilen.
Es gab liberale Zionisten, religiöse Zionisten, sozialistische Zionisten und die revisionistischen Zionisten. Zu den allgemeinen oder liberalen Zionisten sind Personen wie Herzl, Weizmann oder Nahum Goldmann zu rechnen. Die „sozialistischen“ Zionisten, die die Partei Poalei Zion („Arbeiter Zions“ bis 1928 in der Sowjetunion legal tätig) gründeten, waren die bestimmende Kraft unter den Juden in Palästina ab der zweiten Einwanderungswelle 1905 aus Russland. Für diese Strömung stehen Namen, wie Syrkin, Ber Borochov und Berl Katznelson. Diese Strömung hatte als ideologische Grundlage, die Schaffung eines jüdisch sozialistischen Staates, um im Zuge der sozialistischen Weltrevolution eine normale sozialistische Nation unter anderen bilden zu könnten. Sie lehnten die Zusammenarbeit mit jüdischen Kapitalisten aus der Diaspora ab, die Grund und Boden von arabischen Großgrundbesitzern erwarben, die meist in Beirut oder Paris lebten, weil sie die Unterwerfung unter das Profitstreben des jüdischen Kapitalisten negierten. So ist die Entstehung der Kibbuzim zu erklären.
Die Crux an der Ideologie der „sozialistischen“ Zionisten, war dass sie von der Wiedereroberung der Arbeit und des Bodens bezogen auf die Juden ausgingen. Von daher integrierten sie keine Palästinenser in ihre Projekte, dennoch ist anfangs noch vom gemeinsamen Klassenkampf mit der arabischen Bevölkerung gesprochen und geschrieben worden. Die „sozialistischen“ Zionisten haben durchaus unfruchtbares Land fruchtbar gemacht. Demzufolge etwas entwickelt woran kein „Kapitalist“ oder „Spekulant“ interessiert war.
Die religiösen Zionisten bildeten zu Beginn des Zionismus eine kleine Minderheit. Bekanntlich sagt die jüdische Orthodoxie, dass das Land Israel nur von Gott kommen könne. Ein kleiner Teil von religiösen Juden unterstützte anfangs den Zionismus als sogenannte Vorform der göttlichen Verheißung. Allerdings konnten sie wenig mit den „sozialistischen“ Zionisten und mit Theodor Herzl anfangen, der in seinen Schriften „Die Religion in die Synagogen verbannen wollte“.
Eine andere Gruppe waren die Zionisten-Revisionisten um Jabotinsky, jene spalteten sich 1929 von der Hauptströmung des Zionismus ab. Nachdem die zionistischen Weltkongresse 1921, 1925 und 1929 Resolutionen annahmen zur Verständigung und zur Zusammenarbeit mit den Arabern. Jabotinsky schloss eine Verständigung mit den, in dem Gebiet lebenden Palästinensern prinzipiell aus.
Eine völlig anders geartete Position hatte die Strömung um Martin Buber, die von einem binationalen Gebilde in der Region träumte. Sie unterbreiteten den arabischen Führern zig Angebote zur Zusammenarbeit, die stets unbeantwortet blieben. Zu dem von Buber inspirierten „Haus des Friedens“ bekannte sich auch Dr. Arthur Ruppin, der in Israel bis heute als Vater der Siedlungsbewegung gilt. Jener schrieb in seinem Buch „Soziologie der Juden“ von 1931 folgendes: „Auf den zionistischen Kongressen von 1921, 1925 und 1929 ist der Wusch nach Zusammenarbeit mit den Arabern ausgesprochen und anerkannt worden, dass in Palästina keine Nationalität über die andere herrschen darf.“ Er schrieb von einem Staatswesen, „in dem Juden und Araber als zwei gleichberechtigte Nationalitäten nebeneinander leben sollten“. Er nannte dies den binationalen Charakter Palästinas. Auf diese Gedanken ließen sich weder die arabischen feudalen Führer, noch die zionistischen Revisionisten um Jabotinsky ein.
Resümee
Die methodische Untergliederung der zionistischen Bewegung und die nötige Differenziertheit ist unabdingbar, um die heute in Israel bestehende Lage zu begreifen. Ein Hau-Drauf-Antizionismus ist eine Phrase, die gemeingefährlich ist. Gefährlich deshalb weil das Hauptanliegen des historischen Zionismus, einen jüdischen Staat mit allen Rechten für die dort lebenden Minderheiten zu schaffen abgelehnt wird. Damit wird das Existenzrecht Israels in Frage gestellt.
Der prinzipielle Antizionist ist jemand, der das Selbstbestimmungsrecht der Israelis ignoriert und stattdessen nur das Selbstbestimmungsrecht für die Palästinenser gelten lässt. Statt zu erkennen, es gibt die Realität Israel, es gibt aber auch die Notwendigkeit den Palästinensern ihre Rechte zu gewähren, was unter den momentanen Bedingungen nur heißen kann: "Israel – Palästina zwei Staaten ein Frieden".
Die Diskussion über den Zionismus hat in Seminaren stattzufinden und wissenschaftlich auch die Probleme der Bewegung in Ihrem historischen Rahmen zu analysieren. Keinesfalls darf eine hirn- und -kenntnislose antizionistische Agitation auf der Straße hingenommen werden. Denn häufig ist dies aufgrund des Kenntnisstandes der selbsterklärten deutschen „Antizionisten“ nichts anderes als Antisemitismus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zionismus
VON: MAX BRYM
Noch einmal zu Max Brym & Antizionismus - 10-08-14 17:59 Ja, es ist richtig, Antizionist zu sein - 02-08-14 20:49
|