Die agressive Fratze eines China-Verdrehers

19.11.22
DebatteDebatte, Internationales, TopNews 

 

Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München

Was da der FOCUS-online-Gastautor Prof. Dr. Dr. Alexander Görlach am 15.11.22
von sich gab, spottet jeder Beschreibung. Der Linguist und Theologe lehrt Ethik und Theologie an der Leuphana Universität Lüneburg und ist auch sonst weltweit
unterwegs. Warum er von FOCUS als China-Versteher vorgestellt wird, erschließt
sich dem kritischen Leser nicht. Während nämlich die Presse weltweit durchweg
positiv überrascht von Fortschritt beim Gespräch zwischen Xi Jinping und Joe Biden
am Vortag der G20-Konferenz in Bali berichtet, titelt der Gastautor in seinem Beitrag: "Beim Bali-Gipfel mit Biden zeigt Xi freundliche Fratze des Aggressors", ohne seine Gehässigkeit und rein subjektive Meinung auch nur annähernd zu begründen. Nach überwiegender Meinung der Medien haben Xi und Biden nämlich freundlich und offen miteinander gesprochn. Beide haben sich positiv über ihre Begegnung geäußert. Keiner hat eine Fratze aufgesetzt oder war aggressiv.

Einer Ipsos-Umfrage von 2019 zufolge sind die Haupterwartungen an den
Journalismus bei Berichten und Analysen, Dinge so zu berichten wie sie sind, die
Quellen zu benennen, kritisch aber unparteiisch zu sein sowie Toleranz und kulturelle Vielfalt zu fördern. Im Ehrenkodex der Journalisten stehen an erster Stelle die Achtung der Fakten und des Rechts der Öffentlichkeit auf Wahrheit als die erste Pflicht eines Journalisten. Völlig abschweifend vom Thema stellt der Gastautor z.B. die böswillige uznd ungeheuerliche Behauptung auf, dass China über Nord-Korea Waffen an Russland für den Ukraine-Krieg geliefert habe, ohne auch nur einen einzigen Beleg dafür zu liefern. Wer derart gegen die Regeln eines ordentlichen Journalismus verstößt, offenbart eher seine aggressive Fratze als China-Verdreher. Eine sachlich fundierte Meinung zur weltbewegenden Thematik der beiden Staatsführer bei ihrem Treffen auf Bali ist das nicht. Den angeblichen China-Versteher und Literaten kann man daher nur auf Boetius verweisen: O, hättest du geschwiegen, wärst du (vielleicht) ein Philosoph geblieben.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz