Neuerscheinungen Sachbuch und Lebensratgeber

12.02.23
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Kassandra Reinhardt: Mit Yoga durchs Jahr. Übungen, Meditationen und Rituale im Fluss der Jahreszeiten, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4675-1, 19,95 EURO (D)

Unser körperliches und seelisches Wohlbefinden verändert sich mit den Jahreszeiten. Und dass Yoga der perfekte Begleiter für unsere saisonalen Bedürfnisse sein kann, zeigt Kassandra Reinhardt mit ihren jahreszeitlichen Yoga Sequenzen. Durch Bewegung, Atmung und Meditation sowie Affirmationen und Rituale finden auch Sie zurück zu ihrer natürlichen Verbindung mit dem Rhythmus der Natur und zu mehr Achtsamkeit. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich die Yogapraxis einfach in den Alltag integrieren lässt.

Zuerst gibt es ein grundlegendes Kapitel über Sicherheit, Hilfsmittel, der Beginn der Yogapraxis, die Erläuterung des Begriffes Vinyasa, Mondpraktiken und Listen.

Das Buch ist danach in Kapitel unterteilt, die den vier Jahreszeiten entsprechen, so dass sie im Einklang mit der Natur praktiziert werden können. Jedes Kapitel enthält eine Morgenpraxis, eine Abendmeditation, eine Atemübung, Affirmationen, Mondrituale, vier Yogasequenzen sowie Buch und Musikvorschläge und Informationen zu passenden Düften, Ölen und Kristallen. Bei jeder Yogasequenz gibt es einen QR-Code mit einer in Englisch gehaltenen Video-Yogaklasse. Bei den Meditationen gibt es ebenfalls QR-Codes. Das Passwort dazu findet sich auf S. 13.

Im Anhang gibt es ein kurzes Schlusswort, ein Quellenverzeichnis, ein Register und Informationen über die Autorin.

Das Buch wird begleitet von zahlreichen großformatigen Abbildungen und Bilderstrecken, die die einzelnen Bewegungsmuster nachzeichnen.

Yogameditation kann helfen, um die Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks, in dem Antworten auf die Vergangenheit und auf die Zukunft stecken, zu wecken oder zu steigern. Die Autorin bringt theoretische Zusammenhänge des Yoga und die praktische Anwendung verständlich auf den Punkt. Hintergründe des Yoga hätten wohl noch ausgebaut werden können.

Die Übungen können durch die Schritt-für-Schritt-Anleitung gut nachgemacht werden, hilfreich sind auch die QR-Codes.


Buch 2

Bernhard Weßling: Was für ein Zufall! Über Unvorhersehbarkeit, Komplexität und das Wesen der Zeit, Springer, Wiesbaden 2022, ISBN: 978-3-658-37754-0, 27,99 EURO (D)

Der Autor sieht Zufälle als nichts Ungewöhnliches an, sondern als ein typisches Phänomen bei uns auf der Erde und im gesamten Kosmos. In diesem Buch geht es vor allem um die Fragen: Woher kommt der Zufall, wie kommt er in unsere Welt und warum ist er normal?

Der Autor entwickelt auf der Basis der Naturgesetze eine neue Sicht auf den Zufall und geht dabei vor allem auf Chemie, Quantenphysik und Biologie ein und streift dabei die Astronomie und die Philosophie.

Im ersten Kapitel schildert er mit biografischem Hintergrund zahlreiche Zufälle, die seinen Weg in die Wissenschaft und Grundlagenforschung öffneten. Danach präsentiert er anhand von zahlreichen Beispielen wie die Corona-Pandemie, Geschichte, Politik und Technologie die These, dass es die existentiellen Zufälle sind, die den Lauf der Geschichte bestimmen, in allen Aspekten des Lebens und der Natur. Danach diskutiert er die These, das Kreativität Zufall im Gehirn sei.

Danach geht es um den Begriff der Entropie. Einerseits ist dies die Beschreibung von Ordnung bzw. Unordnung, andererseits wird die Einheit der Entropie vorgestellt. Es wird gezeigt, wie komplexe Strukturen entstehen können, auf der Grundlage von Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik wird erläutert, dass alles um uns herum und wir selbst Nicht-Gleichgewichts-Systeme mit dissipativen Strukturen sind.

Die fehlende Akzeptanz mancher neuer Ideen in der Wissenschaft beschreibt er anhand der Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik. Weiterhin beschreibt er auch seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Dispersionen und Emulationen.

Anschließend betrachtet er anhand anhand charakteristischer Beispiele aus der Biologie, dem Wetter, Klimageschehen, komplexen Netzwerken und Kosmologie die Dynamik und Nicht-Linearität von Nicht-Gleichgewichts-Systemen.

Über die Geburt des Zufalls schreibt er: „Die Ereignisse, die zufällig bzw. nicht vorhersehbar geschehen, haben alle ihre materielle(n) Ursache(n). Im Prinzip handelt es sich dabei um deterministisches Chaos. Alle einzelnen Vorgänge und die ihnen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten sind berechenbar.“ (S. 179)

Abschließend erklärt er das Phänomen der Dekohärenz.

Das nächste Kapitel über die Zeit beginnt mit einer Vorstellung, was verschiedene Physiker über die Zeit dachten. Dann wird erläutert, dass sie Zeit nicht fließen und nicht vergehen kann. Ferner entwickelt er eine neue Hypothese über das Wesen der Zeit, die lautet: „Die Zeit entsteht durch das Fließen der Entropie. Die Entropieproduktion bzw. der Entropieexport aus offenen Systemen heraus führt zu einem Entropiefluss durch den dreidimensionalen Raum, wodurch die vierte Dimension der Raumzeit, die Zeit, gebildet wird. Die von uns gemessene Zeit ist proportional zur Entropieproduktion, zum Fließen der Entropie. Die Zeit ist eine Art Matrix, in der die Entropie fließt.“ (S. 210)

Zum Schluss geht es um unsere Wahrnehmung der Zeit. Dabei geht es vor allem um die Steuerung der verschiedenen Rhythmen in den Zellen und Organen des Körpers und ihre sensorische und neurologische Verarbeitung und die psychologischen Aspekte der Zeitwahrnehmung.

In den Schlussbemerkungen fasst Weßling nochmal zusammen: „Der Entropiefluss in offenen Systemen hat sich als wesentliches Element für die Ursache des Zufalls und für das Wesen der Zeit gezeigt. Nur in Nicht-Gleichgewichtssystemen sehr fern vom Gleichgewicht bewegt sich etwas, und zwar nicht linear. Entropie fließt, Strukturen werden aufgebaut, ständig können wir Veränderungen beobachten und Entropie wird exportiert.“ (S. 231)

Der Anhang ist sehr umfangreich und findet sich auf einer Webseite (siehe dazu S 237). Am Ende des Buches gibt es ein Inhaltsverzeichnis des Anhangs.

Das Buch bietet viele neue Perspektiven aus naturwissenschaftlicher Sicht und spannende Aspekte über den Zufall. Dies wird gekonnt mit dem Forscherleben des Autors und seinen Erkenntnissen verbunden. Als Nicht-Fachmann ist es stellenweise schwer zu verstehen und die Thesen zu genau zu beurteilen. Ein vollständiges Panorama über Zufall und Nicht-Gleichgewicht wird es dann geben, wenn die vielen Ansätze der Philosophie als Wissenschaftsdisziplin mit einfließen.


Buch 3

Simon Jenkins: Die schönsten 100 schönsten Kirchen und Kathedralen in Europa, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4431-3, 29,95 EURO (D)

Dies ist ein umfassendes, reich bebilderte Sachbuch zu den 100 schönsten Kirchen und Kathedralen Europas. Diese Meisterwerke der Architektur zeugen von der religiösen und politischen Historie Europas sowie von deren Architektur-, Ingenieurs- und Handwerkskunst.

Zuerst gibt es einen Abriss der Kirchengeschichte und Architektur mit Romanik, Gotik bis hin zur Neuzeit. Danach wird eine geografische Karte mit den Orten der Kirchen und Kathedralen gezeigt und die persönliche Top 25 des Autors genannt.

Danach gibt es eine Einteilung gemäß Ländern oder Regionen, wo in alphabetischer Reihenfolge die Objekte vorgestellt werden. Davor findet sich noch eine kurze Einleitung.

Dies beginnt mit Frankreich, wo zum Beispiel Metz, Amiens oder Notre-Dame und Saint-Denis in Paris porträtiert werden. Weiter geht es mit der BRD, Österreich und der Schweiz, wo Bauwerke in Aachen, Naumburg, Wien oder Basel behandelt werden. Großbritannien bietet unter anderem Canterbury, die Westminster Abbey oder Salisbury.

Italien und Malta die bekannten in Rom, Venedig und Florenz, aber auch in Ravenna oder St. John in Malta. Es folgt Russland und Osteuropa mit der Hagia Sophia, dem Veitsdom in Prag oder Breslau. Skandinavien, Belgien und die Niederlande enthalten Bauwerke in Stockholm, Antwerpen oder Trondheim. Zum Abschluss kann man in Spanien Kathedralen und Kirchen in Salamanca oder Burgos und in Portugal die in Coimbra entdecken.

Im Anhang gibt es ein Glossar, eine Bibliographie, den Bildnachweis und ein Register.

Darunter werden 15 Kirchen und Kathedralen aus dem deutschsprachigen Raum präsentiert.

Ein besonderer Schwerpunkt der Texte liegt darin, dass sie vermitteln, warum diese jahrhundertealten, monumentalen Sakralbauten für die europäische Kunst- und Geistesgeschichte damals wie heute prägend sind.

Die Frage zu stellen, warum fehlt diese und jene oder ist diese oder jene aufgeführt, ist müßig. Es gibt keine objektiven Kriterien, so ist es auch hier. Der Band zeichnet sich durch tolle Aufnahmen auf, die etwas kurzen Beiträge setzen ihr Thema in seinen architektonischen und historischen Kontext.

Hier können sich verschiedene Zielgruppen vielfältige Inspirationen holen: Kunsthistorik*innen, Architekt*innen, Historiker*innen oder auch Pilger*innen und andere religiös Motivierte.


Buch 4

Robin Sharma: Manifest eines Alltagshelden. Meine besten Methoden, um das Genie in dir zu wecken, O. W. Barth, München 2022, ISBN: 978-3-426-29330-0, 22 EURO (D)

Robin Sharma war ein erfolgreicher Anwalt, als er mit "Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte" einen Weltbestseller schrieb. Mittlerweile ist er einer der weltweit besten Personal Coaches mit beachtlichen Referenzen. In diesem Buch gibt er in kurzen Lektionen Einsichten preis, wie wir zu Heldinnen und Helden des Alltags werden können. Dabei geht es nicht nur um den größtmöglichen eigenen Erfolg, sondern auch um das, was wir der Welt zurückgeben können.

Robin Sharma bietet die Essenz seiner Mentoring-Methode mit vielen Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben.

Es werden Geschichten von Begegnungen erzählt, die ihn geprägt haben, und die Lektionen, die er aus diesen Erfahrungen gelernt hat. Dabei bezieht er sich nicht nur auf persönliche Erfahrungen, sondern bezieht auch Erkenntnisse aus der Psychologie und Neurowissenschaft mit ein.

Die Kapitel sind kurz gehalten, wobei die Botschaft prägnant herauskommt.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit des kostenlosen Downloads von Zusatzmaterial und Arbeitsblättern. Der Link befindet sich am Anfang des Buches.

Es ist eines der besseren Lebensratgeber, ohne sich groß auf die Weisheiten weltweit bekannter Denker oder Religionsstifter zu beziehen.

Dieses Buch enthält prägnante Kapitel mit vielen Einsichten und wichtigen Tipps, die wir anwenden können, um ein Leben mit mehr positiver Energie, Mut und nachhaltigem Glück sowohl persönlich als auch beruflich zu führen.

Es kann dabei helfen, negative Empfindungen bzw. Glaubenssätze aufzuspüren und diese ggf. zu verändern.

Das Buch ist auch eine Erinnerung daran, die Bedeutung gewöhnlicher Menschen und kleiner Dinge in unserem Leben zu spüren.


Buch 5

Mike Mandl: Die Leber und die Laus. Was uns unsere Organe zu sagen haben, Bacopa Verlag, Schiedlberg 2022, ISBN: 978-3-9914-035-1, 24,90 EURO (D)

Mike Mandt praktiziert Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Diese hat eine ganzheitliche Ausrichtung und will helfen, Körper, Geist und Seele zu harmonisieren.

Dieses Buch versteht sich als inspirierender Dolmetscher der Körpersprache und als humorvoller Reisebegleiter in die faszinierende Welt der Organe.

Unsere Organe sind weit mehr als physiologische Funktionseinheiten. Sie fühlen, sie sprechen, sie haben klare Botschaften an uns. Verstehen wir diese, dann haben wir den Schlüssel zu mehr Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude in der Hand. Hilferufe aus dem Körper bleiben in der Hektik des Alltags und im Strudel der immer schneller wachsenden Anforderungen des Lebens zu oft unter dem Radar der Wahrnehmung. Dann fühlen wir die Ignoranz gegenüber unserer Körpersprache in Form von leichten oder größeren Beschwerden.

Das Buch zeigt außerdem Illustrationen von Bia Grabner.

Die Sprache der Organe – die Nervenimpulse, Botenstoffe und Hormone – beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern genauso unser Fühlen, unser Denken und unser gesamtes Sein, - wie dieses wiederum die Organe beeinflusst. Zwischen Körper und Geist findet eine permanente Kommunikation statt.

Im ersten Teil werden Grundlagen vorgestellt, die für besseres Verständnis der Sprache der Organe sorgen. Es geht um Psychosomatik, Somatopsychologie, Gesundheit und Krankheit aus dem Blickwinkel der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Außerdem gibt es noch eine Annäherung an speziellere Begriffe.

Im zweiten Teil wird jedes Organ einzeln mit seinen Botschaften vorgestellt. In der TCM gibt es zehn Hauptorgane und zwei Funktionskreisläufe. Hier wird der Fokus auf die zehn Hauptorgane gelegt, denen die Sinnesfunktionen genauso zugeordnet werden wie das Blut oder die Muskulatur.

Zuerst werden die Leber und die Gallenblase behandelt. Es folgen Herz und Dünndarm, bevor Milz und der Magen im Mittelpunkt stehen. Danach werden Lunge und Dickdarm präsentiert. Zum Abschluss kommen noch Niere und Blase zur Sprache.

Im Anhang gibt es noch einen Index und die Vorstellung von Autor und Illustratorin.

Mandl betrachtet die Gesundheit als ganzheitlichen Zustand, der Körper, Geist und Gefühle beinhaltet mit den Organen als Schnittstelle. Eine fortschrittliche und richtige Basis, für ein umfassendes Verständnis. Es fußt auf den Grundlagen der TCM und gezeigt, wie man von ihr profitieren kann.

Hier werden die Zusammenhänge zwischen Organfunktionen und psychologischen Faktoren spannend zusammengebracht, wobei nicht alle Aussagen der TCM übernommen werden müssen.


Buch 6

Andreas Schwarz: Higher Mind. Die Gesetze des Bewusstseins. Wie das Universum beginnt, für dich zu arbeiten, Knaur Balance, München 2022, ISBN: 978-3-426-67620-2, 18 EURO (D)

Der Coach für Bewusstseinsentwicklung Andreas Schwarz will eine Brücke zwischen Wissenschaft und Spiritualität schlagen und hat aus diesem Grund die Online Plattform Higher Mind ins Leben gerufen, die für spirituelle Weiterentwicklung sorgen soll.

In diesem Buch stellt er die These auf, dass es neben physikalischen Gesetzen geistige Gesetze gibt, die unser Leben bestimmen und zu jeder Zeit gelten. Dies nennt er die sieben hermetischen Gesetze, die er zuerst versucht zu erläutern und zu bestimmen. Dies versieht er mit Beispielen und Analogien.

Danach geht es darum, wie diese Gesetze nutzbar für das Individuum gemacht werden können. Er verspricht, dass die richtige Anwendung zu einem höheren Selbst (Higher Mind) führen kann, das mehr Harmonie, Freude, Erfolg und Gesundheit in unseren Alltag bringen soll.

Zusätzlich zu dem Wissen rund um diese sieben hermetischen Gesetzen gibt es verschiedene Übungen, praktische Impulse, Selbsttest und Meditationen, um so zu einem neuen Bewusstsein zu gelangen.

Neben diesen Weiterentwicklungsmöglichkeiten werden aber auch die Schatten, also Blockaden der persönlichen und spirituellen Entwicklung angesprochen, die eine selbstbestimmte Lebensführung gefährden oder im Weg stehen.

Die hermetischen Gesetze werden derart sperrig und unlogisch erklärt und wirken dadurch unglaubwürdig. Die Beispiele dazu sind auch nicht nachvollziehbar. Von daher kann das Buch nicht empfohlen werden.

 







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz