Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Manfred Curbach (Hrsg.): Cube. Neues Bauen mit Carbonbeton. New Building with Carbon Concrete, Wasmuth und Zohlen, Berlin 2022, ISBN 978-3-8030-2372-8, 48 EURO (D)
Ende September 2022 wurde in Dresden auf dem Universitätcampus der TU Dresden das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton errichtete Haus feierlich eröffnet. Es ist das Ergebnis langjähriger Forschung unter der Leitung von Professor Manfred Curbach an der TU Dresden zu einem Baustoff im Zeichen von Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Das Buch dokumentiert die Entstehung des Cube und beleuchtet in Bild und Text Geschichte und Potential der Materialkombination Carbonbeton. Das Buch erscheint gleichzeitig in deutscher und englischer Sprache.
Beiträge von unterschiedlichen Personen durchziehen das reich bebilderte Werk. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte des Bauwerks angefangen von den 1990er Jahren, als Wissenschaftler damit begannen, textile Faserstoffe in Form einer gitterartigen Wand in den Beton einzulegen, dargestellt. Der Carbonbeton und die Architektur und das Form und Raumkonzept des Bauwerks Cube folgen danach.
Rudolf Spindler führt danach ein längeres Interview mit dem Cube-Bauherren Manfred Curbach. Darin bezeichnet er Cube als „Zukunft des Bauens“ und spricht unter anderem über das Forschungsprojekt Carbon Concrete Composite und über die übergeordneten Ziele des Projekts. Danach werden die besonderen Herausforderungen in der Planung des Cube und der konstruktive Aufbau der Box-Bauteile und Twist-Elemente skizziert.
Anschließend werden die einzelnen Phasen des Bauprozesses zwischen Februar 2020 und September 2022, der feierlichen Eröffnung, in Wort und Bild vorgestellt. Zwei Beiträge gehen noch auf die Nachhaltigkeit von Carbonbeton und die Geschichte des (Carbon-)Betons ein.
Es gibt inzwischen weltweit 150 Bauprojekte, in denen der Verbundwerkstoff Carbonbeton eingesetzt wird. Davon werden einige, besonders innovative Beispiele und Referenzprojekte präsentiert. Zum Abschluss wird noch aufgezeigt, wie sich das Bauwesen verändern muss, um ressourcenschonend und effizient zu sein.
Im umfangreichen Anhang gibt es eine Auswahlbibliografie, eine Zeitleiste mit Cube-Meilensteinen, Daten und Fakten und den Baubeteiligten und Mitgliedern des Forschungsprojekts.
Dies ist die Darstellung eines spannenden Projektes, deren Notwendigkeiten und Vorteile. Viele Bilder der Entstehung und des Endproduktes geben einen detaillierten visuellen Eindruck. Deutlich wird vor allem: Es ist eines von mehreren Möglichkeiten, um Bauen zukunftsfähig und ökologischer zu machen.
Buch 2
Vera Strauch: Unbequem. Eine Aufforderung zum Anecken, Hoffmann und Campe, Hamburg 2022, ISBN: 978-3-455-01499-0, 23 EURO (D)
Wollen wir angepasst leben, nicht auffallen und keinesfalls anecken – und dabei unsere eigenen Werte verraten, weil wir uns ständig verbiegen? Oder lohnt es sich vielleicht, mal nicht angepasst zu reagieren, aus der Rolle zu fallen und wirklich einzutreten für das, was richtig ist, für die Gesellschaft oder auch nur für uns selbst?
Vera Strauch, digitale Unternehmerin, Podcasterin und Gründerin der Female Leadership Academy, macht letztes in diesem Buch zum Thema.
In dem Buch steht die eigene innere Haltung im Vordergrund, weil sie große Bedeutung für das, was wir nach Außen tragen. Dazu gibt es eine Fülle an Themen, die sowohl sich selbst, das Verhältnis zu anderen im privaten und beruflichen Bereich und auch solche, die die Gesellschaft betreffen. Die Selbstwahrnehmung zur Steigerung von Selbstvertrauen und Respekt, das Intervenieren im Job gegenüber autoritären Vorgesetzten oder Strukturen, Auseinandersetzungsformen in der Beziehung und Konfliktgespräche und andere Formen der Einmischung, um die Welt im Kleinen zu verbessern. Dazu stellt sie dar, wie konstruktive und erfolgversprechende Dialoge ablaufen sollten und wo Fallstricke sind. Vor allem semantische Fallstricke und die Wirkungsmacht von Wörtern oder Ausdrücken sind dort das Thema.
Die Kommunikationspsychologie hat den Hintergrund von einigen Theorien oder Systemen: Unter anderem der Gewaltfreien Kommunikation. Sie bezeichnet zum einen die konkrete Kommunikationstechnik mit vier mit ihren vier Kommunikationsschritten Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, und Bitte und zum anderen eine Haltung, also eine innere Einstellung im Umgang mit uns selbst und anderen. Auch Kommunikation mit Blick auf Absicht, Form, Inhalt und Wirkung wird behandelt und auch Schritte zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung, der Körpersprache und das In-Kontakt-Gehen zum Gegenüber vor.
Achtsamkeit als eine Praxis der Selbstbeobachtung wird vermittelt. Empathie für sich selbst, also eine innere Haltung, die von Freundlichkeit, Verständnis und Fürsorge uns selbst gegenüber geprägt ist. Natürlich auch Empathie in der Beziehung auf andere, ohne in Konflikten seinen eigenen Standpunkt nicht zu vertreten oder zu relativieren aus Angst vor falscher Rücksichtnahme.
Dies ist ein Buch, das Mut macht zur Einmischung und zum Widerspruch und dazu viele Informationen zur Kommunikation bereitstellt. Mimik und Körpersprache hätten etwas ausführlicher dargestellt werden können, dazu lassen sich aber auch andere Fachbücher heranziehen. Dennoch kann das Buch als Instrumentarium im Kontakt mit anderen und mit uns selbst als Orientierung dienen.
Buch 3
Big Ideas- Das Film-Buch, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4583-9, 26,95 EURO (D)
In diesem Buch werden über 100 Meilensteine der Filmgeschichte in chronologischer Reihenfolge vorgestellt und gewürdigt. Dies sind die Werke, die in den Augen der Autoren den nachhaltigsten Einfluss erzielten, sowohl auf das Kino wie auch auf die Welt. Einige der vorgestellten Filme wurden von der Kritik hochgelobt, andere waren Publikumserfolge, manche zu ihrer Zeit bedeutend. Einige wenige begannen als Flops, erst später wurden sie mehr gewürdigt.
Zuerst werden Visionäre behandelt (1902-1931): Dort wird unter anderem „Die Reise zum Mond“ (1902) vorgestellt, der dem Film den Stellenwert als führende Kunstform seiner Zeit sicherte. Danach folgt die goldene Zeit in Schwarz-Weiß (1931-1949), wo zum Beispiel „Der Zauberer von Oz“ oder „Der dritte Mann“ behandelt werden.
Anschließend geht es um Furcht und Staunen (1950-1959) mit Filmen wie „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ oder „Godzilla“. Die Phase der Rebellion (1960-1974) zeigt Filme wie „Das süße Leben“ oder „Easy Rider“. Engel und Monster (1971-1991) mit Streifen wie „Der Stadtneurotiker“ oder „Blade Runner“ werden danach präsentiert. Die Zeit von 1992 bis heute bietet zum Beispiel „Pulp Fiction“, „Der Herr der Ringe-Die Gefährten“ oder „Das Leben der Anderen“.
Jeder Film enthält Details zur Handlung und Entstehungsgeschichte, Infos zu den Mitwirkenden, einschlägige Zitate und Porträts von bekannten Regisseur*innen.
Danach werden weitere sehenswerte Filme präsentiert. Die Zusammenstellung ist zeit-, ort- und genreübergreifend und enthält weitere Beispiele des internationalen Kinos der letzten 100 Jahre. Zu jedem Filmtitel werden Regisseur*in und Erscheinungsjahr genannt.
Im Anhang gibt es noch ein Register, Links oder Literatur fehlen.
Eine gute Filmsammlung, mit diesem Buch ist man in allen Genres, allen Epochen der Filmgeschichte und allen Ländern abgedeckt. Sicherlich lässt sich immer über die Auswahl streiten, die immer auch ein wenig subjektiv ist. Natürlich spielt Hollywood eine große Rolle. Zu Beginn wäre aber ein wesentlich ausführlicherer Abriss der Filmgeschichte notwendig gewesen, um Zusammenhänge und Bruchlinien darzustellen.
Buch 4
Manfred Diekenbrock/Daniel Michalsky: Die Marschbahn. Der Schienenweg zwischen Elmshorn und Westerland im Wandel, Sutton, Erfurt 2022, ISBN: 978-3-96303-384-1, 22,90 EURO (D)
Die Marschbahn, die in Elmshorn von der Hauptstrecke Hamburg-Altona-Kiel abzweigt, gehört zu den bekanntesten Bahnlinien der BRD. Bis zu ihrem heutigen Endbahnhof Westerland auf Sylt legen die Züge mehr als 200 Kilometer zurück und passieren auf ihrer Fahrt höchst interessante Bauten. Die Pläne für eine Elektrifizierung der Strecke liegen seit Jahren vor und warten nur noch auf eine Umsetzung.
Manfred Diekenbrock und Daniel Michalsky dokumentieren in diesem Band den Betrieb der letzten bedeutenden nicht elektrifizierten Hauptbahn der BRD, die sich in den nächsten Jahren noch erheblich wandeln wird.
Im ersten Kapitel wird die wechselvolle Geschichte der Marschbahn und die Geschichte der legendären Inselbahn behandelt. Weiter geht es mit den einzelnen Etappen der Marschbahn, wo auch Nebenstrecken vorgestellt werden.
Danach wird der Fern- und Regionalverkehr auf der Marschbahn auch nach Sylt skizziert. Neben einer Vielzahl von Personenzügen im Nah- und Fernverkehr gibt es auf der Marschbahn auch Güter- und Autozugverkehr. Im nächsten Kapitel geht es um den Hotspot Hemmingstadt mit seiner Raffinerie, die beiden Autozüge Sylt Shuttle der DB und den Autozug Sylt von RDC Deutschland, den lokalen Güterverkehr zwischen Niebüll und Westerland und interessante Lokomotiven.
Im letzten Teil geht es um die Groß-Diesellokomotiven, die auf der Marschbahn täglich eingesetzt werden. Es gibt einen Vergleich zwischen der Baureihe 218 und moderneren Maschinen.
Im Anhang finden sich noch der Bildnachweis, ein Bücher- und Zeitschriftenverzeichnis. Links fehlen leider.
Nach einleitenden Texten werden in jedem Kapitel immer die dazugehörigen Bilderstrecken, manche auch über zwei Seiten gezeigt.
In diesem Buch stehen Streckenmodernisierung, der Einsatz neuer Fahrzeuge und der geplante zweigleisige Ausbau der Strecke mit Elektrifizierung im Vordergrund neben den historischen Entwicklungen.
Im Buch werden insgesamt 160 Aufnahmen gezeigt, von denen die meisten unveröffentlicht sind. Einige sind aus dem Vorgängerband „Die Marschbahn“ aus dem Jahre 2017 entnommen. Die meisten sind farblich, einige schwarz-weiß.
Ehemalige Kurzurlauber, Eisenbahnliebhaber und alle, die verkehrshistorisch interessiert sind, werden ihre Freude haben.
Buch 5
Ludwig Spätling/Helmut Flecks: Glücklich als Paar, glücklich als Familie, Goldmann, München 2023, ISBN: 978-3-442-17965-7, 13 EURO (D)
In der ersten Phase der Verliebtheit scheint alles perfekt. Doch kaum ein Paar entwickelt rechtzeitig einen klaren Blick für die Untiefen und Probleme, die sich nach dem ersten Hoch auftun. Herausforderungen, über die die meisten nie gesprochen haben, stellen Paare vor eine harte Belastungsprobe.
In diesem Buch zeigen Ludwig Spätling und Helmut Flecks, wie Familien und Paare ihre Liebe und ihre Verbundenheit stärken und erhalten können und dennoch eine Einheit bilden.
Dies wird anhand von fünf großen Teilbereichen veranschaulicht. Im ersten Kapitel geht es um Lieben: Die Phase vom Verliebtsein zu der Entwicklung eines starken Gefühls der Liebe und zu einem erfüllten Sexleben. Danach geht es um Kommunikation: Das Reden über sich selbst, die Beziehung und die kleinen Dinge des Alltags. Dort geht es um Wünsche, die Lösung von Schwierigkeiten und den Umgang mit Konflikten. Danach werden finanzielle Themen, Arbeit und Kinder und Karriere angesprochen. Erziehungsfragen werden dann behandelt: Von der Art, wie Erziehung aussehen soll, die Vereinbarung, sich dabei als Paar nicht zu vernachlässigen, Bindung und Überforderungen sind die Schwerpunkte.
Das letzte Kapitel präsentiert gemeinsames Glück, das auf Zuhören, Wertschätzung und einen empathischen Umgang miteinander beruht, Raum für den Partner zuzulassen und natürlich kleine Aufmerksamkeiten, dass die Liebe nicht einrostet.
Dazu gibt es zahlreiche Übungen, Fallbeispiele und Tipps für den Alltag, die immer am Ende der Kapitel unter der Rubrik „Glücksretter“ gegeben werden.
Zum Schluss werden noch die Autoren, die Co-Autoren und die Deutsche Familienstiftung vorgestellt. Außerdem gibt es noch ein Literaturverzeichnis, die Anmerkungen und ein Register.
Hier werden wichtige Themen kompakt behandelt, ohne ins Detail zu gehen. Der Ratgeber steckt einen Rahmen, wie häufig auftretende Schwierigkeiten angegangen werden können und welche innere Haltung dafür notwendig ist. Die Basis dafür ist eine gelungene Kommunikation, Vertrauen und auch die Bereitschaft, an der Beziehung und sich selbst zu arbeiten.