Sonderveranstaltung - "Ukraine on Fire" in Leipzig - Verurteilung der Einschüchterungsversuche
18.11.22
Kultur, Bewegungen, Sachsen, TopNews
Von GlobaLE
Filmfestival zeigt den Film von Oliver Stone und Igor Lopatonok noch einmal zum Abschluss des Festivals am 24.11.2022 online und diskutiert live darüber. Die Organisatoren verurteilen die erneuten Angriffe und Einschüchterungsversuche – diesmal gegenüber dem Neuen Schauspiel Leipzig. Der Eintritt ist frei. Als Abschlussveranstaltung des diesjährigen Leipziger GlobaLE Filmfestivals sollte der Film „Ukraine on Fire“ noch einmal aufgeführt werden. Da die Aufführung im Sommerkino am 18. August angegriffen und gestört wurde, möchte die GlobaLE den Film noch einmal zeigen und lädt zur Diskussion auch die Menschen ein, welche im August die Aufführung behindern wollten oder den Film kritisiert haben. Aktuell: Unser Spielort, das Neue Schauspiel Leipzig, wird aufgrund der geplanten Aufführung und Diskussion zum Film und dem Krieg in der Ukraine eingeschüchtert, unter Druck gesetzt und erfährt Anfeindungen sowie Gewaltandrohungen. Die Leitung des Hauses teilte uns mit, dass sie aufgrund der Drohungen Angst um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter hat. Die Veranstaltung wird dennoch stattfinden, allerdings werden wir an dem Abend eine Diskussion über den Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Zensur und die Einschränkung von Debattenräumen führen – ohne Filmvorführung. Die Stellungnahme des Neuen Schauspiels Leipzig findet sich auf dessen Webseite und ist auch auf der GlobaLE-Seite verlinkt. Dort ist auch ein Link zum Film mit deutschen Untertiteln zu finden und jeder kann ihn sich zur Vorbereitung auf die Veranstaltung online kostenfrei anschauen. Es wird an dem Abend einen einführenden Input und eine anschließende Diskussion mit allen Interessierten geben. Der Angriff auf unsere Veranstaltung im Sommer, die damit einhergehende einseitige Berichterstattung sowie der neuerliche Einschüchterungsversuch zeigen, dass der Meinungskorridor des in der Bundesrepublik noch „Sagbaren“ kontinuierlich eingeschränkt wird. An die Stelle von inhaltlichen Auseinandersetzungen tritt immer häufiger ein moralisch aufgeladenes „Niedermachen“ abweichender Meinungen und die Verhinderung von Debatten durch Tabuisierung oder Androhung von Gewalt. Wir halten diese Entwicklungen für falsch, extrem gefährlich und werden uns nicht einschüchtern lassen. Wir werden mit unseren Veranstaltungen auch zukünftig Raum für kritischen und kontroversen Diskurs bieten. Erst im vergangenen Jahr hatten wir unter dem Thema „’Cancel Culture’ oder demokratische Debattenkultur?“ zu diesen Entwicklungen ein Forum organisiert. Für die Veranstaltung am 24.11. werden wir Maßnahmen organisieren um die Sicherheit zu gewährleisten und angedrohten Übergriffen angemessen zu begegnen. Kurzbeschreibung Film: Do. 24. November 2022, 20 Uhr, Neues Schauspiel Leipzig (Lützner Straße 29) Diskussion + Film: "Ukraine on fire" (USA, Ukraine / 2016 / 95min / Igor Lopatonok, Oliver Stone / original mit dt. UT.) Der Film bietet eine historische Perspektive für die tiefen Spaltungen in der Region, die 2004 zur Orangenen Revolution, 2014 zu Aufständen und zum gewaltsamen Sturz der Regierung führten. Was von den westlichen Medien überwiegend als Volksrevolution dargestellt wurde, wird im Film als Staatsstreich beschrieben, der von nationalistischen Gruppen und dem US-Außenministerium inszeniert wurde… Das GlobaLE Filmfestival ist eine Initiative von Attac Leipzig und findet bereits seit 2004 jedes Jahr über mehrere Monate an verschiedenen Orten im Leipziger Stadtgebiet statt. Das komplette Programm findet sich auf der Webseite: https://www.globale-leipzig.de/?page_id=1467
|