Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Konstanze Neubauer/Karl Ploberger: Gärten des Jahres 2023, Callwey, München 2023, 978-3-7667-2607-0, 59,95 EURO (D)
Einen Überblick über die schönsten Privatgärten der besten Gartenplaner im deutschsprachigen Raum bietet das Jahrbuch zum Wettbewerb Gärten des Jahres 2023. Landschaftsarchitekt*innen, Gartengestalter*innen sowie Garten- und Landschaftsbauer*innen waren erneut aufgerufen, besonders gelungene Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert wurden.
Den ersten Preis bekam ein Landhausgarten in Bensheim an der Bergstraße, der als Gegenpol zum Leben in der Metropole geplant ist. Es wurden große Bäume umgepflanzt und in den bestehenden Baumbestand und den Garten eingefügt. Unterschiedlich nutzbare Lebensräume wurden durch eine durchdachte Anordnung von Wasserflächen und Sitzflächen geschaffen.
Das Prädikat Anerkennung bekamen zwei große Gartenparadiese in Stemeder-Levern und am Niederrhein, ein Dachgarten in Berlin, die Umgestaltung zu einem naturnahen Garten mit natürlicher Ästhetik und ökologischem Wert in Hamminkeln/NRW.
Bei den Projekten ragt ein Hanggarten in Bamberg, der auf einer alten Obstbaumwiese entstand und sich in die umgebende Landschaft mit bewaldeten Hügeln und Wiesen einfügt, heraus. Ebenso die Fassadenbegrünung einer weiß verputzten Stadtvilla aus den 1960er Jahre in Köln, die einen praktischen Nutzen und einen ästhetischen Gewinn besitzen.
Die 50 Gärten werden in einem kurzen Erläuterungstext vorgestellt und die schönsten Illustrationen dazu gezeigt. Außerdem werden die Größe, das Planungsbüro und die ausführenden Betriebe genannt. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab.
Danach folgt noch die Kategorie Lösungen des Jahres 2022. Die Sieger der einzelnen Kategorien werden dabei vorgestellt. Anschließend wird noch eine Loglist präsentiert, bevor eine alphabetische Adressenliste der Landschaftsarchitekten und Gartenbauer, der ausführenden Betriebe und ein Pflanzenregister das Buch abrundet.
Es wird eine große Vielfalt an Gärten vorgestellt, die alle individuell gehalten sind. Es gibt naturalistische, puristische, blühende, traditionelle und solche, die die Persönlichkeit der Besitzer*innen widerspiegeln, auf wenig Platz und großen Arealen. Biodiversität, Nachhaltigkeit und ökologisch sinnvolle Ideen gehen Hand in Hand mit den Bedürfnissen der Gartenbesitzer*innen. Die tollen Fotografien visualisieren die Gestaltung und geben Ideen für den eigenen Garten bzw. Gartenplanung.
Buch 2
Christine Weidenweber: Gemüse ernten ohne Gießen. Trockenheitstolerante Pflanzen auswählen, den Boden schützen und Wasser sinnvoll nutzen, Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN: 978-3-8186-1107-1, 17,95 EURO (D)
Dieses Buch erscheint in der Reihe Gärtnern mit dem Klimawandel. Es werden 60 trockenheitstolerante bewährte Gemüse sowie mediterrane Neulinge und ihre Vorzüge vorgestellt, die bei bewusster Standortwahl gute Ernte bringen.
In der vorderen Innenseite gibt es eine Tabelle mit Dauergemüse im Überblick, in der hinteren Innenseite zwei Tabellen, eine über Gemüseanbau und Gartenarbeiten nach dem phänologischen Kalender und Herbst- und Wintergemüse im Überblick.
Die Vorteile des Klimawandels mit der längeren Erntezeit, winterliebendes Gemüse bzw. mediterrane Neulinge und was man tun kann, um klimagerecht zu gärtnern, wird im ersten Kapitel beschrieben. Anschließend werden der Klimawandel und seine Wirkung auf Wetter und Garten, Tops und Flops im Gemüsebeet, neuer Umgang mit Schädlingen und die Vorteile der Nutzung des phänologischen Kalender veranschaulicht.
Danach werden Informationen zum Boden gegeben unter anderem die Wechselwirkung zwischen Klima und Boden. Der Aufbau von Humus, Kompost im Garten, organischer Dünger, die Bearbeitung des Bodens und Maßnahmen zum Schutz des Bodens folgen dann.
Anschließend geht es um trockenheitstolerante bewährte Gemüse, wo verschiedene Sorten vorgestellt werden. Zuerst die Klassiker wie Kohl oder Kartoffeln, dauerhaftes Gemüse wie Baumspinat oder Topinambur oder neuere Sorten wie Aubergine oder Kiwano (Kürbisgewächs). Wie man sparsam mit der Ressource Wasser umgeht, wird dann gezeigt.
Naturnahes Gärtnern wie das Fördern von Nützlingen, Mischkultur, der ökologische Schutz von Pflanzen und die Prinzipien der Permakultur stehen dann im Vordergrund.
Spezielle Kapitel beschäftigen sich mit Terra Preta, Wildgemüse für den Garten, Kraterbeete und Keyhole-Gärtnern.
Im Anhang gibt es noch weiterführende Literatur, Links, Bezugsquellen, ein Register und Informationen über die Autorin.
Dieses Buch will auf den Klimawandel mit immer trockenerer Witterung reagieren und stellt Pflanzen für den Garten vor, die auch ohne ständiges Gießen den klimatischen Veränderungen gewachsen sind.
Das Buch hat eher den Charakter einer allgemeinen Einführung. Es zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf Gemüse und die Ernte und gibt vielerlei Tipps. Besonders für Hobbygärtner eine wertvolle Hilfe.
Buch 3
Marion Albers: Spiele und Action für ausgeglichene Hütehunde. Border Collie, Australian Shepherd und Co. rassegerecht auslasten, 3. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2023, ISBN: 978-3-8186-1776-9, 18 EURO (D)
Körperliche und geistige Auslastung – aber bitte rassegerecht: Hütehunde wollen beschäftigt werden, simple Spaziergänge und stupides Apportiertraining sind da bei Weitem nicht genug! Kreative Spielideen sind gefragt, um Ihrem intelligenten Vierbeiner gerecht zu werden. Dabei ist jeder Hund anders.
Zuerst werden verschiedene Hütehunde im Porträt vorgestellt und dann auf ihre Bedürfnisse eingegangen.
Ein kurzer Test hilft dann herauszufinden, welcher Spieltyp der Hütehund(-Mix) ist. Am Ende verrät die Summe der Punkte, welcher Spieltyp der Hund ist und somit, welche Spiele bei ihm Spaß und Auslastung sorgen. Die Auswertung stellt vier Typen vor: Das Powerpaket, der Entscheidungsfreudige, der Entspannte und der Zaghafte. Darunter gibt es eine erste kurze Einschätzung der richtigen Spiele. Jedes der vier Typen ist mit einer farbigen Pfote markiert.
Mithilfe dieser Symbole können die dann folgenden passenden Spiele für den Hund zugeordnet werden. Diese sind in drei verschiedene Kategorien eingeteilt: Spiele-Spaß, Super-Sportarten und Coole Spiele für kluge Köpfe.
Jedes Spiel ist folgendermaßen aufgebaut: Zuerst wird das Ziel beschrieben, anschließend werden Materialien dafür genannt und dann der Ablauf erläutert. Dazu gibt es manchmal einen speziellen Tipps oder Informationen. Dazu gibt es noch passende Abbildungen.
Im letzten Abschnitt werden verschiedene Problemzonen, die häufig vorkommen, angesprochen, und Tipps zur Hilfe gegeben.
Im Serviceteil gibt es noch ein Register, weiterführende Literaturtipps und empfohlene Webseiten.
Die Übungen sind verständlich erklärt und im normalen Alltag einsetzbar, da nicht unnötig viel an Material und Vorbereitungszeit gebraucht wird. Die Übungen sind abwechslungsreich und können selbständig um eigene Varianten erweitert werden. Gut ist, dass auch auf mögliche Fehlerquellen aufmerksam gemacht wird.
Buch 4
Renate Frank: Honig. Köstlich, gesund und vielseitig. Ulmer, 3. Auflage, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-8186-0818-7. € 19,95
In diesem Buch erfährt man nur, wie die Bienen den Honig herstellen, sondern auch, wie seine Inhaltsstoffe mit ihren speziellen Wirkungsweisen auf den menschlichen Organismus wirken. Renate Frank verrät, wie Honig in der gesunden Ernährung verwendet werden kann und gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Honig. Mit vielen Tipps zur äußerlichen Verwendung von Honig und über 180 Rezepten zur Bereicherung der Ernährung in jeder Lebenslage.
Zunächst wird die Bedeutung des Honigs von der Antike bis in die Gegenwart beschrieben. Danach geht es um die Entstehung von Honig, dessen Inhaltsstoffe, Lagerung und Haltbarkeit sowie Qualitätssicherung und gesetzliche Verordnungen.
Anschließend wird die ernährungsphysiologische Bedeutung der Inhaltsstoffe des Honigs mitsamt Honig als Alternative zu Antibiotika veranschaulicht.
Honig in der Kinderernährung, in der Ernährung Erwachsener und in der Schwangerschaft und Stillzeit kommen dann zur Sprache. Die Vorteile des Honigs für Sporttreibende werden dann skizziert, bevor auf die Verwendung bei Krankheiten oder Beschwerden angefangen von Erschöpfung und Stress bis zu Wundbehandlung eingegangen wird. Anschließend wird gezeigt, welche Honigsorte für welche Anwendung am besten geeignet ist und auf die passende Portionsgröße eingegangen.
Praktische Tipps für die Zubereitung von Speisen mit Honig folgen dann: Dabei werden Honig in der kalten Küche, das Kochen mit Honig und das Backen mit Honig behandelt.
Im Serviceteil gibt es weiterführende Literatur, hilfreiche Adressen, ein Register und ein Rezepteverzeichnis.
Das Buch bietet viele wissenschaftliche und praxistaugliche Informationen über Honig. Inhaltsstoffe, Tipps zur Verwendung, Informationen zu Vitaminen und Spurenelementen sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Beschwerden werden ausführlich beschrieben. Die Rezepte sind alltagstauglich, abwechslungsreich und nicht allzu schwer. Das Buch kann auch gut mit einem speziellen über Imkern verwendet werden.