Neuerscheinungen Fotografie und Natur

03.03.23
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Katarina Schickling: Mein Lebensmittel-Kompass. Einfach fair und nachhaltig einkaufen, Goldmann, München 2023, ISBN: 978-3-442-17955-8, 12 EURO (D)

Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen von Siegel, Label und Kennzeichnungen und begrifflicher Mogelpackungen. Aufgeteilt nach Produktkategorien erfährt die Kundschaft, was sie tatsächlich kauft, worauf sie achten kann und wie sie den Schummeleien der Lebensmittelhersteller ein Schnippchen schlagen kann.

Zu Beginn gibt es eine kurze Einleitung und ein Glossar für unklare und unscharfe Begriffe.

Im ersten Teil wird Grundsätzliches erklärt: Wie funktioniert der Lebensmittelmarkt mit all seinen Tücken? Es geht um schwierige Gesetze, um Mechanismen, die gegen unser Bedürfnis nach Transparenz arbeiten, und um Hintergründe.

Der zweite Teil handelt von verschiedenen Warengruppen: Wo liegen die Probleme? Wie schafft man es nachhaltig und fair einzukaufen? Es enthält Grundwissen, um eigenständige Kaufentscheidungen zu treffen und irreführenden Bezeichnungen und Greenwashing zu erkennen.

Der dritte Teil ist lexikalisch aufgebaut und ein Wegweiser durch den Kennzeichnungsdschungel (Herkunftslabel, Lebensmittelsiegel, Tierwohlkennzeichnungen) bei verschiedenen Lebensmitteln.

Im Anhang gibt es eine Reihe von empfehlenswerten Einkaufsquellen mitsamt Adressen oder Links. Dies betrifft die Konzepte des Crownfarming, Crownbutschering, zum regionalen Einkauf und andere Portale oder Blogs. Danach folgt noch ein Register und die Bildquellen.

Hier werden wertvolle Entscheidungshilfen für Verbraucher*innen gegeben und mit manchen Mythen aufgeräumt. Wer natürlich sich von all dem unabhängig machen will – und einen eigenen Garten – besitzt, kann natürlich als eine Art Selbstversorger grundlegende Lebensmittel selbst anbauen.

Die Politik und zum Teil auch Verbraucherschutzstellen sind aber auch gefordert, Siegel, Label und Kennzeichnungen transparenter und einheitlicher zu gestalten.

 

Buch 2

Martin Schwabe/Akki Moto: Canon EOS R7. Das Handbuch zur Kamera, dpunkt, Heidelberg 2023, ISBN: 978-3-86490-950-4, 32,90 EURO (D)

Die Canon EOS R7 ist eine fortschrittliche spiegellose Kamera des EOS R Systems für Foto-Begeisterte, die ihre kreativen Möglichkeiten erweitern möchten. Die EO R7 ist mit einem APS-C-Sensor ausgestattet. Sie bietet mit dem Objektiv mehr Reichweite als dieselbe Brennweite bei einer Vollformatkamera.

Dies ist das Handbuch für alle, die die bereits das Vorgängermodell 7D besaßen und nun in die spiegellose Fotografie einsteigen wollen.

Nach der Einführung werden die Grundlagen beschrieben: Die Hardware und Details mit Menüstruktur und Bedienung werden in Unterpunkten dargestellt. Danach werden Funktionsweise und Technik des Autofokus in den Blick genommen. Anschließend werden die Autofokus-Funktionen im Detail beschrieben genauso wie die verschiedenen Cases. Die Einstellung des Autofokus steht dann im Vordergrund: Es werden die verschiedenen Methoden vorgestellt, der Turbo für den Autofokus und die manuellen Funktionen beschrieben.

Es folgen Informationen zur Belichtung: Die Verdoppelung und Halbierung der Lichtmenge, das Histogramm und die Belichtungsmessung sind dabei Schwerpunkte.

Die Programme der automatischen Motiverkennung, SCN (besondere Szene), der Kreativfilter-Modus, die verschiedenen Kreativprogramme von der Programmautomatik (P) hin zu ISO-Empfindlichkeit-Einstellungen sowie individuell belegbare Programme sind dann an der Reihe.

Anschließend werden noch besondere Aufnahmetechniken wie die Mehrfachbelichtung, High Dynamik Range, Fokus Stacking, RAW-Burst, Bildstabilisierung und Belichtungszeit und Objekte vorgestellt.

Zum Schluss werden noch die Aufnahme von Videos im Fotomodus und im Videomodus skizziert.

Ein Index zum Nachschlagen rundet das Buch ab.

Für Anfänger werden die Menüführung und ihre einzelnen Funktionen mit einem passenden Bild erklärt, für was dieser Menüpunkt ist und was er bewirkt. Für solche, die schon Vorgängermodelle der EOS hatten, ist das oft nichts Neues. Es werden viele weiterführende Tipps, Hinweise und Erläuterungen für anspruchsvolle Amateur- und Profifotografen vorgestellt, um das gesamte Potential der vielseitigen und nicht ganz billigen Kamera auszuschöpfen.


Buch 3

Nikon Z6. Pocket Guide. Die wichtigsten Bildeinstellungen und Tipps zur Kamera (inklusive Bildrezepte), dpunkt, Heidelberg 2019, ISBN: 978-3-86490-701-2 , 12,95 EURO (D)

Der Pocket Guide ist für Fotografen konzipiert, die sich schon immer eine handliche und leicht verständliche Anleitung für ihre Kamera gewünscht haben. Es soll gewährleistet werden, dass man jederzeit die bevorzugten Kameraeinstellungen griffbereit hat und die grundlegenden Funktionen der Kamera unterwegs nachschlagen kann. Der Pocket Guide besteht aus 46 Seiten mit Spiralbindung.

Der Guide beginnt mit der Überprüfung von Einstellungen, die in einer Checkliste als Vorbereiten vor dem Knipsen veranschaulicht werden.

Danach folgen Informationen in knapper Form und Zeichnungen der Kamera zu Tasten, Einstellungen und Displays. Anschließend werden wichtige Modi und Einstellungen wie Aufnahmemodi oder Weißabgleich behandelt. Weitere wichtige praktische Einstellungen wie ISO-Automatik, Active D-Lighting oder Blitzmodi kommen dann an die Reihe. Weiter geht es mit Kurzanleitungen für gelungene Aufnahmen wie HDR oder Mehrfachbelichtungen. Typische Aufnahmeszenarios wie Landschaft, Langzeitbelichtung, Porträt oder Gruppenbild schließen den Guide ab.

Die einzelnen Kapitel haben eine unterschiedliche Farbe zur besseren Orientierung.

Ein paar Leerstellen werden gelassen, um Einstellungen wie bei der Checkliste selber einzutragen.

Dies ist eine abgespeckte Version des Handbuchs vom demselben Verlag. Es deckt meisten grundlegenden Ideen zur Funktionsweise der Kamera ab und zeigt. welche Einstellungen für verschiedene Arten von Fotos am besten geeignet sind. Es ist klein genug, um es in der Gesäß- oder Kameratasche zu tragen. Die Schrift, oft auch fett markiert, ist groß genug, um schnelle Informationen nachzuschlagen und abzurufen.


Buch 4

Kriton Kunz: Entdecke die Urzeitkrebse. Triops, Feenkrebse & Co, Natur und Tier Verlag, Münster 2022, ISBN: 978-3-86659-503-3, 16,80 EURO (D)

Weil sie schon seit Hunderten von Millionen Jahren auf der Erde leben und sich seither kaum verändert haben, werden Urzeitkrebse so genannt. Sie haben sich perfekt an ihren Lebensraum angepasst und sichern ihr Überleben durch jede Menge kleinere Tricks. Kriton Kunz und die schlaue Eule Xabi stellen in diesem Kindersachbuch die Urzeitkrebse vor.

Das Buch beginnt mit einer Zeitreise zu den Dinosauriern und Urzeitkrebsen. Danach werden die unterschiedlichen Gattungen wie Rückenschaler oder Schildkrebse, die Feenkrebse und die drei Gruppen der Muschelschaler vorgestellt und deren Biologie erläutert. Sie leben in Gewässern, die nur kurze Zeit bestehen. Ihre entscheidender Vorteil beim Kampf ums Überleben sind ihre Zysten, die Dauereier. Dies und das Schlüpfen aus Dauereiern wird dann beschrieben.

Viele der Lebensräume, die Urzeitkrebse bewohnen, weisen extreme und schnell wechselnde Bedingungen auf. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie einige Arten, die in dauerhaft bestehenden Seen leben. Nach der Partnersuche und Paarung geht es um deren Verbreitung: Im Darm von Wasservögeln lassen sich die Zysten in neue geeignete Lebensräume tragen. Nahrung und Nahrungssuche folgt dann, bevor die Beziehung zum Mensch im Vordergrund steht. In Zuchtfarmen werden Salzkrebschen massenhaft als Futtertiere für Fische und Krebse vermehrt.

Die Bedrohung der Urzeitkrebse durch die Zerstörung ihrer Lebensräume durch den Menschen wird dann vorgestellt.

Es folgt der Link, wie man Urzeitkrebse selbst aufziehen kann, um sie zu beobachten.

Zum Schluss gibt es noch ein Wissensquiz zu den vorgestellten Themen und die Lösungen dazu.

Immer wieder präsentiert Maskottchen Xabi ganz besondere Fakten. So wird das Kennenlernen dieser Tiere kindgerecht und spannend. Dieses Buch ist verständlich für Kinder geschrieben, hat schöne Bilder, gute Erklärungen zu allem rund um diese beeindruckenden Tiere. Gut ist der zusätzliche Link, wie man Urzeitkrebse selbst aufziehen kann, um sie zu beobachten.


Buch 5

Stefan Maier/Jeannette Hagen: Held*innen des Alltags. 30 Menschen engagieren sich für Umwelt und Gesellschaft. Ein Mutmach-Buch, oekom, München 2022, ISBN:

Diese Heldinnen und Helden leisten mit ihrer Bereitschaft, sich zu engagieren, für uns alle einen wichtigen Beitrag. Tatsächlich wird jede Hand gebraucht, um die globalen und regionalen Herausforderungen, vor denen wir alle stehen, zu meistern. Darum ist dieses Buch ein »Mutmachbuch« - um mit den Geschichten von 30 Menschen zu motivieren, selbst ein Held oder eine Heldin zu werden.

Es wird zum Beispiel die Tierschützerin Petra Blümel vorgestellt, die in den letzten Jahren fast Hunde und Katzen aus Rumänien vermitteln und aus fürchterlichen Bedingungen befreien konnte. 6 Millionen Straßenhunde soll es in Rumänien geben, diejenigen, die nach zwei Wochen nicht vermittelt werden, werden auf grausame Weise getötet.

Oder Antje Grothus von der Gruppe Buirer für Buir, die im Rheinischen Revier gegen RWE und die negativen Auswirkungen auf die Menschen und die regionale Kultur durch den Ausbau des Tagebaus kämpft. In den letzten Jahren konzentrierte sich der Widerstand auf den Erhalt des Hambacher Waldes und der Gemeinden und Kulturstätten rund um den Tagebau.

Die jeweilige Person wird immer mit einem Bild und einem Zitat vorgestellt. Dann folgt ein längerer Text, wo Biografie, Motivation, etwas zu verändern, und Aktionen im Mittelpunkt stehen. Dazu gibt es eine Infobox mit Hintergrundinformationen und am Ende weiterführende Informationen (laufende Projekte, Links und Literatur zum übergeordneten Thema).

Die Autor*innen zeigen in diesem Buch, wie man mit kleinen, kreativen Projekten zu mehr Nachhaltigkeit, Solidarität und für das Klima beitragen kann. Es muss nicht immer eine spektakuläre Aktion sein, viele Dinge im Kleinen summieren sich zu einem hoffentlich großen Erfolg. Gleichzeitig ist es auch eine Würdigung der Porträtierten, die stellvertretend für viele, aber noch zu wenige stehen, die Engagement zeigen.


Buch 6

Gisela Tubes: Kostbare Wildpflanzen für Gesundheit und Küche. Sicher sammeln – gekonnt verwenden, Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2023, ISBN: 978-3-494-01923-9, 19,95 EURO (D)

Dieses Buch führt zu jeder Jahreszeit zu den köstlichsten und gesundesten Wildpflanzen, die die Natur zu bieten hat.

Hilfreiche Tipps zum Sammeln, Trocknen und Konservieren von Wildpflanzen leiten das Buch ein, ebenso gibt es wichtige Hinweise zum Gebrauch des Buches.

Sortiert nach den Lebensräumen Wegrand, Wiese/Weide, Hecke/Waldrand/Gebüsch, Brach- und Ruderalfläche, Wald, Bach/Graben und Garten stellt die Autorin über 70 Wildpflanzen ausführlich und mit farbigen Bildern illustriert vor. Von den Portraits ausgehend, erfolgt eine Verzweigung zu den vielfältigsten Verwendungsmöglichkeiten.

Im nächsten großen Abschnitt folgen Rezepte für die Gesundheit, die nach Krankheiten und Beschwerdebilder von Entspannung und Schlaf über Insektenstiche bis Zerrungen. Danach gibt es noch eine Übersichtstabelle der Rezepte und Informationen über die Inhaltsstoffe.

Danach folgen Rezepte für die Küche, die nach einer Art Warenkunde geordnet sind. Angefangen von alkoholfreien Getränken über Salate, Suppen und kleinere Gerichte bis hin zu Desserts und Würzmittel werden sie dargestellt.

Im Anhang gibt es noch ein Literaturverzeichnis, ein Register der deutschen und wissenschaftlichen Pflanzennamen und sowie ein nützlicher Kalender mit idealen Sammelzeiten.

Dies ist eine breite Zusammenstellung von heimischen Wildpflanzen in Bezug auf die Ernährung und gesundheitlicher Verwendung.

Das Sammeln und Zubereiten von mehr als 70 Wildpflanzen wird fundiert beschrieben, die Bilder dazu sind gelungen, so dass die Pflanze identifiziert werden kann. Die Unterscheidungen zu nicht essbaren Pflanzen sind ausführlich und in verschiedener Weise abrufbar. Natürlich können nicht alle heimischen Pflanzen oder ggf. auch Unkräuter behandelt werden, mehr Pflanzenporträts gehen immer.

Insgesamt aber werden vielfältige Anregungen für die Vielfalt und den Genuss der vitalstoffreichen Wildkräuterküche vermittelt.

Der Hinweis auf Seite 7 in grün sollte unbedingt gelesen werden.








<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz