Buchtipps von Michael Lausberg
Buch 1
Hans R. Grundmann/Isabel Symmatschke: USA – der ganze Westen, 23. Auflage, Rastede 2022, ISBN: 978-3-89662-758-1, 27,50 EURO (D)
Dieses Buch wendet sich vor allem an Urlauber, die den Westen der USA auf eigene Faust bereisen wollen. Ein Schwerpunkt sind praktische Fragen, wie die Reisevorbereitung und alltägliche Hürden. In der hinteren Innenseite gibt es eine separate Planungs- und Straßenkarte für die Staaten mit Detailkarten der 17 Nationalparks. Zusätzlich gibt es über 80 Karten quer durch das Buch.
Das Buch besteht aus drei großen Bereichen.
Der erste Teil beinhaltet die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Reise. Die Elemente der Reiseplanung, die Einreise, Versicherungen, Finanzen, Flug, Vorbuchung des Transportmittels, langfristiges Vorbuchen werden dort genauso behandelt wie Regelung des Transports vor Ort, Straßenregeln, Hotels und andere Unterkünfte, Verpflegung und einen ergänzenden praktischen Teil von A bis Z.
Der Reiseteil bietet – ausgehend von neun Startrouten ab Los Angeles, San Francisco, Seattle und Las Vegas und vier Basis-Rundstrecken – ein dichtes Netz von Streckenbeschreibungen. In der Umschlagklappe findet man das komplette Routennetz. Es ist so angelegt, dass man sich daraus nach individuellen Vorlieben oder Jahreszeiten eine selbstorganisierte Route zusammenstellen kann. Dank vieler Querverbindungen ist auch ein Abweichen von der im Buch gewählten Richtung und Reihenfolge möglich.
Schwerpunkte sind Los Angeles/San Diego mit Startrouten, San Francisco mit Startrouten, Las Vegas und Umgebung, Rundreisen durch den Südwesten, Seattle mit Startrouten, Westküsten-Kaskaden-Rundstrecke, Routen durch den zentralen Nordwesten und jahreszeitabhängige Routenvorschläge.
Im dritten Teil wird Wissenswertes behandelt: Die Geschichte der USA im Überblick, die Geschichte und Situation der Indianer, Eigenarten und Verhaltensmuster der Menschen vor Ort, Basisdaten und Informationen zu den 11 Weststaaten, ein Kurzlexikon Amerikanisch-Deutsch, ein alphabetisches Register, wichtige Kurzformen/Abkürzungen, besondere Schutzgebiete auf einen Blick und ein Kartenverzeichnis.
Hier werden alle Möglichkeiten der Zusammenstellung eines individuellen Urlaubs möglich gemacht. Vor allem zur Planung, Vorbereitung und Organisation (Mietfahrzeuge vor Ort, Transport, Straßensystem und Regeln, Hotels, Motels, Camping und andere Unterkünfte, Essen und Trinken usw.).
Zahlreiche Zielgruppen und Destinationen werden ausführlich behandelt: Vergnügungsparks, Kulturhighlights der Städte Badestrände oder Nationalparks mit Naturschönheiten wie der Grand Canyon und zahlreiche Informationen für Aktivurlauber. Die Kolonisation und die heutige Behandlung von Nachfahren der Indianer werden lobenswerterweise kritisch gesehen und es gibt es auch andere nützliche Hinweise zur Kommunikation auf aktuellster Grundlage.
Buch 2
Andreas Drouve: Nordspanien mit Jakobsweg, 16., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Bielefeld 2022/23, ISBN: 978-3-8317-3572-3, 24,90 EURO (D)
Dies ist die sechzehnte neu bearbeitete und aktualisierte Auflage des Reiseführers für selbstorganisierte Reisende. Speziell für Pilger oder Leute, die einen Teil des Jakobswegs absolvieren, ist er konzipiert.
Nach einem Kartenverzeichnis und Hinweisen zur Benutzung werden die Regionen im Überblick präsentiert. Danach gibt es verschiedene Reiserouten und Tourenvorschläge: Baskenland ab Bilbao für eine Woche, Kurztrip Baskenland für 3 bis 4 Tage, zwei bis drei Wochen Jakobsweg und Küstenländer und andere Touren. Es folgen Nordspanien zu jeder Jahreszeit, fünf Altstädte zum Ausgehen, fünf besondere Aussichtspunkte, fünf Top-Spots für Auge und Herz und fünf kuriose Ziele zum Staunen.
Der folgende Reiseteil orientiert sich zum einen an der Atlantikküste, zum anderen am Inland, durch das der Jakobsweg verläuft.
Beginnend mit dem Pyrenäen Nord-Navarras und dem Tal von Baztan geht es weiter mit dem Baskenland mit San Sebastian und Bilbao. Danach werden Kantabrien mit seinen Höhlen, Strandorten und Nationalparks und die schroffe Küste von Asturien dargestellt. Weiter geht es mit dem Norden von Galicien mit La Coruna und Ausflügen in den Nordosten wie Pamplona.
La Rioja mit Santa Domingo de la Calzada, der Norden von Kastilien-Leon mit Burgos oder der Templerburg von Ponferrada und der Süden Galiziens mit Santiago de Compostela schließen den Teil der Regionen ab. Stationen am oder in der Nähe des Jakobsweges bilden einen Schwerpunkt in den jeweiligen Regionen.
Das Kapitel über Land und Leute umfasst Geografie, Tiere, Pflanzen, Schutzgebiete, Geschichte und Gegenwart mit „Radikalismus im Baskenland“, Bevölkerung, Feiertage, Feste und Events, Kunst und Literatur und Wirtschaft.
Im Anhang gibt es Literatur- und Filmtipps, ein Glossar, einen kleinen Sprachführer, ein Register, Informationen zum Autor und eine Kontaktadresse.
Dass der Autor seit längerem in Nordspanien lebt, sieht man an den speziellen Informationen über Land und Leute und bei Geheimtipps. Er versteht es, die Vorzüge einer Gegend, die bei deutschen Touristen nicht so bekannt ist, und die Vielfältigkeit hervorzuheben. Die Nichterwähnung des Süden Frankreichs ist dagegen etwas zweifelhaft, das Baskenland ist schließlich ein grenzübergreifender Kulturraum.
Buch 3
Cosima Bellersen Quirini: 399mal Einlegen und Einkochen. Marmelade, Gemüse, Sauerkraut, Fleisch und mehr einmachen, Ulmer, Stuttgart 2022, ISBN: 978-3-8186-0121-8, 16,95 EURO (D)
Lebensmittel selber haltbar zu machen bringt Spaß und ergibt Sinn, denn so können Sie saisonale Köstlichkeiten länger genießen und ihnen einen besonderen Geschmack geben. Rund 400 einfache und raffinierte Rezepte und Varianten zeigen die ganze Bandbreite.
Zu Beginn gibt es grundlegende Informationen zum Einkochen, Einmachen und Einlegen und ein Überblick der Methoden zum Haltbarmachen.
Danach gibt es Anleitungen für Herzhaftes zum Einkochen. Gemüse im Glas, Fleisch- und Wurstküche, Fisch und Meeresfrüchte, Suppen, Fonds, Würzpasten und Saucen, Chutneys, Ketchup, Senf und fermentierte Pasten sind dort Schwerpunkte.
Süßes und Saftiges wie eingekochtes Obst, Zuckerkreationen, Konfitüren, Marmeladen und Gelees und Babynahrung kommen dann an die Reihe. Pikantes Eingelegtes in Sud oder Öl wie selbstgemachter Essig, Milchgesäuertes, selbst gemachtes Würzsalz. In Öl Eingelegtes und feiner Würzöle folgen dann.
Selbst gemachte Getränke wie gesunde Obst- und Gemüsesäfte, Sirup, Limonaden, Bowle, Bellini und Biermischgetränke und selbst angesetzte Liköre werden dann vorgestellt.
Zum Schluss werden haltbare Brote und Kuchen mit pikanten und süßen Brotaufstrichen behandelt.
Im Serviceteil gibt es noch Literaturtipps, Bezugsquellen und ein Register.
Im vorderen Innenteil gibt es eine Anleitung für Kaffeeseife zur Geruchsentfernung und Einmach-Basics. Im hinteren Innenteil wird gezeigt, wie Etikette selbst gemacht werden, mit Vorlagen und eine Liste von Kinderhits in den Anleitungen.
Die Anleitungen werden gut erklärt, die Menge kann natürlich abgewandelt werden. Von den Methoden zum Haltbarmachen von Lebensmittel werden die des Einkochens und Einlegens verwendet. Andere wie Lufttrocknen, Dörren, Salzen, Beizen und Räuchern, Fermentieren und Einfrieren kommen nicht vor.
Das Buch eignet sich vor allem für Selbstanbauer von Obst, Gemüse, Kräutern und Gewürzen, die nichts wegwerfen wollen oder unabhängig von Jahreszeiten Hausgemachtes genießen wollen. Und bietet viele Rezepte für Neulinge.
Buch 4
Gerd Ulrich/Frank Förster: Hobby-Winzer. Vom Anbau und Pflege bis zum Wein, 2., aktualisierte Auflage, Ulmer, Stuttgart 2019, ISBN: 978-3-8186-0832-3, 19,95 EURO (D)
Dieses Werk gibt Antworten auf Fragen rund um den Anbau von Reben und die Traubenverwertung. Die Autoren erklären Standortansprüche der Rebe, geben Ratschläge zur Sortenwahl, stellen die Erziehung und Unterstützung dar, geben Anleitung zur Bodenpflege, beschreiben den nötigen Rebschutz und zeigen, wie sortentypische Weine hergestellt werden können.
In dieser zweiten Auflage werden angepasste Anbautechniken und Rebschutz, die Sortenproblematik, neue gesetzliche Festlegungen, vor allem für Winzer im Nebenerwerb, mit eingebaut.
Das Buch hat fünf große Teilbereiche. Im ersten werden die grundlegenden Voraussetzungen für den Weinbau vorgestellt. Wasser, Landeskultur, wichtige Gesetze, Standortansprüche der Rebe und die Phasen vom Roden bis zum Pflanzen behandelt.
Weiter geht es mit Sorten- und Unterlagenwahl, die Pflanzung und Pflege im Pflanzjahr, moderne Rebsorten und Erziehungsmethoden wie Reben im Gewächshaus oder im Kübel sowie der Formierung und Pflege ab dem zweiten Standjahr mit Schnittmaßnahmen.
Bodenpflege und Rebschutz folgen danach. Die verschiedenen Methoden der Bodenpflege und mineralische Düngung, Rebschutz mit Gesetzen, bedeutende Krankheiten und Schädlinge, Frostschutz und Aufwandmengen an Pflanzenschutzmitteln sind dort Schwerpunkte.
Reife, Lese und Verwertung, Lagerung und die Technik der Weinprobierens sind dann Themen. Außerdem gibt es noch ein kleines Glossar der Weinsprache.
Tabellen, Zeichnungen, Formeln und farbliche Abbildungen von verschiedenen Phasen der Traube finden sich durchgängig in den Kapiteln.
Im Serviceteil gibt es noch ein Literaturverzeichnis, mögliche Bezugsquellen, ein Register und die Vorstellung der Autoren.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den Weinbau speziell für Anfänger und Interessierte. Sämtliche Themen, von Standort der Pflanzen, Bodenanforderungen, Pflege, Dünger, Rebschnitt, Schädlingen werden ausführlich und leicht verständlich beschrieben. Dabei werden die neuen Herausforderungen durch den Klimawandel mitberücksichtigt.
Buch 5
Frank-Peter Herbst: Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Nordkap - Die schönsten Routen durch Norwegen, Schweden und Finnland, 4. Auflage, Know how, Bielefeld 2019, ISBN: 978-3-8317-3326-2, 22,95 EURO (D)
Dieser Wohnmobil-Tourguide, der in der vierten, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage erscheint, führt auf den schönsten Routen durch Norwegen, Schweden und Finnland zum Nordkap. Er ist speziell auf die Interessen und Bedürfnisse von Wohnmobil-Reisenden zugeschnitten. Zusätzlich gibt es eine kostenlose Web-App für Smartphone, Tablet und PC mit Lage der Camping- und Stellplätze inkl. Satellitenansichten, Routenführung dorthin und seitenbezogenen News und Korrekturen nach Redaktionsschluss, direkt aufrufbar über den QR-Code auf der Buchrückenseite und GPS-Daten zum Download.
Zu Beginn gibt es praktische Reisetipps von der Anreise über Straßen und Verkehrsregeln oder Essen und Trinken bis hin zur Ver- und Entsorgung.
Danach werden fünf verschiedene Routen vorgestellt: Die erste führt entlang der norwegischen Küste. Sie startet in Schweden mit den Stationen Malmö und Göteborg über Oslo bis nach Trondheim. Von dort geht es die Küste und die benachbarten Regionen und Ausflügen in Nationalparks oder einem Abstecher zu den Lofoten bis nach Hammerfest. Die zweite Route führt durch Schweden nach Nordnorwegen mit den Stationen Stockholm, Uppsala, am Bottinischen Meerbusen entlang bis nach Nygärd. Zwischendurch gibt es eine Verbindung zur ersten Route und zur folgenden dritten Route.
Diese geht von Finnland nach Nordnorwegen. Sie beginnt in Turku, geht dann über Vaasa, durch Südfinnland nach Helsinki, entlang der schwedisch-finnischen Grenze nach Norden und über das Skandinavische Gebirge nach Norwegen.
Die vierte Route ist die kürzeste; sie geht von Palajoennssuu bis nach Alta. Die fünfte Route verläuft durch Nordfinnland bis zum Nordkap. Es gibt eine Verbindung zur Route 3 und einen Ausflug per Fähre bis nach Nordkyn, dem nördlichsten Festland Europas.
Im Anhang finden sich eine Stellplatzliste, eine kleine Sprachhilfe, ein Glossar, ein Register, Informationen zum Autor, Korrespondenz, die Symbole in den Routenkarten und eine Routenübersicht.
Dieser Reiseführer enthält viele Informationen über Routenbeschreibungen, über Positionen von Camping- uns Stellplätzen, Verkehrs- und Einkehrmöglichkeiten oder auch zum Einkaufen. Außerhalb der Strecken gibt es wenig Informationen, da müssten zusätzliche Infos herangezogen werden. Allerdings auch klar, das hätte den Umfang mindestens verdoppelt.
Hilfreich sind der Einbau der neuesten Technik: die App, die GPS-Daten und die Satellitenansichten.
Buch 6
Daniela Lais/Jerome Eckmeier: Vegan Baking. Mit Kuchen, Cookies, Bagels & Co um die Welt, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4501-3, 22,95 EURO (D)
Jérôme Eckmeier und Daniela Lais haben über 80 vegane Backrezepte aus aller Welt entwickelt. Dies sind süße und herzhafte Rezepte, von veganisierten Klassikern bis hin zu internationalem Trendgebäck.
Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung in internationales Backen von süßem und pikanten Gebäck, das noch wesentlich ausführlicher hätte sein können. Danach wird auf glutenfreies, nussfreies, sojafreies Backen und Raw Food eingegangen und Tipps und Tricks in der veganen Backstube gegeben. An verschiedenen Beispielen wie Buttermilch, Sahne, Honig oder Quark wird dann erläutert, wie sich manche Rezepte leicht veganisieren lassen und wie man optionale Austauschzutaten finden kann. Eine kleine Warenkunde und Basics für den Vorratsschrank sowie Backhelfer und Handgriffe schließen den ersten grundlegenden Teil ab.
Das folgende Rezeptregister beginnt mit glutenfreiem, nussfreiem, sojafreiem Rezepten und Raw Food. Dabei werden Köstlichkeiten wie Steuselkuchen mit Cheesecake-Füllung, Dattel-Nuss-Energiebällchen oder Peanut Bars vorgestellt. Anschließend folgen veganisierte Klassiker, die jeder kennt, wie Bananenschnitte, Birnenstrudel mit Vanillesauce oder Cobbler.
Danach kommen die leckersten Trends Backstuben der Welt. Dies sind zum Beispiel Polenta-Kuchen mit Beeren, Feigen-Nuss-Cracker mit Rosmarin oder Zupfhörnchen mit Kirsch-Käse-Füllung. Weiterhin werden herzhaftes und pikantes Gebäck wie Pide oder Wraps wie Spinat-Veta-Börek, Maistortillas oder Focaccia-Muffins präsentiert.
Im Anhang gibt es noch ein Rezeptregister.
Der Vorteil ist, dass viele der Rezepte für besondere Ernährungsformen und -bedürfnisse geeignet sind wie gluten-, soja-, nussfrei oder »raw« zubereitete Köstlichkeiten. Auf Allergiker sind die Rezepte also besonders zugeschnitten. Sie haben eine internationale Note und eignen sich für ein Grundgerüst an Backrezepten für Feiern, besondere Anlässe oder einfach Lust auf etwas Neues. Dabei können die Rezepte je nach persönlichen Vorlieben auch unendlich variiert werden.