Neuerscheinungen Natur und Kulinarik

06.01.23
KulturKultur, TopNews 

 

Buchtipps von Michael Lausberg

Buch 1

Olia Hercules: Landküche. Traditionelle Rezepte und Geschichten aus der Ukraine, DK, München 2022, ISBN: 978-3-8310-4629-4, 29,95 EURO (D)

Die ukrainische Köchin Olia Hercules, die schon bei Ottolenghi im Team gekocht hat, gibt in diesem Buch einen sehr persönlichen Blick auf die traditionelle ukrainische Landküche. Die Autorin ist selbst tief in der Ukraine verwurzelt und zeigt wie eng Land, Menschen und Küchentraditionen verwoben sind: „In diesem Kochbuch geht es nicht nur um bodenständige, ländliche Gerichte, sondern auch um einen besonderen Ort, in dem sich die kulinarische Kultur der Ukraine in ihrer ganzen regionalen, topografischen und saisonalen Vielfalt entdecken lässt.“ (S. 7)

In der Einleitung gibt sie einen persönlichen Einblick in das Land, ihre Menschen und ihre Erinnerungen. Außerdem skizziert sie die politischen und historischen Wurzeln der Ukraine, den Schmelztiegel unterschiedlicher kultureller Einflüsse und die Herausbildung eigener (kulinarischer) Traditionen.

Danach werden die Rezepte präsentiert, die einzelnen Kapitel sind auch bestückt mit kulturellen und kulinarischen Traditionen, Erzeugnissen und persönlichen Geschichten und Bildern. Los geht es mit Eingelegtem und Eingekochtem nach sommerlicher Ernte wie gefüllte Paprika gaugasischer Art oder fermentierte Opischnja-Pflaumen.

Ferner werden Frühstück und Häppchen von früh bis spät wie Salo-Creme auf Roggenbrot oder Pfannkuchen mit Pilz-Hähnchen-Füllung präsentiert. Es folgen Brühen und Suppen wie Borschtsch oder Fischbrühe mit Dill und Knoblauch-lyok. Danach werden Brot, Nudeln und Klöße wie Piroggen mit Fleischfüllung oder tatarische Nudeln mit Knoblauchjoghurt und Walnüssen vorgestellt. Gemüsegerichte wie Krautwickel aus Rote-Bete-Blättern mit Buchweizen und Pilzen oder Huzulische Polenta kommen dann zur Sprache. Fleisch- und Fischrezepte wie Odessa-Sprotten im Teigmantel oder langsam gegartes Schweinefleisch auf Kraut und Trockenfrüchten schließen sich an. Weiterhin werden Kuchen, Nachtisch und Pastetchen wie Kartoffelteigtaschen mit Pflaumen und Honig oder Mohn-babka behandelt.

Es folgen Kindheitserinnerungen von verschiedenen Sommerküchen, verschiedene Menüvorschläge (Mittsommermenü, Herbstmenü, Familientisch, Weihnachtsfestessen, Ostermahl) zusammengesetzt aus den vorherigen Rezepten mit entsprechender Seitenzahl und eine Liste von wichtigen Zutaten, ihre Verwendung, Zubereitung und das Entstehen von Aromen. Außerdem werden noch Bezugsquellen bevorzugt Bioprodukte mit Adressen genannt, ein Rezeptregister runden den Anhang ab.

Das Kochbuch ist mehr als ein kulinarischer Genussführer. Es ist sehr persönlich gemacht und enthält tolle Bilder und Geschichten, die zusammen die reizvolle Vielfalt der Ukraine zu Friedenszeiten zeigen. Die Gerichte sind zumeist leicht zuzubereiten, saisonal und frisch auf Wochenmärkten, Bauernhof usw. zu besorgen, einige wenige im Internet erhältlich.

 

Buch 2

Michael Marriott: Rosen. Die schönsten Sorten auswählen, pflegen und gestalten, DK, München 2022, 978-3-8310-4525-9, 24,95 EURO (D)

Dieses Buch vereint ca. 280 Fotografien von Rosen und Rosengärten aus der ganzen Welt mit praktischem, fachkundigem Rat zu Auswahl, Verwendung, Pflege und Gestaltung. Mit diesem Buch sich Hobbygärtner*innen den Traum vom eigenen Rosenparadies erfüllen.

Im ersten Kapitel geht es um die Gestaltung mit Rosen. Dort geht es um die Planung und die Elemente von Rosengärten, Mischpflanzungen, mögliche Kombinationen, Farbwirkung, Rosenhecken, höhere Standorte wie Mauern, Begrenzungen oder Bögen, Rosen für den Herbst und Winter, ungünstige Standorte wie mangelndes Licht oder karger Boden, Naturgärten und tierfreundliche Rosen.

Danach werden Rosenklassen behandelt. Schwerpunkte sind Gartenrosen, Wildrosen und ihre Hybriden, die ältesten Rosensorten, öfterblühende alte Rosen, kletternde Rosen und moderne Rosen.

Danach geht es um die Wahl und den Kauf der richtigen passenden Rose. Es gibt jeweils eine Liste von Rosen für den Vordergrund von Rabatten, Rosen für die Rabattenmitte, Rosen für den Hintergrund von Rabatten, Rosen für gemischte Rabatten, Rosen für Pflanzgefäße, Rosen für beengte Verhältnisse, tierfreundliche Rosen, Rosen für naturnahe Flächen, Duftrosen, Schnittrosen, dekorative Hagebutten, Blätter und Stacheln, Rosen für Hecken, Rosen für warme, sonnige Wände, Rosen für halbschattige Mauern, Rosen für Bögen, Pergolen, Obelisken und Säulen, Rosen für Mauern und Zäune und Rosen, die auf Bäume klettern.

Jede Rosensorte wird einzeln mit Informationen zu Höhe, Breite, Blüte, Klasse und Duft in Tabellenform und danach mit Biologie, Kulturgeschichte, Ökologie und Besonderheiten im Fließtext behandelt. Dazu gibt es immer eine passende Abbildung.

Im letzten Kapitel geht es um die Pflege von Rosen von der Ware, Standortwahl über Pflege im ersten Jahr, Vermehrung, laufende Pflege, Schnitt bis hin zu häufig auftretenden Problemen und Symptomen.

Im Anhang gibt es noch ein Glossar, eine Auswahl der schönsten Rosengärten in der BRD, Österreich, der Schweiz und Südtirol und ein Register, wo sich kursive Seitenzahlen auf die Abbildungen beziehen.

Es gibt ca. 200 Rosen-Empfehlungen, unter denen die am besten geeignete Pflanze für den eigenen Garten ausgewählt werden kann. Dieses Buch geht auf alle wesentlichen Rosensorten und Formate ein. Die Ideen der Bepflanzungen passend zu anderen Elementen hätte etwas ausführlicher sein können. Dafür gibt es Beschreibungen der einzelnen Rosen mit sehr guter Fotografie und mögliche Probleme sind ebenfalls aufgeführt.

 

Buch 3

Die Moose Mitteleuropas, Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten, 3. Auflage, Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2022, ISBN: 978-3-494-01847-8, 29,90 EURO (D)

Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe  ausbilden. Die Moose sind durch einen Generationswechsel gekennzeichnet, bei dem die geschlechtliche Generation (Gametophyt) gegenüber der ungeschlechtlichen (Sporophyt) dominiert. In diesem Buch werden die wichtigsten 500 Moose in Mitteleuropa zu Bestimmungszwecken vorgestellt.

In einer Einführung werden Charakteristika, Lebenszyklus und Biologie, eine kurze Stammesgeschichte, eine methodische Anleitung zum Kennenlernen der Moose, die mikroskopische Bestimmung, die ökologischen Zeigerwerte und Mooskartierung zunächst präsentiert. Danach werden die Bedeutung der Moose für ihren Lebensraum und ihre Mitlebewesen, die Schutzwürdigkeit und Rückgang der Moose und eine kurze Geschichte der Moosforschung dargestellt. Die Gefährdung von Moosarten liegt vor allem in der Zerstörung ihres Lebensraumes begründet, in Mitteleuropa besonders durch die Intensivierung von Land- und Forstwirtschaft, wodurch besonders Arten der Stoppeläcker, epiphytische Moose auf Laubbäumen und Arten auf Totholz gefährdet sind. Weitere Gründe sind die Verbauung besonders von Feuchtgebieten und das Absenken des Grundwasserspiegels.

Danach teilt sich das Buch in einen Bestimmungsteil und einen speziellen Teil, wo Lebermoose und Laubmoose unterschieden werden.

Der Bestimmungsschlüssel beruht auf auf Standortmerkmalen und Lupenbestimmung durch die sich die 500 wichtigsten Laub- und Lebermoose sicher bestimmen und eindeutig voneinander unterscheiden lassen.

Porträts informieren über Form und Struktur der jeweiligen Art, Standortökologie und Zeigerwert, ähnliche Arten sowie Höhen- und Flächenverbreitung. Außerdem werden Besonderheiten veranschaulicht. Dazu gibt es ein oder mehrere detailreiche farbige Fotos oder Zeichnungen.

Im Anhang findet man noch die verwendete und weiterführende Literatur, den Bildnachweis und ein Register zum Nachschlagen.

Hilfreich sind in der Einführung die Vorstellung der wichtigsten Moos-Biotope und deren Standortökologie. Die Artenbeschreibungen geben einen ersten guten Einblick durch eine ausreichende textliche Darstellung. Das Verhältnis Text und Bild ist ausgeglichen, so werden großformatige Bilder präsentiert, die Details erkennen lassen und für die Bestimmung hilfreich sein dürften. Die weiterführende Literatur ist etwas wenig, da hätten mehr speziellere Werke genannt werden können.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz