|  | 
| 
|
 | | | | 


Auswertung Bundesparteitag 24.-26.06.22 in Erfurt
Montag 04. Juli 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Von KoKreis Bewegungslinke NRW
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Parteitags?
· DIE LINKE steht weiterhin zum 1,5 Gradziel und fordert deshalb als einzige im Bundestag vertretene Partei Klimaneutralität für Deutschland bis 2035. · DIE LINKE verurteilt den russischen Angriffskrieg in der Ukraine, ohne sich deshalb irgendwelche Illusionen über den imperialen Charakter der Nato oder deren Rolle in der Vorgeschichte des Ukrainekrieges zu machen. Wi
|
Weiter lesen>>
|
|
Bundesparteitag der LINKEN bleibt die notwendigen Antworten schuldig
Samstag 02. Juli 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Erklärung des Bundessprecher*innenrates der AKL zum Bundesparteitag 2022 der LINKEN
Vor dem LINKE-Parteitag waren sich viele einig, dass die Partei DIE LINKE in der tiefsten Krise ihrer 15jährigen Geschichte steckt. Die Wähler*innen kehren der Partei in Scharen den Rücken, viele Mitglieder verlassen die Partei und ihre Außendarstellung wirkt beliebig. DIE LINKE ist als politische Alternative scheinbar überflüssig.
Ursprünglich sollte der Parteitag der inhaltlichen Klärung di
|
Weiter lesen>>
|
|
Vereint gegen Putin, für die Rettung des Klimas und den Erfolg der deutschen Wirtschaft
Samstag 02. Juli 2022
| |
Debatte, Politik, Krisendebatte
|
Das Wundermittel heißt Energiesparen – ein nationaler Schulterschluss, der keine Interessengegensätze mehr kennen will.
Suitbert Cechura
Mit einer öffentlichen Erklärung zur Energiesparkampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Öffentliche Erklärung der Verbände zum Gipfel Energieeffizienz am 10. Juni 2022 anlässlich des Starts der Energiesparkampagne des BMWK) haben sich Politik, Industrie, Mittelstand, Betriebe und Unternehmen, Handwerk, Sozialpartner, K
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Noch ist DIE LINKE eine Friedenspartei
Montag 27. Juni 2022
| |
Linksparteidebatte, Debatte, TopNews
|
Rückblick auf den Erfurter Parteitag von Edith Bartelmus-Scholich*
Am Wochenende trafen sich knapp 560 Delegierte der Partei DIE LINKE in Erfurt zum Parteitag. Ihr Arbeitsprogramm war umfangreich und straff organisiert. Geklärt wurden die Position der Partei zum Ukraine-Krieg, der Umgang mit #linkemetoo und die mittelfristige politische Perspektive für DIE LINKE. Ein neuer Vorstand wurde gewählt. Zudem gab es wichtige satzungsändernde Anträge.
Krieg und Frieden: Der Ko
|
Weiter lesen>>
|
|
Schuldenberge im Klimawandel
Sonntag 26. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Umwelt
|
Von Tomasz Konicz
Von der inneren und äußeren Schranke des Kapitals: Wie Wirtschafts- und Klimakrise im globalen Süden ineinandergreifen und sich wechselseitig hochschaukeln.
Was das alles wieder kostet! Eigentlich kann sich der Spätkapitalismus keine kostspielige Klimapolitik mehr leisten. Schon gar nicht dort, wo es vor allem darauf ankäme: im globalen Süden.
Die Weltbank warnte Anfang Juni angesichts hoher weltweiter Staatsverschuldung, die im Verlauf der
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Was ist Krisenimperialismus?
Freitag 24. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Von Tomasz Konicz
Und wodurch unterscheidet er sich vom klassischen Imperialismus früherer Epochen?
Krisenimperialismus ist das staatliche Dominanzstreben – vollzogen mit ökonomischen, politischen oder militärischen Mitteln – in der Epoche der Kontraktion des Verwertungsprozesses des Kapitals. Die Staatsapparate der Zentren des Weltsystems streben hierbei nach Dominanz in einer durch permanente Produktivitätsfortschritte befeuerten Systemkrise, die einerseits,
|
Weiter lesen>>
|
|
|
50 Jahre „Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)“ – 50 Jahre Drecksarbeit
Donnerstag 23. Juni 2022
| |
Debatte, Wirtschaft, Arbeiterbewegung
|
Von Gewerkschaftsforum Dortmund
Am 21. Juni 1972 stimmte der Deutsche Bundestag dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) einstimmig zu. Bis zu dem Tag war Leiharbeit in Deutschland verboten und seit dem Tag zu steht Leiharbeit in der Kritik.
Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg sind aktuell von 100 Beschäftigten zwei in der Leiharbeit tätig. Mehr als jeder zweite Leiharbeiter übt eine Helfertätigkeit aus. Im Jahresdurchschnitt waren bei de
|
Weiter lesen>>
|
|
Hitzetod in der Klimakrise
Dienstag 21. Juni 2022
| |
Debatte, Krisendebatte, Umwelt
|
Von Tomasz Konicz
Die kapitalistische Klimakrise fordert bereits massenhaft Todesopfer unter armen und gefährdeten Bevölkerungsschichten – nicht nur im globalen Süden.
Die Klimakrise fordert längst massenhaft Todesopfer. Auch dieses Jahr dürften abermals Hunderte Obdachlose der buchstäblich mörderischen Hitze zum Opfer fallen, die alljährlich weite Teile der Vereinigten Staaten heimsucht.1&n
|
Weiter lesen>>
|
|
SOS-Kinderdorf spricht sich gegen sozialen Pflichtdienst aus
Dienstag 21. Juni 2022
| |
Debatte, Soziales, Sozialstaatsdebatte
|
Von SOS-Kinderdorf
Kinderrechtsorganisation fordert Aufwertung sozialer Berufe statt Zwangsverpflichtung: Junge Menschen sind keine Lückenbüßer für Versäumnisse in der Sozialpolitik!
Zur Diskussion um eine soziale Pflichtzeit für junge Menschen erklärt Prof. Dr. Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf e.V.:
„Der Vorschlag, junge Menschen eine gewisse Zeit lang für soziales Engagement zu verpflichten kommt angesic
|
Weiter lesen>>
|
|
Zerrissen zwischen Ost und West
Montag 20. Juni 2022
| |
Debatte, Internationales, TopNews
|
Von Tomasz Konicz
Kurzer historischer Überblick über den Weg in den Ukraine-Krieg vor dem Hintergrund der Weltkrise des Kapitals.
Zu Beginn des Krieges um die Ukraine, als der Schock über den Größenwahn des Kremls sich gerade erst voll entfaltete, verstörte Wladimir Putin die geschichtslose westliche Öffentlichkeit mit bizarren öffentlichen Geschichtsvorträgen, in denen er Lenin und die Bolschewiki anklagte, Russland im Verlauf der Revolution furchtbares Unrec
|
Weiter lesen>>
|
|
Immer mehr Reichtum – für die Superreichen
Montag 20. Juni 2022
| |
Debatte, Soziales, TopNews
|
Von Holger Balodis
Bei allen schlechten Nachrichten gibt es auch Grund zur Freude: Im vergangenen Jahr stiegen die Privatvermögen in Deutschland um 10,3 Prozent auf 20,2 Billionen Dollar oder 19,2 Billionen Euro (laut Boston Consulting Group). Das Vermögen ist stark konzentriert bei rund 3.100 Superreichen, die mindestens 100 Millionen Dollar besitzen („Ultra-High-Net-Worth-Individuals“). Nur in den USA und China gibt es noch mehr Individuen dieser raren Spezies
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 1 bis 15 von 7902
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|