|  | 
| 
|
 | | | | 

Im März veröffentlichten die GenossInnen der Sozialistischen Initiative Berlin-Schöneberg (inzwischen Sozialistische Initiative Berlin) das Papier "Neue Antikapitalistische Organisation? Na endlich!" und gaben damit den Anstoß zu einer Debatte über die Möglichkeiten antikapitalistischer Organisierung links von der Partei DIE LINKE. Wir beteiligen uns nicht nur an dieser Debatte, sondern dokumentieren in dieser Rubrik ausgewählte Beiträge der bisherigen Debatte dazu. Wer sich an der Debatte beiteiligen möchte, kann seinen Beitrag unter redaktion@scharf-links.de einreichen. Wer sich darüber hinaus aktiv in den Prozess einbringen möchte, erreicht die InitiatorInnen der Initiative unter nao@gmx.net .



Konferenzbericht: Epochenbruch 1914 – 1923
Samstag 24. März 2018
| |
Linksparteidebatte, Debatte, Theorie
|
Von René Lindenau
Am 24. Februar 2018 lud die Historische Kommission der LINKEN im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz zu einer Reise in die Vergangenheit nach Berlin ein. Geschichtliche Haltepunkte waren jener Epochenbruch, sowie die damit verbundenen revolutionären Ereignisse jener Jahre; Februarrevolution, Oktoberrevolution und die deutsche Novemberrevolution.
Ganztägig wurde referiert und debattiert. Groß war somit der Fundus an Reflektionen, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Der soziologische Doppelaspekt
Dienstag 06. März 2018
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Methodischer Hinweis zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse
von Richard Albrecht
Der Schlußabschnitt von Theodor Geigers ausgreifendem, 1955 posthum veröffentlichten, Beitrag zur „gesellschaftlichen Fluktuation“ stand unter der Überschrift „Der soziologische Doppelaspekt“ und präsentierte vor allem das bipolare Begriffspaar der Antonyme oder Gegenbegriffe Anaskopie und Kataskopie. Damit gemeint sind, für sich gesehen, antagonistische soziologische ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Marx zwischen Moselwinzern und Industrie-Kapitalismus
Sonntag 18. Februar 2018
| |
Rheinland-Pfalz, Kultur, Theorie
|
Von www.karl-marx-ausstellung.de
Das Thema „Arbeit“ in der Landesausstellung
Angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und ungleicher Einkommens- und Vermögensverteilung rückt das Thema „Arbeit“ immer mehr in den Fokus von politischen und gesellschaftlichen Debatten. Karl Marx hat mit seinen umfassenden Analysen und seiner Kritik an den Arbeitsbedingungen seiner Zeit einen Meilenstein auf diesem Feld gesetzt. In der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
„Das totalitäre Phänomen“
Mittwoch 14. Februar 2018
| |
Antifaschismus, Kultur, Theorie
|
Zur politischen Soziologie des Totalitarismus der deutsch-jüdischen Autorin Hannah Arendt
Von Richard Albrecht
Auch ein jüdisch-deutsches Leben: Am 14. Oktober 1906 in Linden (damals bei Hannover) hineingeboren in diese unsere Moderne mit ihren Welt-, Weltanschauungs- und Weltvernichtungskriegen, aufgewachsen im ostpreußischen Königsberg in einem liberalen deutschjüdischen Milieu. Die junge Frau studiert in Heidelberg und auch bei Karl Jaspers, Martin ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Warten auf den großen Crash
Dienstag 13. Februar 2018
| |
Theorie, NRW, Köln
|
Lesekreis 2018 in der tte-Bücherei
Krisentheorie nach Marx – Rosa Luxemburg und Henryk Grossmann
Einführungsveranstaltung: Mo., 19. Februar 2018, 18.30 Uhr in der tte-Bücherei, Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln (Mannschaftshaus, 2. Stock)
Der Kapitalismus scheint aus seiner Krise nicht herauszukommen. Nach dem großen Crash von 2007/2008 wurden alle nur möglichen geldpolitischen Hebel in Bewegung gesetzt, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DIE ENTSCHÄDIGUNGSAKTE BLOCH
Donnerstag 08. Februar 2018
| |
Theorie, Kultur, TopNews
|
Dokumentarischer Kurzbeitrag von Richard Albrecht
Zwanzig Jahre nach ihrer Veröffentlichung las ich die „durchgesehene und verbesserte Studienausgabe“ der Ernst-Bloch-Exzellentbiographie von Peter Zudeick: „Der Hintern des Teufels“. Und sah dort im quellenbezogenen Teil Hinweise auf Bescheide des baden-württembergischen „Landesamt[es] für Wiedergutmachung“[1]. Denen ging ich nach und fand schließlich im heutigen Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) als Teil des ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wat der ein´ ihr Uhl iss der anner´n ihre Nachtigall
Samstag 27. Januar 2018
| |
Theorie, Debatte, Politik
|
Über sozialdemokratische Theoriefeindlichkeit
Von Richard Albrecht
Werner Hofmann (1922-1969) umschrieb Wissenschaft so allgemein wie formal als „methodische (d.h. systematische und kritische) Weise der Erkenntnissuche“, die „ihrem allgemeinen Inhalt nach gerichtet ist: 1. auf das Erscheinungsbild der Wirklichkeit (als sammelnde, beschreibende, klassifizierende Tätigkeit, als Morphologie, Typologie usw.); 2. als theoretische Arbeit auf Zusammenhang, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
VORKASSE
Montag 01. Januar 2018
| |
Wirtschaft, Theorie, Debatte
|
Über einen alltäglichen Handlungszusammenhang im entwickelten Spätkapitalisms
Von Richard Albrecht
Übersicht: I. Methodisches oder der soziologische Doppelaspekt; II. Empirisches oder Einzelheiten des Alltagslebens; III. Praktisches oder Vorkassepraxen; III. Ausblick oder Das Toyota-Prinzip als Leitfaden theoriegeleiteter Sozialforschung
„Der Ort, den eine Epoche im Geschichtsprozeß einnimmt, ist aus der Analyse ihrer unscheinbaren ...
|
Weiter lesen>>
|
|
MACHT MACHTET ...
Donnerstag 28. Dezember 2017
| |
Debatte, Theorie, TopNews
|
Zum Zusammenhang von Macht & Herrschaft, Kampf & Gewalt
von Richard Albrecht
„Die Macht im Staat ham´ doch immer noch die Gleichen / Wo´s Geld sitzt ist die Macht, das ist doch klar …
Die Macht im Staat ham´ doch immer noch die Gleichen / Wo´s Geld sitzt ist die Macht, wer weiß das nicht …“
Knut Kiesewetter (1973)[i]
Eine Szene zur Machtentstehung aus Der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Pierre Bourdieus Vortrag über Prekarität (1997)
Dienstag 26. Dezember 2017
| |
Theorie, Debatte, Sozialstaatsdebatte
|
Einführung von Richard Albrecht
Nach Hinweisen auf aktuelle Tendenzen zur regressiven Individualisierung von Oliver Marchart in seinen Büchern Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben (Suhrkamp 2010) und Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste, Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung (Transcript 2013) gab es in den letztbeiden Jahren ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Das lange 19. Jahrhundert und die Durchsetzung des Kapitalismus
Freitag 15. Dezember 2017
| |
Kultur, Theorie, TopNews
|
Rezension von Michael Lausberg
Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen „das lange 19 Jahrhundert“, wie es der Universalhistoriker nennt. Nun erscheint erstmals die Hobsbawm-Trilogie diesen Themenkomplex in einer Gesamtausgabe.
Eric Hobsbawm (1917-2012) war ein weltweit angesehener britischer Historiker mit sozial- und wirtschaftshistorischen Schwerpunkten. Der marxistisch orientierte Intellektuelle ...
|
Weiter lesen>>
|
|
MARX – ENGELS - LENIN in Kürze
Donnerstag 07. Dezember 2017
| |
Theorie, Kultur, TopNews
|
Von Richard Albrecht
Der als links geltende Kölner Papyrossa-Verlag veröffentlichte Ende 2017 zwei Elementarbücher über die drei Marxisten Marx – Engels – Lenin. Beide papyrossa-Autoren wurden in der 1990 aufgelösten DDR als Wisenschaftler „sozialisiert“, waren an dortigen Hochschulen tätig und publizieren auch post-realsozialistisch über Marx, Engels, Lenin.
Nachdem Kopf im letzten Jahr eine größere Studie zur ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 1269
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|