Zehn Jahre Krise: Finanzmärkte endlich demokratisieren!
Sonntag 26. August 2018
Bewegungen Bewegungen, Krisendebatte, Hessen 

Von Attac

Attac zieht vor Frankfurter Börse / Europaweite Aktionen des Netzwerkes

Podiumsdiskussion:

Freitag, 14. September, 19.30 Uhr, DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, Frankfurt/M.

Performance:

Samstag, 15. September, ab 11 Uhr, Vom Willy-Brandt-Platz zum Börsenplatz, Frankfurt/M.

Zehn Jahre nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers zeigt die Krise in der Türkei erneut, wie ...

Weiter lesen>>

Die Zentralbanken – Retter oder Totengräber des globalen Finanzsystems?
Mittwoch 18. Juli 2018
Wirtschaft Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Krise von 2007/08 gibt es im Großen und Ganzen drei unterschiedliche Bewertungen der aktuellen Situation im Finanzsystem: Zum einen wird behauptet, das System habe sich erholt, die Probleme seien überwunden und sämtliche Crash-Propheten damit widerlegt. Zum anderen heißt es, keines der Probleme sei gelöst und wir stünden vor einer neuen, weitaus schlimmeren Krise als vor zehn Jahren. Einer dritten Meinung zufolge zufolge sind ...

Weiter lesen>>

Herrschaft des Mutmaßlichen – über die Chancen einer prekären Stagnation
Dienstag 17. April 2018
Krisendebatte Krisendebatte, Internationales, Debatte 

Von Kai Ehlers

Über 100 Raketen wurden in der Nacht vom 13. auf den 14. April von amerikanischen, britischen und französischen Stationen auf den souveränen Staat Syrien abgeschossen, um Syrien für einen ‚mutmaßlichen‘ Giftgaseinsatz in der Stadt Duoma zu ‚bestrafen‘.  Deutsches Militär war nicht beteiligt, Deutschland unterstütze den Angriff jedoch, wie Kanzlerin Merkel vor und nach dem Bombardement ausdrücklich erklärte.[1] ...

Weiter lesen>>

Bankencrash in Lettland – Gefahr fürs internationale Finanzsystem?
Montag 26. Februar 2018
Wirtschaft Wirtschaft, Internationales, Debatte 

Von Ernst Wolff

Die lettische Regierung wird am Montag in Riga zu einer Krisensitzung zusammentreten. Der Grund: Mit der ABLV steht die drittgrößte Bank des Landes vor dem Zusammenbruch und muss daher abgewickelt werden.

Bereits am Samstag hatte die EZB bekanntgegeben, dass die ABLV auf Grund der „signifikanten Verschlechterung ihrer Liquidität“ wahrscheinlich nicht mehr in der Lage sei, Schulden und andere Verpflichtungen zu bedienen. Die Finanzaufsicht in Riga sei deshalb ...

Weiter lesen>>

Nationalstaat und "Transkapitalismus"
Freitag 16. Februar 2018
Debatte Debatte, Krisendebatte, TopNews 

Von systemcrash

[Terminologische Vorbemerkung: ich verwende in diesem Artikel den Begriff "Transkapitalismus" an Stelle von "Antikapitalismus". Zum Einen, um eine Abgrenzung zum demagogisch-faschistischen "Antikapitalismus" zu haben; zum Anderen, um ein 'revolutionäres' 'Projekt' nicht nur als Negation darzustellen. Die Frage, was eine postkapitalistische Gesellschaft positiv ausmachen sollte, muss im Rahmen dieses Artikels aber unberührt ...

Weiter lesen>>

Zehn Jahre Finanzkrise: Attac kündigt europaweite Aktionen an
Donnerstag 15. Februar 2018
Wirtschaft Wirtschaft, Bewegungen, Krisendebatte 

Von Attac

Verstaatlichung der Northern Rock am 17. Februar 2008 machte Crash offenkundig

Am Samstag jährt sich zum zehnten Mal die Verstaatlichung der britischen Großbank Northern Rock – eines der markantesten Ereignisse der globalen Finanzkrise 2007/2008.* Doch geschehen ist seither wenig, um die Finanzmärkte zu regulieren und Bankenrettungen auf Kosten der Allgemeinheit zu verhindern, kritisiert das globalisierungskritische Netzwerk Attac.

„Von ...

Weiter lesen>>

Globales Finanzsystem: Der Tsunami nimmt Formen an
Dienstag 06. Februar 2018
Debatte Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

In den Chefetagen internationaler Finanzinstitute und Großkonzerne sowie in den Wirtschafts- und Finanzministerien rund um die Welt dürfte es derzeit hektisch zugehen. Zwar versuchen alle Beteiligten, die Entwicklung an den Finanzmärkten nach außen herunterzuspielen, doch den meisten ist mit Sicherheit bewusst, dass das System, das nur noch künstlich am Leben erhalten wird, jederzeit kollabieren kann.

Was ist geschehen? Am Freitag vergangener Woche ist der ...

Weiter lesen>>

Jeremy Corbyn und Angela Merkel und das „pomphafte Reden vom Besten der Menschheit“
Samstag 20. Januar 2018
Debatte Debatte, Krisendebatte, Politik 

Von Walter Gröh

„Labour-Chef Jeremy Corbyn wirbt für eine andere Weltordnung, die auf internationaler Solidarität basiert“        ( www.freitag.de/autoren/der-freitag/radikaler-bruch ),

Angela Merkel steht als ‚Kohl-Enkelin‘ für Neoliberalismus und nennt das „Soziale Marktwirtschaft … in Zeiten der Globalisierung und ...

Weiter lesen>>

Läuft die Schuldenuhr rückwärts?
Samstag 13. Januar 2018
Debatte Debatte, Krisendebatte, TopNews 

Von Siegfried Buttenmüller

Für antikapitalistische Finanzpolitik !

Die sogenannte Schuldenuhr des deutschen Steuerzahlerbundes wird ab 2018 rückwärts laufen. Die Gigantischen 2 Billionen an Schulden des Bundesstaates, der Länder und Kommunen sinken angeblich. Wie bei den Diesel Abgaswerten wird jedoch bei dieser angeblichen Schuldenuhr schamlos betrogen.

Real steigt die Staatsverschuldung jedoch immer schneller an doch wird das in Bereiche ...

Weiter lesen>>

2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken
Sonntag 31. Dezember 2017
Wirtschaft Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Die Lage zum Jahresende 2017 scheint extrem widersprüchlich: Die Wirtschaft wächst, die Aktienmärkte verzeichnen Rekordstände, die Arbeitslosenzahlen sinken und die Industrie zeigt ein seit langem nicht gesehenes Maß an Optimismus. Zugleich erstickt die Welt unter der höchsten Schuldenlast ihrer Geschichte, krankt an der größten sozialen Ungleichheit und wird von höheren Risiken als vor der Krise von 2007/2008 bedroht.

Wo stehen wir denn nun wirklich? fragen ...

Weiter lesen>>

Bitcoin: Vom vermeintlichen Rebellen zur Stütze des Systems
Mittwoch 13. Dezember 2017
Wirtschaft Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Die Chicago Board Options Exchange, eine der weltweit größten Optionsbörsen, hat am Montag den Handel mit Bitcoin Futures eröffnet. Damit ist in der Geschichte der Bitcoins eine neue Wegmarke erreicht.

Futures zählen zu den Derivaten und sind nichts anderes als Wetten auf zukünftige Kursentwicklungen. Derivate erfüllen volkswirtschaftlich keine sinnvolle Funktion und dienen ausschließlich der Bereicherung von Spekulanten. Es waren diese ...

Weiter lesen>>

Die Glyphosat-Metastase
Donnerstag 30. November 2017
Debatte Debatte, Politik, Krisendebatte 

Es gibt ein weiteres Streukarzinom im Körper der auf dem Sterbebett liegenden Demokratie

Von Ullrich Mies

Deutschland hat ein Problem: Es wird von einem durch und durch korrupten, moralfreien Wirtschaftssystem terrorisiert, dem sich eine politische Kaste als Erfüllungsgehilfe zur Verfügung stellt. Diese verrichtet die Drecksarbeit gegen die Demokratie. Das aktuelle Schmierenstück, die frische ...

Weiter lesen>>

Der Spekulationswahn und die Krypto-Währungen
Mittwoch 29. November 2017
Wirtschaft Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Zehn Jahre nach dem Beinahe-Zusammenbruch des globalen Finanzsystems gleicht die Wirtschafts- und Finanzwelt erneut einem Spielcasino. Der Grund: Die zur Rettung des Systems erzeugten und zu immer niedrigeren Zinssätzen vergebenen Geldmengen sind zum überwiegenden Teil nicht in die Realwirtschaft, sondern in den Finanzsektor geflossen.

Da das Geld von den Zentralbanken nicht verschenkt, sondern verliehen wird, haben wir es gegenwärtig mit ...

Weiter lesen>>

Pulverfass Nahost: Der Endkampf des Petro-Dollars
Donnerstag 16. November 2017
Wirtschaft Wirtschaft, Internationales, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Die sich überstürzenden Ereignisse in Saudi-Arabien und die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten haben das Potenzial, das globale Finanzsystem in seinen Grundfesten zu erschüttern, möglicherweise sogar zum Einsturz zu bringen.

Die drei wichtigsten Ursachen sind die heikle wirtschaftliche, soziale und politische Lage Saudi-Arabiens, der sich beschleunigende wirtschaftliche Niedergang der Weltmacht USA und das sich abzeichnende Ende der Allmacht des ...

Weiter lesen>>

Wer profitiert eigentlich vom Konflikt in Katalonien?
Sonntag 29. Oktober 2017
Internationales Internationales, Debatte, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Mit der Unabhängigkeitserklärung durch das katalanische Parlament hat der Konflikt zwischen den Separatisten in Barcelona und der spanischen Zentralregierung in Madrid am vergangenen Freitag einen neuen Höhepunkt erreicht. Nachdem es einige Wochen lang so ausgesehen hatte, als ob beide Seiten bemüht seien, die Wogen zu glätten, droht die Auseinandersetzung nun in offene Gewalt umzuschlagen.

Da schon jetzt feststeht, dass keiner der ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 106 bis 120 von 650

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz