|  | 
| 
|
 | | | | 


|
Machen Sie sich Gedanken über unsere Banken?!!
Samstag 11. Mai 2019
| |
Krisendebatte, Wirtschaft, Debatte
|
Von Franz Schneider
Wussten Sie, dass
1. Die Menschen unser Geldsystem nicht verstehen.
Es wird mit einem Schleier umgeben. Schwer verständlich soll es sein. Die Menschen sollen keine Lust haben, sich mit ihm zu beschäftigen. Ihr Resignieren ist gewollt, damit das Geldsystem nicht in Frage gestellt wird.
2. Die Menschen glauben, dass das Geld alleine von der Zentralbank kommt. Das stimmt nicht. 10% der umlaufenden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kriegstreiber an der Macht
Donnerstag 02. Mai 2019
| |
Debatte, Internationales, Krisendebatte
|
Politik und Wirtschaft haben mehr mit organisiertem Verbrechen zu tun, als den meisten Menschen klar zu sein scheint. Das wird dann deutlich, wenn man hinter den Theatervorhang der westlichen Fassadendemokratien schaut. Stets macht die westliche Führungsmacht USA vor, wie es geht, alle „westlichen Werte“ auf dem Weg zur Weltherrschaft in den Staub zu treten. Die servilen Prokonsuln in den Spitzenetagen der EU-Vasallenstaaten ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Der Westen schwächelt
Donnerstag 25. April 2019
| |
Krisendebatte, Internationales, Debatte
|
Von Rüdiger Rauls
Das Modell des Regime-Change stößt an seine Grenzen
Seit dem Ende der Sowjetunion und des Sozialismus hat sich der Systemkonkurrent Kapitalismus über den ganzen Erdball ausdehnen können. Wo sich Widerstand regte, griff man zur Strategie des Regime-Change. Sanktionen, Farbenrevolutionen und offene Militärinterventionen sollten den führenden kapitalistischen Staaten den Marktzugang erzwingen. Aber die Zeit der ersten schnellen Erfolge wie in ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Brexit: Steht ein inszenierter Crash bevor?
Dienstag 09. April 2019
| |
Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte
|
Von Ernst Wolff
Nur noch wenige Tage trennen uns vom 12. April, für den einmal mehr Großbritanniens Austritt aus der Europäischen Union vorgesehen ist.
Ob es dazu kommt, kann niemand voraussagen. Die britische Premierministerin May hat Brüssel in der vergangenen Woche um einen erneuten Aufschub bis zum 30. Juni gebeten. EU-Ratspräsident Donald Tusk hat sogar einen weiteren Aufschub um ein Jahr vorgeschlagen.
In beiden Fällen müsste ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Finanzkapitalismus – ein Faulenzersyndrom (1)
Donnerstag 03. Januar 2019
| |
Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte
|
Von Franz Schneider, Saarbrücken
Seit vierzig Jahren sind mächtige Akteure in Banken- und Finanzwelt am Werk, die jeden sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zerstören. Sie tun es, getreu dem saudummen Ausspruch Margaret Thatchers (1981) "There is no such thing as society, only individual men and women and their families". Hinter diesem Vernichtungsfeldzug gegen das Soziale schlechthin steht die neoliberale Ideologie.
Wie lässt sich überhaupt eine solche Position ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Bewegung der “Gelben Westen“ in Frankreich: Die Krise verschärft sich!
Dienstag 11. Dezember 2018
| |
Frankreich, Internationales, Debatte
|
Von GIS
(Diskussionsbeitrag eines Sympathisanten der IKT in Frankreich)
Die Bewegung der Gelben Westen entzündete sich nach der Ankündigung die Benzinpreise zu erhöhen. Sie spiegelt jedoch eine viel tieferliegende Wut wieder, die weitaus schwerwiegendere Ursachen hat. Eine einfache Erhöhung der Benzinpreise hätte nicht eine solche Wut ausgelöst, wenn sie nicht in einer Situation eingebettet wäre, die durch eine große globale Krise, wachsendem Elend und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Globales Finanzcasino: Die Botschaft zum Jahresende lautet „Game over“
Freitag 07. Dezember 2018
| |
Krisendebatte, Wirtschaft, Debatte
|
Von Ernst Wolff
Die Finanzwelt hat Ende 2018 einen Wendepunkt erreicht. Fast zehn Jahre lang haben die Zentralbanken das globale Finanzsystem künstlich am Leben erhalten, indem sie Billionen an Dollars, Euros, britischen Pfund, japanischen Yen und Schweizer Franken aus dem Nichts erzeugt und zu immer niedrigeren Zinsen vergeben haben.
Damit haben sie eine Entwicklung eingeleitet, die niemand vorausahnen konnte: Die Finanzmärkte haben über ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Griechenland und die Lüge von der „überwundenen“ Finanzkrise
Samstag 06. Oktober 2018
| |
Internationales, Wirtschaft, Krisendebatte
|
Von Ernst Wolff
Wer in der vergangenen Woche die Vorgänge im griechischen Bankensystem verfolgte, der rieb sich verwundert die Augen: Die vier größten Geldinstitute – Piräus Bank, Eurobank, Alpha Bank und National Bank – erlebten an der Athener Börse ein wahres Erdbeben.
Seit Anfang September hatte es im Bankensektor des Landes bereits gekriselt, doch in den ersten Oktobertagen verschärfte sich die Situation dramatisch: Die vier ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Zehn Jahre Krise: Finanzmärkte endlich demokratisieren!
Sonntag 26. August 2018
| |
Bewegungen, Krisendebatte, Hessen
|
Von Attac
Attac zieht vor Frankfurter Börse / Europaweite Aktionen des Netzwerkes
Podiumsdiskussion:
Freitag, 14. September, 19.30 Uhr, DGB-Haus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, Frankfurt/M.
Performance:
Samstag, 15. September, ab 11 Uhr, Vom Willy-Brandt-Platz zum Börsenplatz, Frankfurt/M.
Zehn Jahre nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers zeigt die Krise in der Türkei erneut, wie ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Zentralbanken – Retter oder Totengräber des globalen Finanzsystems?
Mittwoch 18. Juli 2018
| |
Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte
|
Von Ernst Wolff
Zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Krise von 2007/08 gibt es im Großen und Ganzen drei unterschiedliche Bewertungen der aktuellen Situation im Finanzsystem: Zum einen wird behauptet, das System habe sich erholt, die Probleme seien überwunden und sämtliche Crash-Propheten damit widerlegt. Zum anderen heißt es, keines der Probleme sei gelöst und wir stünden vor einer neuen, weitaus schlimmeren Krise als vor zehn Jahren. Einer dritten Meinung zufolge zufolge sind ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Bankencrash in Lettland – Gefahr fürs internationale Finanzsystem?
Montag 26. Februar 2018
| |
Wirtschaft, Internationales, Debatte
|
Von Ernst Wolff
Die lettische Regierung wird am Montag in Riga zu einer Krisensitzung zusammentreten. Der Grund: Mit der ABLV steht die drittgrößte Bank des Landes vor dem Zusammenbruch und muss daher abgewickelt werden.
Bereits am Samstag hatte die EZB bekanntgegeben, dass die ABLV auf Grund der „signifikanten Verschlechterung ihrer Liquidität“ wahrscheinlich nicht mehr in der Lage sei, Schulden und andere Verpflichtungen zu bedienen. Die Finanzaufsicht in Riga sei deshalb ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Nationalstaat und "Transkapitalismus"
Freitag 16. Februar 2018
| |
Debatte, Krisendebatte, TopNews
|
Von systemcrash
[Terminologische Vorbemerkung: ich verwende in diesem Artikel den Begriff "Transkapitalismus" an Stelle von "Antikapitalismus". Zum Einen, um eine Abgrenzung zum demagogisch-faschistischen "Antikapitalismus" zu haben; zum Anderen, um ein 'revolutionäres' 'Projekt' nicht nur als Negation darzustellen. Die Frage, was eine postkapitalistische Gesellschaft positiv ausmachen sollte, muss im Rahmen dieses Artikels aber unberührt ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 91 bis 105 von 645
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|