Explorationen – Politische Publizistik aus drei Jahrzehnten
Mittwoch 14. Januar 2015
Kultur Kultur, Theorie, TopNews 

von A.Holberg

Rezension: Fülberth, G.: Explorationen – Politische Publizistik aus drei Jahrzehnten. (PapyRossa Verlag) Köln 2014/15. 207 S., € 13,90*

Der Papyrossa-Verlag hat etwas überaus Ver- dienstvolles getan, indem er zu dessen 75ten Geburtstag 28 Te

Weiter lesen>>

„Nur die Wahrheit ist revolutionär“
Montag 04. November 2013
Debatte Debatte, Theorie, Internationales 

von A. Holberg

„Nur die Wahrheit ist revolutionär“
(A.Gramsci) –

Was ist dann die SWP?

Zweifellos hat A. Gramsci die Haltung von Karl Marx zur Bedeutung der Wahrheit für den revolutionären Kampf des Proletaria

Weiter lesen>>

Zu Reinhold Schramm: "Religion durch Aufklärung überwinden"
Montag 16. September 2013
Kultur Kultur, Theorie, TopNews 

von A. Holberg

R. Schramm beginnt seinen insgesamt überaus nützlichen Beitrag zur marxistischen Religions- kritik mit dieser Definition der Religion:
"Gesamtheit von Anschauungen, Emotionen und Kulthandlungen, deren Wesen in einer phantas- tisch verzerrten, illusionären W

Weiter lesen>>

Religion durch Aufklärung überwinden - 13-09-13 17:37
Rezension: Herbert Meißner: „Trotzki und der Trotzkismus – gestern und heute“
Mittwoch 04. Januar 2012
Theorie Theorie, Kultur, TopNews 

von Anton Holberg                     
 
„Aber Trotzki war ein ehrenhafter Mann“

Als Marc Anton bei Shakespeare in seiner Rede zur

Weiter lesen>>

Anwort von Anton Holberg auf die Kritik von Edith Bartelmus-Scholich
Donnerstag 27. Januar 2011
Debatte Debatte, Theorie, Arbeiterbewegung 

von Anton Holberg

Werte GenossInnen,
in der u.a. Antwort auf meine Kritik am Artikel von E.B-Sch.* heißt es, dass ich die Klandestinität dieser (Avantgarde-)Partei verteidige (s.u.). In dieser Allgemeinheit ist das zweifellos falsch.

Ich halte die Klandes

Weiter lesen>>

Dienen, nicht führen - 25-01-11 23:12
Blüte und Rückfall der islamischen Welt
Freitag 24. Dezember 2010
Kultur Kultur, Theorie, TopNews 

Von Anton Holberg

Vom 21. bis 23. November fand in Teheran der internationale Philosophiekongress unter dem Motto „Philosophie: Theorie und Praxis“ in der Nationalbibliothek Irans statt. Er sollte  einer der Philosophiekongresse sein, die seit einigen Jahren unter der Schirmhe

Weiter lesen>>

Vorhergehende Nchste



Das Gerücht über die Wertkritik
Sonntag 11. Dezember 2022
Debatte Debatte, Theorie, Sozialismusdebatte 

Von Tomasz Konicz

Eine Replik auf die Kritik von Peter Schadt, die sich bemüht, das szeneübliche Zerrbild der Wertkritik geradezurücken – inklusive einer Kurzanleitung zur Demaskierung opportunistischer Pseudokritik.

In konkret 11/22 erschien eine Replik Peter Schadts1 auf meine Abrechnung mit dem Krisenopportunismus der Linkspartei ...

Weiter lesen>>

The Mask of Anarchy oder Freiheit und Democracy
Dienstag 12. Juli 2022
Kultur Kultur, Arbeiterbewegung, Theorie 

Wir sind viele – sie sind wenig

von Wilma Ruth Albrecht

Als Jeremy Bernhard Corbyn als britische Gewerkschaftsfunktionär und Labourpolitiker im Juni 2017 auf dem Gladstonbury Music Festival sprach1, zitierte er unter tosendem Beifall die Schlußstrophe von Percy Bysshe Shelleys „The Mask of Anarchy“ (S. 163)

„Rise like Lions after slumber
In unvanquishable number --
Skake your chains to earth like dew
Which in sleep ha ?d fallen on you --
Ye are many – they are ...

Weiter lesen>>

„Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise“
Dienstag 10. Mai 2022
Kultur Kultur, Theorie, TopNews 

Buchempfehlung von Jürgen Marggraf

Gerade noch rechtzeitig für die Auslage auf diversen Büchertischen zum internationalen „Tag der Arbeit“ ist Ende März im Verlag new academic press (Wien) ein Buch von Jakob Schäfer mit dem Titel „Die Warengesellschaft und die Herausforderung der multiplen Krise“ erschienen.

In der Einleitung zu seinem Buch steckt J. Schäfer den inhaltlichen Rahmen seiner Abhandlung mit folgenden Worten ab: „Was ist die Ausgangslage, also das, was ...

Weiter lesen>>

Klassenkampf oder prozessierender Widerspruch?
Samstag 15. Januar 2022
Debatte Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft 

Von Tomasz Konicz

Wo lassen sich die entscheidenden Widersprüche verorten, die den Kapitalismus in immer neue Krisenschübe treiben?

Derzeit scheint es fast so, als ob bei künftigen Tarifverhandlungen – neben Gewerkschaftlern und Kapitalfunktionären – noch eine dritte Partei mit am Verhandlungstisch säße. Die zunehmende Inflation1 werde bei den diesjährigen Tarifgesprächen, bei denen ...

Weiter lesen>>

Schlacht um Moskau
Sonntag 05. Dezember 2021
Debatte Debatte, Theorie, TopNews 

Von René Lindenau, Cottbus

Nikolai Bucharin warnte auf dem XVII. Parteitag der KPdSU am 31. Januar 1934 vor der Möglichkeit eines „konterrevolutionären Überfalls“ auf das Land entweder durch das „faschistische Deutschland“ oder durch das japanische Kaiserreich. Nachfolgend resümierte er: Hitler ruft also ganz unverhüllt dazu auf, unseren Staat zu zerschlagen (Ian Kershaw, ‚Wendepunkte‘ DVA, S. 322). Obwohl von vielen Stimmen vor einem Überfall Hitlerdeutschlands ...

Weiter lesen>>

Neuzusammensetzung des Kapitals im ”Grünen Kapitalismus”
Samstag 13. November 2021
Debatte Debatte, Ökologiedebatte, Theorie 

Von Iwan Nikolajew

  1. Prolog

Die kommende Bundesregierung, wie immer sie konkret auch aussehen mag, wird die „Corona-Hilfen“ zurückfahren, jedoch den „Corona-Notstand“ in der Hinterhand halten. In der „Corona-Zeit“ begann die Restrukturierung des Kapitals Die Arbeiterklasse soll für die Neuformierung des deutschen Kapitals die Kosten tragen und mit ihrem gegenwärtigen Niveau der gesellschaftlichen ...

Weiter lesen>>

CORONA als entwickelter STAMOKAP
Sonntag 20. Juni 2021
Debatte Debatte, Theorie, Wirtschaft 

Von Wilma Ruth Albrecht

"Aufgrund der im Ersten Weltkrieg in Deutschland zu beobachtenden Interessenverstrickung zwischen Staat und Wirtschaft sieht Lenin in seiner 1917 erschienenen Schrift "Staat und Revolution" das Wesen des Stamokap in der totalen Verschmelzung der Monopolmacht der Wirtschaft  mit der Regierungsmacht zu einem sich wechselseitig bedingenden einheitlichen Machtkomplex."[1]

(1) Dass das Finanzkapital das entwickelte ...

Weiter lesen>>

Mein Kampf und das Unternehmen Barbarossa – eine Lektüre
Samstag 19. Juni 2021
Debatte Debatte, Theorie, Antifaschismus 

Von Manfred Henle

1. Eine Neuerscheinung und ein Ereignis

Seit dem 2. Juni ist dem französischem Publikum und der französischen Öffentlichkeit in Form einer kritisch-kommentierten ("une édition critique") Neuauflage von Hitlers "Mein Kampf" unter dem Titel "Das Böse historisieren" ("Historiciser le Mal") zugänglich gemacht. Dabei handelt es sich bei der vom Verlag Fayard veröffentlichten, 1000 Seiten umfassenden Neuauflage von "Mein Kampf" um ...

Weiter lesen>>

Sinnvolle Existenz als Maßstab des eigenen Lebens und der Gesellschaft
Mittwoch 16. Juni 2021
Debatte Debatte, Theorie, TopNews 

Von Meinhard Creydt

Immer wieder verlieren wir vor lauter dringlichen To-do-Listen die Frage „Was wollen wir eigentlich?“ aus den Augen. Dieser Artikel stellt Argumente vor, die „Sinn“ von Sonntagsreden, Religion und Esoterik unterscheiden.

Wer eine sinnvolle Arbeit oder Tätigkeit will, kann sich nicht allein an den unmittelbaren Bezug von Mensch zu Mensch halten. Bspw. wird Lehrern deutlich, dass sie keinem Kind gerecht werden können, wenn die Schülergruppe ...

Weiter lesen>>

Der Staat und die Rechtsradikalen: Blindheit, Zuneigung oder was?
Freitag 02. April 2021
Debatte Debatte, Antifaschismus, Theorie 

Von Gruppen gegen Kapital und Nation

Dieser Frage gehen Andreas Kallert und Vincent Gengnagel nach, in: „Staatsraison statt Aufklärung – Zur Notwendigkeit einer staatskritischen Perspektive auf den NSU-Komplex“ – Analysen Nr. 39 der Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin 2017.1

Die Frage bleibt relevant, auch wenn heutzutage (2020) der Staat etwas mehr auf die Polizei und Bundeswehr ...

Weiter lesen>>

Autoritärer Kapitalismus im Aufbruch
Donnerstag 01. April 2021
Debatte Debatte, Theorie, TopNews 

Von Iwan Nikolajew, Maulwurf

  1. Prolog

Mit der „Corona-Krise“ legitimiert die Bourgeoisie ihren autoritären Kapitalismus. Die SARS-Corona-Pandemie mag verschwinden oder unter Kontrolle gebracht werden, der autoritäre Kapitalismus aber bleibt. Jetzt hat sich die Arbeiterklasse mit einem autoritären Kapitalismus auseinanderzusetzen, der ihre Ansprüche nicht mehr im Sinne der ...

Weiter lesen>>

Rosa Luxemburg und die Malerei.
Freitag 05. März 2021
Kultur Kultur, Theorie, Debatte 

Historisch-Theoretisches zur Kunstauffassung in der deutschen Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg

Von Wilma Ruth Albrecht

“Indessen, die neue Zeit wird auch eine neue Kunst gebären, die mit ihr selbst in begeistertem Einklang sein wird, die nicht aus der verblichenen Vergangenheit ihre Symbolik zu borgen braucht und die sogar eine neue Technik, die von der seitherigen verschieden, hervorbringen muß. Bis dahin möge, mit Farben und Klängen, die ...

Weiter lesen>>

Heidegger und die Folgen
Samstag 13. Februar 2021
Debatte Debatte, Antifaschismus, Kultur 

Antisemitismus an Hochschulen: no problem – Antizionismus: no chance

Von Johannes Schillo

Der Fall Heidegger gilt im akademischen Betrieb als der vielleicht „dornigste in der Geschichte der Philosophie“ (philomag.de). „Zweifellos“ war der Mann „ein Nazi“, heißt es heutzutage – das aber nur als Auftakt dazu, letztlich die Größe seines Denkens zu feiern und ihn mitsamt seinem metaphysischen Antisemitismus als anerkannten Besitzstand der Philosophiegeschichte zu ...

Weiter lesen>>

Der politische Kreis: Über Hannah Arendt und Judith Shklar
Sonntag 17. Januar 2021
Debatte Debatte, Theorie, TopNews 

Von Daniela Lobmueh und Hannes Sies

Hannah Arendt ist berühmt, ihre Totalitarismus-Theorie in unseren Medien omnipräsent - meist vulgarisiert zur „Politischen Kreistheorie“. Weniger bekannt ist ihre philosophische Gegenspielerin Judith Nisse Shklar (1924-92), die der etwas älteren Hannah Arendt Romantizismus, Kalte-Kriegs-Rhetorik, aber auch ahistorisches Festhalten an marxistischer Klassenanalyse vorwarf.

Die in manchen Schulbüchern als Gipfel politischer Kritikfähigkeit ...

Weiter lesen>>

Heidegger und kein Ende
Dienstag 05. Januar 2021
Debatte Debatte, Theorie, Krisendebatte 

Die Krise als Chance – für reaktionäres philosophisches Gelaber

Von Johannes Schillo

„Das Coronavirus fordert nicht nur viele Menschenleben, es wird auch sehr viel philosophischen Unsinn hervorbringen“, stellte das Feuilleton der Neuen Züricher – erstaunlich hellsichtig und unübertrefflich zynisch – bereits im Frühjahr 2020 (NZZ, 16.4.) fest. Der Fall ist übrigens eingetreten. Aber die Warnung des Feuilletonisten war gar nicht ernst gemeint, sie galt nur dem ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 1 bis 15 von 1270

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nchste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz