|
Vier Jahre, die zählen
Sonntag 28. Februar 2021
| |
Umwelt, Politik, TopNews
|
Von WWF
WWF legt Forderungen zur Bundestagswahl 2021 vor /Civey-Umfrage zeigt: Natur-, Umwelt- und Klimaschutz wichtig für Stimmabgabe
In sieben Monaten, am 26. September 2021, ist Bundestagswahl. Die Parteien arbeiten mit Hochdruck an den Wahlprogrammen. Die Umweltorganisation WWF Deutschland formuliert in einem heute ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vogel des Jahres: Horch mal, wer da singt
Samstag 27. Februar 2021
| |
Umwelt, TopNews
|
Von NABU
Zum meteorologischen Frühlingsanfang erklärt der NABU, welche Kandidaten der Vogelwahl schon zu hören sind / Abstimmung läuft bis 19. März
„Frühling kommt, der Sperling piept“, sang schon Marlene Dietrich. Kaum etwas verbinden wir so sehr mit dem Frühling wie Vogelgezwitscher. Davon zeugen zahlreiche Schlager und Volkslieder. Viele gefiederte ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Luchszahlen veröffentlicht: Mehr Luchse braucht das Land
Donnerstag 25. Februar 2021
| |
Umwelt, TopNews
|
Von BUND
Am heutigen Donnerstag hat das Bundesamt für Naturschutz die aktuellen Luchszahlen für Deutschland veröffentlicht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewertet die leicht wachsenden Bestandszahlen positiv, weist aber auf die weiterhin bedrohliche Lage der Luchse in Deutschland hin. Im aktuellen Bericht ist von 125 bis 135 erwachsenen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Sprotte statt Schwertfisch
Donnerstag 25. Februar 2021
| |
Umwelt, Wirtschaft, TopNews
|
Von WWF
Neuer WWF-Fischratgeber veröffentlicht / Lieber kleine Schwarmfische statt Raubfische essen
Welchen Fisch kann man noch mit gutem Gewissen essen? Diese Frage beantwortet der neu aufgelegte WWF-Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte. Ein einfaches Ampelsystem gibt umweltbewussten Verbrauchern Orientierung an der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Auf dem Trockenen - Klimakrise gefährdet Kranichkinder
Mittwoch 24. Februar 2021
| |
Umwelt, TopNews
|
WWF fordert Schutz für Frühlingsboten
Von WWF
Die Klimakrise stellt auch für den Nachwuchs von Kranichen eine Gefahr dar. Grund sind vor allem häufiger auftretende Trockenperioden. „In diesen Tagen konnten viele Menschen in Deutschland bereits die markanten Rufe der Kraniche über sich am Himmel hören. Doch unsere Freude über die Rückkehr der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Mäuse müssen fast ihr ganzes Leben hungern
Mittwoch 24. Februar 2021
| |
Umwelt, Bewegungen, Köln
|
Von Ärzte gegen Tierversuche
So werden Tiere in Köln gequält
Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche kritisiert in einer Neuauflage des Städteflugblatts „Köln“ Tierversuche in Kölner Laboren als ethisch nicht zu rechtfertigen und wissenschaftlich unsinnig.
Seit langem ist aus Bevölkerungsstudien bekannt, dass chronischer Hunger ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Ein gesunder Wald ist in unser aller Interesse
Mittwoch 24. Februar 2021
| |
Umwelt, Politik, News
|
„Dem Wald geht es aufgrund von Versäumnissen in der Vergangenheit so schlecht wie lange nicht mehr. Daher braucht es sowohl Sofortmaßnahmen als auch eine langfristige Waldstrategie für einen beschleunigten Waldumbau, der aufgrund des Klimawandels und vielerorts historisch hoher Schalenwildbestände noch schwieriger geworden ist. Deshalb wird mehr Forschung zur genetischen Vielfalt und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Stummes Sterben unter Wasser
Dienstag 23. Februar 2021
| |
Umwelt, TopNews
|
Von WWF
WWF-Report: Ein Drittel aller Süßwasserfische vom Aussterben bedroht / WWF fordert freifließende Flüsse
Ein neuer Bericht der Naturschutzorganisation WWF warnt vor dem weltweiten Fischsterben und seinen Folgen. Global ist ein Drittel aller Süßwasserfischarten vom Aussterben bedroht. 80 Spezies sind bereits ausgestorben, allein 16 davon im letzten ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische
Dienstag 23. Februar 2021
| |
Umwelt, Wirtschaft, TopNews
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt. Die Förderung eher kleiner, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Vorhergehende
Nächste |