BGE-Modellregion Saarland?
Donnerstag 27. September 2018
Sozialstaatsdebatte Sozialstaatsdebatte, Debatte, Saarland 

Von Lars Schirra

Das 'Ergebnis' laut SR der gestrigen Runde bei der Stiftung Demokratie Saar über das Grundeinkommen: sehr dünn und fast erwartungsgemäß die 'Konservativen' protegierend - man sieht es im Artikel an den Anteilen der Argumenten der Gegen- und Fürsprecher.

Leider glänzten Becker und Rehlinger nicht gerade mit Wissen über das BGE. Becker zwar Ökonom, aber offensichtlich nicht hinreichend mit den Modellen und Gedanken des BGE vertraut, läßt ...

Weiter lesen>>

Werden wir in Zukunft nur noch teil-krank?
Sonntag 23. September 2018
Sozialstaatsdebatte Sozialstaatsdebatte, Soziales, Debatte 

Von Gewerkschaftsforum Dortmund

In den vergangenen 10 Jahren sind die Ausgaben für das Krankengeld um rund 8,1 Prozent angestiegen, weil immer mehr Menschen den Arbeitsstress nicht mehr aushalten. Die zweithäufigste Krankschreibung erfolgt aufgrund seelischer Erkrankung, deren Genesung den Kostenträgern zu lange dauert.
Das kann die Bundesregierung so nicht tatenlos durchgehen lassen.
Sie beauftragte den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im ...

Weiter lesen>>

Mythos „Volksheim“ in Schweden
Samstag 08. September 2018
Internationales Internationales, Debatte, Sozialstaatsdebatte 

Von Meinhard Creydt

Anlässlich der schwedischen Wahlen (9.9.2018) ist häufig die Rede davon, die rechte Partei der „Schwedendemokraten“ würde m i t dem alten sozialdemokratischen Leitbild des „Volksheims“ g e g e n die regierenden Sozialdemokraten Stimmung machen. Es erscheint also angebracht sich zu vergegenwärtigen, was „Volksheim“ meint und wie es in seiner Hochzeit aussah.

„Volksheim“ verheißt: „Fundament des Heimes sind Gemeinsamkeit und Zusammengehörigkeitsgefühl. Das ...

Weiter lesen>>

"Aus der Sachfrage um das linke Grundeinkommen ist eine eher ideologische Glaubensfrage geworden"
Montag 06. August 2018
Linksparteidebatte Linksparteidebatte, Debatte, Sozialstaatsdebatte 

Interview von Thoralf Trundilson
    
Jörg Reiners und Ringo Jünigk engagieren sich seit Jahren in der Partei DIE LINKE für ein linkes bedingungsloses Grundeinkommen. Sie nahmen sich die Zeit, um elf Fragen zum Thema zu beantworten.

Liebe Leute, danke, dass ihr die Zeit hierfür findet. Eure Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) hat seit einiger Zeit eine Initiative für einen Mitgliederentscheid der Partei DIE LINKE gestartet. ...

Weiter lesen>>

Interview zum Bedingungslosen Grundeinkommen mit Ralf Krämer - 01-11-18 20:55
Zur aktuellen Debatte über einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
Sonntag 22. Juli 2018
Debatte Debatte, Sozialstaatsdebatte, Wirtschaft 

Einige vorläufige Thesen aus linker Sicht:

Von Jürgen Aust*

1.

Der kapitalorientierte und neoliberal ausgerichtete Arbeitsmarkt erodiert seit vielen Jahren in ständig wachsenden Dimensionen. Die herrschende Arbeitsmarktpolitik hat darauf entweder keine oder aber vornehmlich repressive Antworten. Deshalb wurde die hohe Massenarbeitslosigkeit Anfang des 21. Jhdts. mit Deregulierung des Arbeitsmarktes in Form von liberalisierter Leiharbeit und ...

Weiter lesen>>

Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine bequeme Hängematte oder die Chance zur Selbstverwirklichung?
Samstag 21. Juli 2018
NRW NRW, Sozialstaatsdebatte, TopNews 

Einladung vom Kreisverband DIE LINKE.Ennepe-Ruhr und vom Ortsverband DIE LINKE.Witten/Wetter zur Diskussion über:

Bedingungsloses Grundeinkommen

Eine bequeme Hängematte oder die Chance zur Selbstverwirklichung?

  • Können wir so Hartz IV überwinden?
  • Können wir so unsere Kosten bezahlen, wenn Roboter im ...
Weiter lesen>>

Die Partei möge sich bekennen
Dienstag 10. Juli 2018
Linksparteidebatte Linksparteidebatte, Debatte, Sozialstaatsdebatte 

Mitgliederbefragung bei der Partei DIE LINKE

Von Juliane Beer

Nicht nur in Sachen Migrationspolitik ist die Partei DIE LINKE zwiegespalten. Auch das bedingungslose Grundeinkommen, im folgenden BGE genannt, hat sowohl BefürworterInnen als auch erbitterte GegnerInnen hervorgebracht. Dazwischen gibt es lediglich ein paar wenige, die noch überlegen, zu keinem Schluss kommen, oder denen die Angelegenheit egal ist.   

Im Rahmen parteiinterner ...

Weiter lesen>>

Leserbrief von Charlotte Ullmann - 12-07-18 14:30
Bertelsmannstudie zu Kinderarmut: Alleinerziehende fordern Kindergrundsicherung
Donnerstag 28. Juni 2018
Soziales Soziales, Sozialstaatsdebatte, TopNews 

Von VAMV

Die aktuelle Studie der Bertelsmannstiftung belegt, dass Kinder in Einelternfamilien mit 62 Prozent deutlich häufiger dauerhaft oder wiederkehrend in Armut leben als Kinder in Paarfamilien mit 12 Prozent. „Um kein Kind zurückzulassen, brauchen wir endlich eine Kindergrundsicherung in Höhe von 619 Euro pro Monat!“, fordert Erika Biehn, Bundesvorsitzende des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV).

Eine Erwerbstätigkeit der Mütter schützt Kinder vor ...

Weiter lesen>>

„Entängstigung“ oder Kombi-Löhne und „Hartz 5“ ? - Zur linken Diskussion um ein BGE
Montag 18. Juni 2018
Debatte Debatte, Sozialstaatsdebatte, TopNews 

Von Michael Schilwa

Was bei der – in letzter Zeit wieder verstärkt aufkommenden – linken Debatte um ein 'Bedingungsloses Grundeinkommen' (BGE) zuerst ins Auge fällt und stutzig macht, ist die Reflexhaftigkeit der meisten Wortmeldungen, die diese Forderung strikt ablehnen.

Auf der einen Seite: Gewerkschaftsbürokraten, die den Sozialismus – wenn überhaupt – nur in Sonntagsreden im Munde führen, sorgen sich, dass die durch ein BGE ruhig gestellte ...

Weiter lesen>>

Zur öffentlichen Anhörung im Bundestag zur Abschaffung von Sanktionen bei den Grundsicherungen
Freitag 08. Juni 2018
Soziales Soziales, Sozialstaatsdebatte, Politik 

Von Britta Littke-Skiera

Es ist schon erstaunlich, welch großes Vergnügen es manchen Herrschenden im Kapitalismus bereitet, andere Menschen zu demütigen, zu quälen und schließlich zu vernichten. Wenn verkündet wird, dass Strafen nötig seien „für die erwünschte Erziehung“ (Ivor Parvanov, Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft ) und diese darin besteht, die „Objekte der Erziehung“ permanent mit dem Tod zu bedrohen, dann befinden wir uns im Bereich tiefster angewandter schwarzer ...

Weiter lesen>>

Durch ALG-II-Sanktionen werden weiterhin tausende Menschen in Existenznot geraten – Sanktion ist zugleich Strafe und Legitimation
Sonntag 03. Juni 2018
Soziales Soziales, Sozialstaatsdebatte, Debatte 

Von Gewerkschaftsforum Dortmund

Zuletzt lehnte Anfang Oktober 2015 der Bundestag mit der Mehrheit der Regierungskoalition die Abschaffung von Sanktionen bei dem HARTZ -IV-Bezug ab. Auch die Gewerkschaften konnten sich bisher nicht dazu durchringen, sich eindeutig gegen die Sanktionspraxis zu positionieren.

Das ändert aber nichts daran, dass die Sanktionen weiterhin verfassungsrechtlich und ethisch äußerst umstritten bleiben.

Trotz aktueller Diskussion, in der Vorschläge ...

Weiter lesen>>

"Digitalisierung? Grundeinkommen!": Arbeitstagung diskutiert emanzipatorische Konzepte
Sonntag 27. Mai 2018
Soziales Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte 

Von Attac

„Wir verteidigen nicht die Arbeit der Menschen gegen die Maschinen"

Teilnehmer*innen der Arbeitstagung „Digitalisierung? Grundeinkommen!" positionieren sich gegen Grundeinkommensvorstellungen der „Manager des globalen digitalen Kapitalismus"

Wie müsste ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) aussehen, um in Zeiten der Digitalisierung eine emanzipatorische Wirkung zu entfalten?

Diese Frage stand im Mittelpunkt der Arbeitstagung „Digitalisierung? ...

Weiter lesen>>

Gewerkschaften und Grundeinkommen: Gewerkschaftsbosse gegen BGE, doch für Raubtierkapitalismus!
Dienstag 22. Mai 2018
Soziales Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte 

Von Siegfried Buttenmüller und Dr. Nikolaus Götz

Führende Gewerkschaftsvertreter wie beispielsweise DGB Chef Reiner Hoffmann und IG Metall Chef Jörg Hofmann haben sich am 1. Mai 2018 über die bürgerlichen Medien vehement gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ausgesprochen. Der DGB Chef glaubt, dass die Menschen mit einer „Stillhalteprämie" auf das Abstellgleis geschoben werden, weil sie keine Perspektive für die kapitalistische Erwerbsarbeit hätten. Er glaubt, dass ...

Weiter lesen>>

Vorschuss aus dem Supermarkt – Bundesagentur für Arbeit stellt Barauszahlung für Notsituationen um
Montag 21. Mai 2018
Soziales Soziales, Debatte, Sozialstaatsdebatte 

Von Gewerkschaftsforum Dortmund

Die meisten erwerbslosen Menschen möchten erst gar nicht in die Situation kommen, dass ihr Arbeitslosengeld künftig an der Supermarktkasse ausgezahlt wird. Selbst wenn auf dem Gutschein oder Kassenbon nur ein Scancode aufgedruckt ist und er keinen Stempel hat, bekommt doch jeder mit, was da in der Schlange an der Kasse vor sich geht.

Das Ganze wird ab Ende Mai in einzelnen ausgesuchten Städten stattfinden und später dann wohl im ganzen ...

Weiter lesen>>

Bedingungsloses Grundeinkommen: Frau Ullmanns Plädoyer und Herrn Schramms Nörgelei ...
Samstag 12. Mai 2018
Debatte Debatte, Sozialstaatsdebatte, TopNews 

Kommentar von Brian Jones

Die Sache ist klar: Im heutigen Ganzdeutschland können von vielen da unten widerständige Handlungen gegen neoliberale Zerstörungspolitiken im Interesse der wenigen da oben nicht kommen. Wer an der oder schon unterhalb der sozialökonomischen und soziokulturellen Armutsgrenze überleben will, kann keine Zukunftsperspektiven entwickeln. Daran erinnerte Bourdieu 1999 in seinem Vortrag gegen Prekarität. Das BGE-Konzept kann, weil ...

Weiter lesen>>

Im realen Manchesterkapitalismus gibt es kein „Linkes“ und „Bedingungsloses Grundeinkommen“ - 09-05-18 20:49
Kommentar (in der Rationalgalerie) zum Linken Bedingungslosen Grundeinkommen - 08-05-18 20:56
Vorhergehende

Treffer 91 bis 105 von 444

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz