Für 4-Tage-Woche gegen Fachkräftemangel und Überlastung
Sonntag 05. Februar 2023
Politik Politik, Wirtschaft, Soziales 

Von DIE LINKE

Angesichts des Fachkräftemangels mehren sich erneut Stimmen, die längere Wochen- oder Lebensarbeitszeiten als Lösung propagieren: Kanzler Scholz (SPD) bemängelt öffentlich, dass viele Menschen zu früh in Rente gingen, eine Kommission der Kultusministerkonferenz schlägt vor, das Recht auf Teilzeit für Lehrkräfte einzuschränken und manche Unternehmerverbände fordert bereits die Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf 48 Stunden.

DIE LINKE steht für einen anderen ...

Weiter lesen>>

Für eine Ausbildungsumlage nach Vorbild von Bremen
Sonntag 05. Februar 2023
Wirtschaft Wirtschaft, Politik, Bremen 

Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE, fordert die Bundesregierung auf, einen Ausbildungsfonds nach Vorbild von Bremen auf Bundesebene zu prüfen:

»Die Wirtschaft klagt über Fachkräftemangel, bildet aber selbst viel zu wenig aus. Der Mangel an Ausbildungsplätzen ist ein Beispiel dafür, wie das ausschließliche Hoffen auf den Markt einfach nichts vernünftig regelt. Wir brauchen gesetzliche Regelungen, die die ausreichende Verfügbarkeit und Qualität sicherstellen. Davon ...

Weiter lesen>>

Was sagt der Aufsichtsrat zum mutmaßlichen Missbrauch der Strompreisbremse durch die Berliner Stadtwerke?
Freitag 03. Februar 2023
Bewegungen Bewegungen, Wirtschaft, Berlin 

Von GIB

Fragen an verantwortliche Senatoren Schwarz und Wesener

In der Angelegenheit des mutmaßlichen Missbrauchs der Strompreisbremse hat Gemeingut in BürgerInnenhand für Unruhe bei den Berliner Stadtwerken und den Wasserbetrieben als Muttergesellschaft gesorgt. Ein Gesprächsangebot vonseiten der Stadtwerke sollte die Gemüter beruhigen, die Herausgabe zur Aufklärung notwendiger Unternehmensdaten wurde ...

Weiter lesen>>

Wissing nimmt mit Planungsbeschleunigung zur „Engpassbeseitigung“ Naturzerstörung in Kauf und ignoriert Klimaziele weiter
Donnerstag 02. Februar 2023
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Politik 

BUND-Kommentar

Anlässlich der Diskussion über eine Projektliste zur sogenannten "Engpassbeseitigung" von Bundesverkehrsminister Volker Wissing erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): 

„Wissings Projektliste zur sogenannten ...

Weiter lesen>>

Giftiger Goldrausch bedroht Indigene in Brasilien
Donnerstag 02. Februar 2023
Umwelt Umwelt, Internationales, Wirtschaft 

Notstand im Gebiet der Yanomami: WWF fordert Stopp des illegalen Goldabbaus in Brasilien

Von WWF

Der Goldabbau im brasilianischen Bundesstaat Roraima hat eine humanitäre Katastrophe unter den Yanomami ausgelöst. Am Montag verhängte Präsident Lula in dem Gebiet den Notstand. Unterernährte und kranke Kinder des Indigenen Volkes werden in Krankenhäuser ausgeflogen, die Luftwaffe liefert Lebensmittel. Roberto Maldonado, Brasilienreferent beim  ...

Weiter lesen>>

Fahren auf Sicht
Mittwoch 01. Februar 2023
Debatte Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft 

Von Tomasz Konicz

Krisenbewältigung und der Übergang zum autoritären Staatskapitalismus: Derzeit kommen viele Elemente keynesianischer Wirtschaftspolitik zum Einsatz. Dies könnte den Übergang zu einer autoritären staatskapitalistischen Krisenverwaltung anzeigen.

Ob stockkonservative Marktjünger oder bieder-sozialdemokratische Gewerkschafter: In Krisenzeiten sind sie alle Keynesianer. Bei jedem Krisenschub der vergangenen Jahre, wenn es mal wieder galt, den dahinsiechenden ...

Weiter lesen>>

Fachkräftemangel ist die Folge eigener Fehler
Mittwoch 01. Februar 2023
Debatte Debatte, Wirtschaft, TopNews 

Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München

Bildung ist zwar ein Menschenrecht und in vielen Abkommen geregelt, nicht aber in unserem GG. Bildung ist Ländersache mit der Folge, dass wir nur von einem Flickenteppich reden können. Dabei ist Bildung (neben dem persönlichen Ergeiz) eine der wichtigsten Aufgane des Staates, damit jeder unabhängigvon Herkunft und Stand die Möglichkeit hat, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wenn ein Staat dem Bildungsaufrtag nicht ...

Weiter lesen>>

WWF-Report: Mehrweganteil in deutscher Gastronomie unter einem Prozent
Mittwoch 01. Februar 2023
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, TopNews 

Von WWF

Mehrweg als Randerscheinung

Die Mehrwegangebotspflicht ist seit einem Monat in Kraft, doch auf welche Realität trifft sie in der Praxis? Der Mehrweganteil in der deutschen Take-Away-Gastronomie war 2022 nur mikroskopisch klein – der Gesamtanteil liegt deutlich unter einem Prozent (0,7 %). Dies geht aus einer heute vom WWF veröffentlichten Analyse hervor, die erstmals ...

Weiter lesen>>

Ausbaupläne für Brennelementefabrik Lingen: BMUV plant "bundesaufsichtliche Prüfung"
Dienstag 31. Januar 2023
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Bewegungen 

Von BBU

Das Bundesumweltministerium (BMUV) plant eine "bundesaufsichtliche Prüfung" des Genehmigungsantrags des französischen Atomkonzerns Framatome zur Erweiterung der Brennelementefabrik in Lingen. Diese Prüfung finde vor einer Entscheidung des niedersächsischen Umweltministeriums (NMU) statt. Das teilte das BMUV dem Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen auf Anfrage mit. Zudem bestätigte das BMUV, dass der Antrag von Framatome nach § 7 Absatz 1 Atomgesetz eingereicht ...

Weiter lesen>>

Neues schockierendes Filmmaterial von finnischen Pelzfarmen zeigt verletzte, kranke und kannibalische Füchse
Dienstag 31. Januar 2023
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Internationales 

Von Vier Pfoten

VIER PFOTEN fordert umgehend ein EU-weites Verbot für die Zucht und den Verkauf von Pelzen

Neues Filmmaterial zeigt Bilder der grausamen Haltungsbedingungen von Füchsen auf finnischen Pelzfarmen. Die Tiere haben tränende, geschwollene und infizierte Augen und Ohren, verletzte und blutige Schwänze und deformierte Spreizfüße. Das Filmmaterial zeigt auch fettleibige, sogenannte Monsterfüchse aus selektiver Zucht und ...

Weiter lesen>>

Gericht untersagt Tagebau für Glyphosat-Vorprodukt
Montag 30. Januar 2023
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Internationales 

Von Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG)

Behörde ignorierte bei Genehmigung Umwelt-Auswirkungen

Mitte letzter Woche erklärte ein US-amerikanisches Gericht die BAYER erteilte Erlaubnis zur Gewinnung des Glyphosat-Vorprodukts Phosphorit aus einer Tagebau-Mine für unwirksam. Nach Ansicht des Richters hatte das „Bureau of Land Management“ beim Genehmigungsverfahren Umweltgesetze missachtet. Aus diesem Grund gab er der Klage des „Center for Biological  ...

Weiter lesen>>

Kein „Weiter so“ – EU-Mercosur-Abkommen muss gestoppt werden
Montag 30. Januar 2023
Wirtschaft Wirtschaft, Bewegungen, Internationales 

Von Attac

Attac bekräftigt Kritik an Freihandelsabkommen und fordert einen vollständigen Neustart der wirtschaftlichen Beziehungen

Anlässlich der Reise des Bundeskanzlers Olaf Scholz nach Chile, Argentinien und Brasilien bekräftigt das globalisierungskritische Netzwerk Attac seine Kritik an dem Assoziierungsabkommen zwischen der EU und den Staaten des Mercosur. Auch wenn die EU und die ...

Weiter lesen>>

WWF: „EU-MERCOSUR-Abkommen ist ein Produkt des letzten Jahrhunderts“
Montag 30. Januar 2023
Umwelt Umwelt, Internationales, Wirtschaft 

Von WWF

Zum Schutz des Cerrados: Nachbesserung am EU-Gesetz gegen Entwaldung nötig

Vor dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Brasilien fordert der WWF den besseren Schutz von Brasiliens wertvollen Naturschätzen und den Rechten der Indigenen Gemeinschaften. Bei dem Treffen des Bundeskanzlers und Entwicklungsministerin Svenja Schulze mit Brasiliens Präsident Lula stehen unter anderem das Freihandelsabkommen Mercusor und ein Besuch im ...

Weiter lesen>>

WWF: "Nachhaltigkeitsindikatoren gehören fest in den Jahreswirtschaftsbericht"
Sonntag 29. Januar 2023
Wirtschaft Wirtschaft, Umwelt, Politik 

Von WWF

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat den Jahreswirtschaftsbericht für 2022 vorgestellt. Der WWF begrüßt: Schon im zweiten Jahr ergänzt der Bericht das Bruttoinlandsprodukt – den klassischen Indikator für Wirtschaftswachstum – um wesentliche Nachhaltigkeitsindikatoren. So werden etwa Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffentwicklung und Nitrateintrag ins Grundwasser erfasst, auch an die ökologischen Grenzen nähert sich der Bericht an. Allerdings: Klima und Natur ...

Weiter lesen>>

Altersarmut – aber immer!
Samstag 28. Januar 2023
Debatte Debatte, Sozialstaatsdebatte, Soziales 

Der Staat entlastet sich mit einem „Generationenkapital“

Von Johannes Schillo

Eine „Aktienrente“ wollte die Ampel-Regierung auf den Weg bringen, jetzt soll ein „Generationenkapital“ helfen, die Altersvorsorge zu sichern, d.h. den Staat zu entlasten.

Die Funktionsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung ist nämlich nicht gewährleistet, sie muss immer wieder und jetzt erst recht gesichert werden. So jedenfalls der Koalitionsvertrag von Scholz und Co., ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 61 bis 75 von 15827

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz