Spaltung des Widerstands in der Neuaufteilung des Weltmarktes
Montag 08. März 2021
Krisendebatte Krisendebatte, Debatte, TopNews 

Von Iwan Nikolajew / Maulwurf

  1. Prolog

Die ”Corona”-Krise ist der konkrete Umbruch in den multipolaren Weltmarkt und damit auch in die multipolare Weltordnung. Mit diesem Umbruch werden die Gewißheiten von über 31 Jahren Neoliberalismus aufgehoben. Das Jahr 2020 ist ein historisches Jahr wie das Jahr 1989. Von dem Jahr 2020 an, gibt sich der Kapitalismus eine neue historische Form, welche ...

Weiter lesen>>

Die Corona-Krise zeigt: Das ’klassische’ Geldsystem gehört auf den Müllhaufen der Geschichte!
Donnerstag 11. Februar 2021
Debatte Debatte, Wirtschaft, Krisendebatte 

Von Dr. Nikolaus Götz

Seit der Corona-Krise drängt sich die politische Frage erneut ins Bewusstsein der Bürger: Werden die ’klassischen’ Banken und Kreditinstitute überhaupt noch benötigt? Und die einfache Antwort ist: so NEIN! Dieser heutige ’finanzindustrielle Komplex’ mit seinen vielfach gegen die Bedürfnisse der Menschen gerichteten globalen Machtspielchen, ist im politischen System der EU-BRD komplett überflüssig! Das bisher etablierte „Geldsystem“ könnte eigentlich nach ...

Weiter lesen>>

Massenarmut, Revolte und revolutionäre „Zero-Covid“-Politik
Dienstag 09. Februar 2021
Debatte Debatte, Soziales, Krisendebatte 

Von Iwan Nikolajew-Maulwurf

1.)    Prolog

Die ”Corona-Krise” führt unvermeidlich zu einer drastischen Zunahme der Massenarmut und zum immer deutlicheren Ausbau des bürgerlichen Ausnahmestaates (Bonapartismus, Diktatur, Faschismus), um auf diese Weise die ansteigenden sozialen Spannungen durch die deutliche Zunahme der Massenarmut unter Kontrolle zu halten. Massenarmut und Repression durch den bürgerlichen Staat gehen Hand ...

Weiter lesen>>

Verschwörung überall
Freitag 05. Februar 2021
Debatte Debatte, Krisendebatte, TopNews 

Von Rüdiger Rauls

Die Corona-Krise verschärft die Diskussionen um sogenannte Verschwörungstheorien. Die Zahl der Anhänger wie Mahner wächst. Aber nicht die Existenz solcher Theorien ist neu sondern die Wucht ihres Einflusses auf die Gesellschaft.

Meinungsbildung

Verschwörungstheorien waren seit jeher wesentlicher Bestandteil des Stammtischs. Rechthaber, Selbstdarsteller und Besserwisser überboten sich in den wildesten Theorien über die Hintergründe ...

Weiter lesen>>

USA: Der vorsätzlich entfachte Bürgerkrieg
Donnerstag 14. Januar 2021
Debatte Debatte, Internationales, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Am Dienstag hat der Generalstab der US Army ein Memorandum veröffentlicht, mit dem er sich in ungewohnter Weise an die Öffentlichkeit wandte. Darin verurteilt er die gewaltsamen Ausschreitungen in Washington am 6. Januar scharf und kündigt an, dass das US-Militär „rechtmäßige Befehle der zivilen Führung befolgen“ und „die Verfassung der USA gegen alle äußeren und inneren Feinde verteidigen werde.“

Außerdem heißt es in dem Schriftstück: „Am 20. Januar 2021 wird ...

Weiter lesen>>

Heidegger und kein Ende
Dienstag 05. Januar 2021
Debatte Debatte, Theorie, Krisendebatte 

Die Krise als Chance – für reaktionäres philosophisches Gelaber

Von Johannes Schillo

„Das Coronavirus fordert nicht nur viele Menschenleben, es wird auch sehr viel philosophischen Unsinn hervorbringen“, stellte das Feuilleton der Neuen Züricher – erstaunlich hellsichtig und unübertrefflich zynisch – bereits im Frühjahr 2020 (NZZ, 16.4.) fest. Der Fall ist übrigens eingetreten. Aber die Warnung des Feuilletonisten war gar nicht ernst gemeint, sie galt nur dem ...

Weiter lesen>>

Aufgaben der LINKEN in der aktuellen Krise
Montag 30. November 2020
Linksparteidebatte Linksparteidebatte, Debatte, Krisendebatte 

Von Inge Höger und Thies Gleiss

Corona bzw. der durch die Herrschenden ausgerufene faktische Ausnahmezustand haben eine globale Gesellschaftskrise verursacht und die gesellschaftlichen Verhältnisse umgekrempelt. Ob Klima, Wirtschaft, Soziales oder Gesundheit – die Krise ist längst zum Dauerzustand geworden. Eine massive Wirtschaftskrise, in Form einer klassischen Überproduktionskrise und als technologische und strukturelle Transformationskrise in wichtigen Bereichen von ...

Weiter lesen>>

Digitale Zentralbankwährung: Wird die Einführung bereits vorbereitet?
Mittwoch 07. Oktober 2020
Wirtschaft Wirtschaft, Debatte, Krisendebatte 

Von Ernst Wolff

Während Politik und Medien die Bürger wegen steigender positiver PCR-Tests einmal mehr in Angst und Schrecken versetzen, laufen im Hintergrund Prozesse ab, die unser aller Leben in den kommenden Jahren und Jahrzehnten erheblich stärker beeinflussen werden als es die Krankheit Covid-19 vermutlich je vermocht hätte.

Das wichtigste und für uns alle bedrohlichste Projekt, das zurzeit weltweit unter Hochdruck vorangetrieben wird, ist die Einführung digitaler ...

Weiter lesen>>

Geld oder Leben
Sonntag 19. Juli 2020
Debatte Debatte, Krisendebatte, Wirtschaft 

Von Gruppen gegen Kapital und Nation

Sars-Cov-2 ist ein Virus, von dem man weiß, dass es sehr gefährlich sein kann, wenn man sich infiziert. Man weiß auch, dass es sich je nach Situation und Konstellation sehr schnell ausbreiten kann. Man weiß auch, dass es für viele Menschen nicht wirklich gefährlich ist  – zumindest nicht unmittelbar, denn eventuelle Langzeitfolgen kennt man noch nicht. Aber wenn es sich stark verbreitet und viele Menschen infiziert sind, werden ...

Weiter lesen>>

Corona-Krise: Es ist unsere Aufgabe, die Maschine abzuschalten
Donnerstag 16. Juli 2020
Debatte Debatte, Krisendebatte, TopNews 

Von Arundhati Roy (Reprint von Progressive International, PI, eingereicht von Hannes Sies)

Die Coronavirus-Pandemie hat die Maschine des Kapitalismus zum Stillstand gebracht.

Aber das ist nur vorübergehend. Während die Menschheit gerade eingeschlossen ist — und sich sogar ein Loch unvergleichlicher Größe in der Ozonschicht über der Arktis öffnet — hat uns die Erde einen Hinweis auf ihre Kapazität zur Heilung gegeben. Sogar in Momenten der Krankheit und des ...

Weiter lesen>>

Coronakrise und Klimakatastrophe
Donnerstag 11. Juni 2020
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Krisendebatte, Debatte 

Von Jürgen Tallig

Gesellschaften am Wendepunkt: Restaurativer fossiler Staatskapitalismus oder sozialökologischer Durchbruch,- das ist jetzt die (System)Frage.

Vielleicht lässt sich unsere derzeitige Situation am besten bildhaft, allegorisch beschreiben:

Wir gleichen einem Tankstellenbetreiber, dessen Tankstelle brennt und der sagt, er könne jetzt nicht löschen, weil er eine Erkältung habe und er könne aber auch nicht aufhören Kraftstoffe zu verkaufen, ...

Weiter lesen>>

Versteckt Wodarg seine Rechthaberei in seiner Trauer?
Donnerstag 04. Juni 2020
Debatte Debatte, Krisendebatte, Soziales 

Von Franz Witsch

Corona und kein Ende. Oder doch? Wolfgang Wodarg meint (in Tx01), es werde keine zweite Infektionswelle geben; ferner, dass es einen ungefährlichen Impfstoff auf absehbare Zeit nicht geben könne. Und wenn es denn eines Tages einen geben sollte, sei er nicht für alle Menschen ungefährlich anwendbar, möglicherweise sogar tödlich, weil Menschen in Abhängigkeit von ihrer genetischen Disposition unterschiedlich auf Impfstoffe reagieren würden. Das ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 61 bis 72 von 650

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nchste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz