|  | 
| 
|
 | | | | 


Mordsache
Freitag 13. Januar 2017
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Von Karl Wild
Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Die Geschichte der Arbeiterbewegung im Kapitalismus ist reich an Fehlern, an schmerzhaften Niederlagen, Terror und Unterdrückung, von der Pariser Commune bis hin zu den KZs der Nazis. Daran zu erinnern, das Vergangene lebendig zu halten, ist die Aufgabe jeder Bewegung, denn ohne historisches Bewußtsein ist die Gegenwart nicht zu meistern. Umso mehr, wenn die Oberhoheit der Auslegung der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Markt, Konkurrenz und Plan
Mittwoch 11. Januar 2017
|   Bildmontage: HF
|
Sozialismusdebatte, Wirtschaft, Debatte
|
Von Karl Wild
Überlegungen zum Verhältnis von staatlicher Lenkung und gesellschaftlicher Konkurrenz Seit die VR China, zu nennen wäre auch Vietnam, den „kapitalistischen Weg“ der „Marktöffnung“ eingeschlagen haben, explodierten im Land die Zuwachsraten des Sozialprodukts und wachsender Wohlstand für wachsende Bevölkerungsschichten stellt sich, ungeachtet vieler, auch ökologischer Probleme, ein. Ist China das positive Beispiel für ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
"Die Katze läßt das Mausen nicht!"
Dienstag 27. Dezember 2016
|   Bildmontage: HF
|
Internationales, Debatte, Sozialismusdebatte
|
Von Karl Wild
Zur Entwicklung der VR China
Rekordwachstum der Wirtschaft über Jahrzehnte, Rekordzuwächse im Außenhandel und bei den Direktinvestitionen, Rekorddevisenbestände – die VR China ist zu dem Motor der Weltwirtschaft geworden. Hunderte von Millionen billigster und willigster Arbeitskräfte, angewendet von in- und noch mehr ausländischem Kapital, bescheren dem „Reich der Mitte“ seit nunmehr mehr als drei Jahrzehnten den Aufstieg in die Premiere League ...
|
Weiter lesen>>
|
|
"Himmlischer Frieden"
Donnerstag 22. Dezember 2016
|   Bildmontage: HF
|
Sozialismusdebatte, Internationales, Debatte
|
Von Karl Wild
Die VR China im Rentenalter
Mit der Ausrufung der Volksrepublik am 01.Oktober 1949 durch Mao Zedong auf dem Tor zum Platz des himmlischen Friedens, dem Tian’anmen (1), begann für China unter extremen Schwankungen ein neues Zeitalter der nationalen Einheit und des (sozialen) Fortschritts. Für die „bürgerliche“ antikommunistische Geschichtsschreibung ist die alleinige Herrschaft der KP eine bis heute anhaltende Periode der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
HOLM, KRÖSUS UND DIE MAFIA
Samstag 17. Dezember 2016
|   Bildmontage: HF
|
Linksparteidebatte, Debatte, Sozialismusdebatte
|
Von Meinhard Creydt
Was wir unbedingt brauchen: Minister und Staatssekretäre
Angesichts der Angriffe auf den möglicherweise zukünftigen Berliner Staatssekretär Holm verhalten sich viele Linke unkritisch gegenüber dem Amt, um das es geht. Dazu ist schon alles gesagt:
„Die Demokratie hat ihren großen Vorteil darin, neue politische Bewegungen zu integrieren. Es kommt darauf an, so kreativ und konstruktiv wie möglich zu sein. Je besser ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
"Cuba SÃ"
Samstag 26. November 2016
|   Bildmontage: HF
|
Internationales, Sozialismusdebatte, Debatte
|
Zum Tod des "Maximo Lider" - anstelle eines Nachrufes
Von Karl Wild
Die kubanische Revolution von 1959 ist in die Jahre gekommen und ist dennoch lebendig und vorbildgebend wie eh und je. Ihr ewiger „maximo lider“ Fidel Castro Ruiz übertrug in weiser Voraussicht vor zehn Jahren die Verantwortung für das Schicksal der Revolution seinem kaum jüngeren Bruder Raul ud dieser erreicht, dank Papst und Obama – die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vortrag "Wie der Kapitalismus unnötig werden kann"
Mittwoch 23. November 2016
| |
Sozialismusdebatte, Berlin, News
|
Der Arbeitskreis „Gesellschaftsanalyse“ lädt zu einem Workshop
„Wie der Kapitalismus unnötig werden kann“
Zeit: Freitag, 2. Dezember 2016, 14.00 – 17.00
Ort: Rathaus Tiergarten (Matthilde-Jacob-Platz 1, 10531 Berlin – Nähe U-Bahnhof Turmstraße), Balkonsaal
Der Soziologe und Psychologe Meinhard Creydt stellt diese Frage bzw. auch These in einer seiner jüngsten Veröffentlichungen. Damit trifft er unmittelbar in einen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Ein realistischer Blick auf die DDR
Dienstag 08. November 2016
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Von Reinhold Schramm
»Ein neuer Blick auf die DDR. Horst Gobrecht. Der Gewerkschafter hat Pionierarbeit beim Umgang mit der DDR-Geschichte geleistet, in dem er den Fokus auf zwei kommunistische Dissidenten legte.«
Vgl. Freitag-Meinungsmedium*
Ein Auszug und Kommentar.
»...dass die Kommunist_innen „auch tatsächlich bereit waren, selbstständig politisch zu handeln, statt auf eine (wirkliche oder imaginäre) Zentrale operative Leitung der KPD ...
|
Weiter lesen>>
|
|
WIEDERHOLUNGSZWANG STATT VERGANGENHEITSBEWÄLTIGUNG
Sonntag 30. Oktober 2016
|   M.C. Escher, Bildmontage: HF
|
Debatte, Arbeiterbewegung, Sozialismusdebatte
|
Zur 2016 erschienenen Festschrift für Frank Deppe
Von Beate Iseltwald
Anlässlich des 75. Geburtstags von Frank Deppe am 23.9. 2016 waren manche linke Zeitschriften voll des Lobes und der Feier für den Gratulanten. Ausgespart blieb in diesen Artikeln ebenso beflissen wie symptomatisch der Band „Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung“, herausgegeben von Frank Deppe, Georg Fülberth und Jürgen Harrer (Pahl-Rugenstein Verlag, Köln, 1977).
An diesem Band ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kommunist versus Sozialdemokrat
Donnerstag 20. Oktober 2016
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Von Reinhold Schramm
Als Friedrich Engels seiner Klasse den Krieg erklärte. Ein Kommentar.
»Kommunist versus Sozialdemokrat. Was ist links? Was ist der Unterschied zwischen einem Kommunisten und Sozialdemokraten? Karl Marx hatte die Entwicklung einer sozialdemokratischen Partei vorausgesehen und davor gewarnt.
Marx an Bebel, Liebknecht und Co über höhere Schichten in der Arbeiterpartei:
"Wenn solche Leute aus ...
|
Weiter lesen>>
|
|
"Totgesagte leben länger"
Dienstag 11. Oktober 2016
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Arbeiterbewegung, Sozialismusdebatte
|
Von Karl Wild
Über die Wiederkehr von Arbeiterbewegung und Marxismus
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts – angesichts von Globalisierung des Reichtums und der Armut, von wirtschaftlichem Erfolg und zunehmender Verelendung, von Staatskrisen und Kriegszonen – nimmt, kaum reflektiert von den deutschen Medien, der Kampf vieler Berufsgruppen der Lohnabhängigen selbst in einem Land, das stolz auf seine „Sozialpartnerschaft“ ist, um Lohnerhöhung ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Der „Große Terror“
Sonntag 02. Oktober 2016
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Sozialismusdebatte, TopNews
|
Von Karl Wild
Außerordentliche Gewalt als verselbständigtes Herrschaftsinstrument im Stalinschen System
Persönliche Vorbemerkung
Während der Zeit des aufkommenden Eurokommunismus in den 70er Jahren beeindruckte mich das Buch des französischen Kommunisten Jean Elleinstein (siehe Anhang), der eine Anklage der Willkürherrschaft Stalins mit einer soziologischen Analyse der Bedindungen der Entstehung derselben verband, was zu meinem Bruch ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 61 bis 75 von 544
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|