|  | 
| 
|
 | | | | 


Kapitallektürekurs (Teil 7)
Donnerstag 05. Januar 2017
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Lektion 11: Kooperation der Arbeitskraft Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, S. 341 – 355
Wie nun aber die Produktivkraft der Arbeitskraft entwickeln? „Den Ausgangspunkt der kapitalistischen Produktion“ „bildet historisch und begrifflich“ „das Wirken einer größeren Arbeiteranzahl zur selben Zeit, in demselben Raum zur Produktion derselben Warensorte“(341). Zunächst ist es unter dem Gesichtspunkt der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitallektürekurs (Teil 6)
Donnerstag 08. Dezember 2016
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Lektion 08: Der Arbeitstag Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, S. 245 – 320
Wir haben gelernt, welche Bedeutung die Arbeit für die Konstitution der gesellschaftlichen Beziehungen und den kategorialen Rahmen bei Marx im „Kapital“ hat und wir haben verfolgt, wie nach dem Kauf der Ware Arbeitskraft sich die Protagonisten aus der Sphäre des gleichen Tausches in die Ebene der Produktion begaben. Der eine bedrückt, der andere froh des ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Philosophische Abhandlungen über Trump mit einer erweiterten Klassentheorie
Sonntag 27. November 2016
| |
Kultur, Theorie, Internationales
|
von Gerd Elvers
Nach dem nicht überraschenden Wahlsieg von Trump überschlagen sich die Kommentatoren mit Erläuterungen, Erklärungen, vordergründigen Analysen über das „Phänomen Trump“. An diesem dissonanten Konzert will sich dieser Artikel nicht beteiligen. Er will hingegen mit philosophischen Methoden auf der Ebene der Kultur versuchen, die Gespaltenheit der Gesellschaft in Deutschland und den USA zu analysieren, die Trump gezeugt hat. Als europäische Philosophen werden ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitallektürekurs (Teil 5)
Freitag 18. November 2016
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Lektion 06: Konstantes und variables Kapital Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, S. 214 – 225
Durch den Kauf der Ware Arbeitskraft erweckt der Kapitalist, habe wir im letzten Kapitel gelernt, die tote, in den Produktionsmitteln vergegenständlichte Arbeit, zum Leben. Wie nun die „verschiedenen Faktoren des Arbeitsprozesses … an der Bildung des Produkten-Werts“ teilnehmen, wollen wir nun, Marx folgend, betrachten.Während die angewandte ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitallektürekurs (Teil 4)
Samstag 12. November 2016
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Lektion 05: Arbeits- und Verwertungsprozess Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, S. 192 – 213
Wir verlassen nun mit Marx die Sphäre der Zirkulation oder der Tauschbeziehungen auf den Märkten und begeben uns in die Produktionssphäre, in die Sphäre der Arbeit. Marx betont einleitend, dass „die Produktion von Gebrauchswerten oder Gütern … ihre allgemeine Natur nicht dadurch (ändert), dass sie für den Kapitalisten und unter seiner Kontrolle ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitallektürekurs (Teil 3)
Dienstag 08. November 2016
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Lektion 04: Die Verwandlung von Geld in Kapital Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, S. 161 – 191
Nach der Darstellung der Kategorie Ware und der daraus abgeleiteten Geldform, Begriffe, die verschiedenen Produktionsweisen zuzuordnen sind, aber erst im Kapitalismus zur vollen Entfaltung gelangen, stellt Marx über die Geldform fest : „Dies letzte Produkt der Warenzirkulation ist die erste Erscheinungsform des Kapitals.“ Und wieder, die sei ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Nationalsozialistische Propagandaschriften
Samstag 05. November 2016
| |
Antifaschismus, Kultur, Theorie
|
Von Michael Lausberg
Im Rahmen der „Gleichschaltung“ wurden Schriftstellerorganisationen verboten bzw. in der im Oktober 1933 die gegründeten Reichsschrifttumskammer zusammengefasst. Um Mitglied zu werden, musste man einen „Ariernachweis“ vorlegen. Ein Ausschluss bedeutete Berufsverbot. Aus dem deutschen PEN-Zentrum ging 1934 besonders auf Betreiben von Hanns Johst und Gottfried Benn die Union nationaler Schriftsteller hervor.
Am 10. Mai 1933 fanden in fast allen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitale Desorientierung
Dienstag 01. November 2016
| |
Theorie, Debatte, TopNews
|
Von Meinhard Creydt
Christian Ibers Vorstellung vom ersten Band des Marx’schen ‚Kapital’
„An diesem, woran dem Geist genügt,
ist die Größe seines Verlustes zu ermessen“ (Hegel 3, 17).
Christian Ibers Buch „Grundzüge der Marx’schen Kapitalismustheorie“ (Berlin 2005) ist zwar schon vor 11 Jahren erschienen. Insofern die in ihm enthaltene problematische Denk- und Arbeitsweise bislang noch nicht Thema war<a href="#_ftn1" ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitallektürekurs (Teil 2)
Dienstag 01. November 2016
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Lektion 02: Der Austauschprozess Karl Marx, Das Kapital, Erster Band, S. 99-108
Nachdem wir die Bestimmungen der Ware an sich nachgezeichnet haben, überrascht uns Marx im zweiten Kapitel mit einem Perspektivwechsel und stellt lakonisch fest, dass die „Waren nicht selbst zu Markte gehen“ und dafür den „Warenbesitzer“ brauchen. Die „Warenhüter“ sind gezwungen, damit der Austausch klappt, sich „wechselseitig als Privateigentümer ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Kapitallektürekurs (Teil 1)
Samstag 29. Oktober 2016
| |
Theorie, TopNews
|
Von Karl Wild
Zur Einführung
Am Hauptwerk von Karl Marx, dem „Kapital“, haben sich seit dem Ersterscheinen 1867 viele Generationen von Anhängern und Gegnern des „Marxismus“ abgearbeitet und nach Erkenntnis gesucht. Heute, da global der Kapitalismus zu seinen Ursprüngen zurück kehrt, ist die Marxsche Forschungsarbeit über „die kapitalistische Produktionsweise und die ihr entsprechenden Produktions- und Verkehrsverhältnisse“(12)* von unvermindertem Wert. Dies ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Entnazifizierung in der DDR
Donnerstag 27. Oktober 2016
| |
Antifaschismus, Theorie, Debatte
|
Von Michael Lausberg
Auf der Konferenz in Jalta im Februar 1945 vereinbarten die Alliierten, „alle nationalsozialistischen und militaristischen Einflüsse aus den öffentlichen Dienststellen sowie dem kulturellen und wirtschaftlichen Leben des deutschen Volkes auszuschalten“.[1] Die Forderung der Direktive Nr.24 des Alliierten Kontrollrates vom 12.01.1946 bestimmte:[2] „Die Ausmerzung des ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Zur Kolonialfrage: Was uns Marx heute noch dazu zu sagen hat
Montag 24. Oktober 2016
| |
Debatte, Internationales, Theorie
|
Von Karl Wild
Schien mit dem Erfolg des nationalen Unabhängigkeitsstrebens der portugiesischen Kolonien in Afrika und Asien der Entkolonialisierungsprozess als positives Ergebnis des „Kalten Krieges“ in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem (vorläufigen) Abschluss gekommen sein, so stellt sich heute – angesichts unzähliger nationaler Erhebungen und erneuter Landnahme weltweit – die Kolonialfrage aufs Neue. In dieser knappen Darlegung ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Schwächen und Eindimensionalität der Extremismustheorie
Donnerstag 20. Oktober 2016
| |
Antifaschismus, Theorie, Debatte
|
Von Michael Lausberg
Seit längerer Zeit existiert eine regierungsnahe Auffassung des Links- und Rechtsextremismus, die in den Veröffentlichungen des Verfassungsschutzes sowohl des Bundes als auch der Länder verwendet wird. In den 1960er Jahren wurde von den Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder der Begriff „Rechtsradikalismus“ verwendet. Ihrer Definition nach wurde die freiheitlich-demokratische Grundordnung“ durch „Radikale von links und rechts“ bedroht. Mitte ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vor 30 Jahren: Historikerstreit über die Einzigartigkeit der Shoa
Samstag 08. Oktober 2016
| |
Antifaschismus, Debatte, Theorie
|
Von Michael Lausberg
Der Historikerstreit und die Auseinandersetzung um die beiden nationalen Geschichtsmuseen (Haus der Geschichte, Bonn, und Deutsches Historisches Museum Berlin) waren erste Höhepunkte der geschichtspolitischen Debatten- und konfliktreichen Kanzlerschaft Helmut Kohls. In beiden Fällen ging es um das Problem einer historisierenden Deutung des Nationalsozialismus und der Shoa.
Helmut Kohl als Bundeskanzler strebte einen „normalen“ Umgang mit der deutschen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Vorhergehende
Treffer 91 bis 105 von 1258
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  |
| 
| 
|
|
|