|  | 
| 
|
 | | | | 


FRIEDRICH ENGELS
Freitag 20. April 2018
|  
|
Kultur, Theorie, Sozialismusdebatte
|
Kurzrezension von Richard Albrecht
Als letzte große Engelsbiographie erschien 2009 das Buch des britischen Labourhistorikers Tristram Hunt (*1974) über Marx´ Weggefährten, Genossen und Freund, diesen Kommunisten im Gehrock (frock-coated communist). Galt manchen diese biographische Erzählung als zu narrativ oder/und zu theoriefern – als Rezensent fand ich (wenn auch nicht jede Wendung so doch) Hunts 2012 auf Deutsch publizierte biographische Engelsnäherung gleichwohl ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Die Farbe Rot.
Donnerstag 12. April 2018
|  
|
Sozialismusdebatte, Kultur, Theorie
|
Rezension von Michael Lausberg
Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, C.H. Beck, München 2017, 38 EURO (D)
Der freie Publizist und Sachbuchautor legt eine groß angelegte ideengeschichtliche über die Ursprünge des Kommunismus von Platons „Staat“ bis zum Vorabend der Russischen Revolution 1917 und der Versuch der Umsetzung der revolutionären Gedanken in die Praxis bis in die Gegenwart. Seine eigene Stellung zum Kommunismus und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
INTEGRATIVER MARXISMUS
Dienstag 03. April 2018
|  
|
Kultur, Theorie
|
Keine Buchvorstellung
von Richard Albrecht
Gern hätte ich vom Kasseler Mangroven Verlag ein Besprechungsexemplar der Erstauflage von Thomas Metschers neuem Buch Integrativer Marxismus. Dialektische Studien. Grundlegung (250 p.) erhalten. Um´s erstens zu lesen und zweitens zu rezensieren. Das war aus welchen Gründen auch immer nicht möglich und bedeutet: Dieses Buch kann ich nicht besprechen. Und gehöre – so der Göttinger Gelehrte Georg Christoph ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Ein paar Sätze zu Marx
Samstag 31. März 2018
|   Bildmontage: HF
|
Debatte, Theorie, Sozialismusdebatte
|
– anlässlich seines 200. Geburtstags am 5. Mai 2018.
Hier und da durchaus persönlich
von
Egbert Scheunemann
Stand: 14. März 2018
Der Alte hängt an der Wand, an der mein Schreibtisch steht, seit fast vierzig Jahren. Ein Porträt aus gewebter Seide chinesischer Produktion auf – von mir selbst – Spanplatte gezogen. Da hängt er und guckt seitdem auf mich herab. Und ich immer wieder zu ihm hinauf. Ich kaufte ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Konferenzbericht: Epochenbruch 1914 – 1923
Samstag 24. März 2018
|   Foto: René Lindenau
|
Linksparteidebatte, Debatte, Theorie
|
Von René Lindenau
Am 24. Februar 2018 lud die Historische Kommission der LINKEN im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz zu einer Reise in die Vergangenheit nach Berlin ein. Geschichtliche Haltepunkte waren jener Epochenbruch, sowie die damit verbundenen revolutionären Ereignisse jener Jahre; Februarrevolution, Oktoberrevolution und die deutsche Novemberrevolution.
Ganztägig wurde referiert und debattiert. Groß war somit der Fundus an Reflektionen, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
|
Der soziologische Doppelaspekt
Dienstag 06. März 2018
|   Bildmontage: HF
|
Theorie, Debatte
|
Methodischer Hinweis zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse
von Richard Albrecht
Der Schlußabschnitt von Theodor Geigers ausgreifendem, 1955 posthum veröffentlichten, Beitrag zur „gesellschaftlichen Fluktuation“ stand unter der Überschrift „Der soziologische Doppelaspekt“ und präsentierte vor allem das bipolare Begriffspaar der Antonyme oder Gegenbegriffe Anaskopie und Kataskopie. Damit gemeint sind, für sich gesehen, antagonistische soziologische ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Marx zwischen Moselwinzern und Industrie-Kapitalismus
Sonntag 18. Februar 2018
|   Bildmontage: HF
|
Rheinland-Pfalz, Kultur, Theorie
|
Von www.karl-marx-ausstellung.de
Das Thema „Arbeit“ in der Landesausstellung
Angesichts von Digitalisierung, Globalisierung und ungleicher Einkommens- und Vermögensverteilung rückt das Thema „Arbeit“ immer mehr in den Fokus von politischen und gesellschaftlichen Debatten. Karl Marx hat mit seinen umfassenden Analysen und seiner Kritik an den Arbeitsbedingungen seiner Zeit einen Meilenstein auf diesem Feld gesetzt. In der ...
|
Weiter lesen>>
|
|
„Das totalitäre Phänomen“
Mittwoch 14. Februar 2018
|   Gedenktafel für Hannah Arendt in Berlin; Foto: OTFW, Wikimedia Commons
|
Antifaschismus, Kultur, Theorie
|
Zur politischen Soziologie des Totalitarismus der deutsch-jüdischen Autorin Hannah Arendt
Von Richard Albrecht
Auch ein jüdisch-deutsches Leben: Am 14. Oktober 1906 in Linden (damals bei Hannover) hineingeboren in diese unsere Moderne mit ihren Welt-, Weltanschauungs- und Weltvernichtungskriegen, aufgewachsen im ostpreußischen Königsberg in einem liberalen deutschjüdischen Milieu. Die junge Frau studiert in Heidelberg und auch bei Karl Jaspers, Martin ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Warten auf den großen Crash
Dienstag 13. Februar 2018
| |
Theorie, NRW, Köln
|
Lesekreis 2018 in der tte-Bücherei
Krisentheorie nach Marx – Rosa Luxemburg und Henryk Grossmann
Einführungsveranstaltung: Mo., 19. Februar 2018, 18.30 Uhr in der tte-Bücherei, Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln (Mannschaftshaus, 2. Stock)
Der Kapitalismus scheint aus seiner Krise nicht herauszukommen. Nach dem großen Crash von 2007/2008 wurden alle nur möglichen geldpolitischen Hebel in Bewegung gesetzt, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
DIE ENTSCHÄDIGUNGSAKTE BLOCH
Donnerstag 08. Februar 2018
|   Ernst Bloch. Zeichnung Wilma Ruth Albrecht (1967)
|
Theorie, Kultur
|
Dokumentarischer Kurzbeitrag von Richard Albrecht
Zwanzig Jahre nach ihrer Veröffentlichung las ich die „durchgesehene und verbesserte Studienausgabe“ der Ernst-Bloch-Exzellentbiographie von Peter Zudeick: „Der Hintern des Teufels“. Und sah dort im quellenbezogenen Teil Hinweise auf Bescheide des baden-württembergischen „Landesamt[es] für Wiedergutmachung“[1]. Denen ging ich nach und fand schließlich im heutigen Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) als Teil des ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Wat der ein´ ihr Uhl iss der anner´n ihre Nachtigall
Samstag 27. Januar 2018
|   Bildmontage: HF
|
Theorie, Debatte, Politik
|
Über sozialdemokratische Theoriefeindlichkeit
Von Richard Albrecht
Werner Hofmann (1922-1969) umschrieb Wissenschaft so allgemein wie formal als „methodische (d.h. systematische und kritische) Weise der Erkenntnissuche“, die „ihrem allgemeinen Inhalt nach gerichtet ist: 1. auf das Erscheinungsbild der Wirklichkeit (als sammelnde, beschreibende, klassifizierende Tätigkeit, als Morphologie, Typologie usw.); 2. als theoretische Arbeit auf Zusammenhang, ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Treffer 1 bis 15 von 1215
Nächste |


|  |
| 
| 
|
|
|